Elite Justo RollentrainerItalienischer Top-Smarttrainer im TOUR-Test

Sandra Schuberth

, Robert Kühnen

 · 28.10.2022

Der Elite Justo - Smarttrainer-Topmodel des italienischen Herstellers
Bilder: Sandra Schuberth

Herbst und Winter bedeutet für viele, dass vermehrt zu Hause trainiert wird. Smarttrainer kombiniert mit virtuellen Trainingsumgebungen erhöhen den Spaßfaktor deutlich. TOUR hat drei neue Rollentrainer getestet, einer davon ist der Elite Justo.

Der Elite Justo im TOUR-Test

Der Justo ist das neue Top-Modell* des italienischen Herstellers Elite. Der Smarttrainer ist kompakt, dank klappbarer Füße leicht zu verstauen, hat eine Schlaufe zum Tragen und verspricht Bremsleistungen bis 2.300 Watt. Letztere auszukosten lag außerhalb unserer Möglichkeiten.

Fahrgefühl mit dem Elite Justo

Der Elite-Rollentrainer glänzt mit sehr solidem Fahrgefühl und wird den Erwartungen an ein Top-Gerät gerecht. Einziges Manko: Weil sich die Bremsleistung in größeren Gängen nicht tief genug herunterregeln lässt, muss man zwingend einen Berggang einlegen, um locker zu fahren. Zwei elastische Füße unter den Auslegern geben dem Trainer seitliche Kippelfreiheit für ein natürlicheres Fahrgefühl. Wir fanden das angenehm. Ein zweiter Satz härterer Füße liegt bei.

Als erstes muss eine Kassette montiert werden. Die ist nicht im Lieferumfang des Elite Justo enthalten
Bilder: Sandra Schuberth

Leistungsmessung

Im Abgleich mit unserem Referenzpowermeter zeigt der Justo zwischen drei und neun Watt weniger an. Elite verbaut einen optischen Sensor und hat so eine echte Leistungsmessung an Bord. Das Gerät kalibriert sich zudem selbst, was die Bedienung erleichtert.

Konnektivität

Zwei Besonderheiten: Der Elite Justo besitzt zwei Bluetooth-Verbindungen und kann die Signale weiterer Sensoren bündeln, etwa die der Herzfrequenz oder weiterer Powermeter. Das ist ein Vorteil im Zusammenspiel mit Apple-TV. Ferner ist für zukünftige drahtgestützte Verbindungen eine Telefonbuchse montiert - analog zum Wahoo Kickr WiFi.

Vorteile des Elite Justo

  • stark
  • leise
  • genaue Leistungsmessung
  • gutes Fahrgefühl
  • federnde Füße
  • klappbar

Nachteile vom Elite Justo

  • Bremse in großen Gängen nicht schwach genug einzustellen

Zahlen, Daten, Fakten

  • Maximale Bremsleistung: 2.300 Watt
  • Simulierbare Steigung: 24 % Genauigkeitsklasse (Herstellerangabe) +/–1 %
  • Preis: 990 Euro ohne Kassette >> hier erhältlich*
  • Gewicht: 20,7 kg
  • Standfläche: 58 x 73 cm
  • Lautstärke: (27/40/66 km/h) 67/71/79 dBA

Das Testfazit

Stark, genau, kompakt und mit etwas Neigefreiheit. Auch ohne App und/oder Strom nutzbar.


Der Elite Justo wurde im Juli 2022 erstmals vorgestellt:

Elite Justo Foto: Hersteller
Elite Justo

+++ Hier die Meldung zur Vorstellung vom 26. Juli mit weiteren Infos und Details +++

Mit dem Justo erweitert Elite sein Sortiment von interaktiven Rollentrainern um ein neues Topmodell. Er übernimmt viele bewährte Features vom Direto XR-T, das bisherige Spitzenmodel von Elite. Dennoch wurde der neue Rollentrainer von Grund auf neu gestaltet und kommt neben einer schlankeren Form auch mit einigen spannenden Neuheiten und cleveren Upgrades.

Im September kommt der neue Smart-Trainer von Elite auf den Markt. Der Justo bietet Neuerungen zum Beispiel bei Performance und Konnektivität. Durch LAN-Verbindung sollen Ausfälle mitten im E-Race der Vergangenheit angehören. Auch die Umweltverträglichkeit wurde verbessert.

Automatische Kalibrierung

Der Justo verfügt über eine Funktion, die den Rollentrainer automatisch kalibriert. So soll das Training präziser gestaltet werden können, denn die Leistungsdaten werden kontinuierlich und genau ausgegeben, ohne dass ein manuelles Eingreifen notwendig ist.

Realistisches Fahrgefühl durch Flex-Feet

Zu einem realistischen Fahrgefühl gehören Bewegungen des Fahrrads. Die Seitwärtsbewegungen, die beim Fahren im Freien auftreten, werden von Elites Flex-Feet nachgeahmt. Wie von anderen Trainern bekannt, kann dieses Fahrverhalten auch bei Elites Justo auf die individuelle Körperstruktur, auf Fahrstil und das allgemeine Rollentrainer-Set-Up abgestimmt werden. Dazu stehen zwei Steifigkeitsoptionen zur Auswahl.

Durch Flex-Feet werden leichte Seitwärtsbewegungen möglich und das Fahrgefühl realsistischer. Foto: Hersteller
Durch Flex-Feet werden leichte Seitwärtsbewegungen möglich und das Fahrgefühl realsistischer.

“Biomechanische Tests haben gezeigt, dass die natürliche Schaukelbewegung der Elite Flex Feet Ermüdung und Verspannungen in der Schulter- und Rückenmuskulatur reduziert und die Effektivität des Indoor-Trainings verbessert", verspricht Elite.

Bluetooth - hält doppelt besser?

Der Elite Justo verfügt über einen doppelten Bluetooth Kanal, dadurch können zwei Sensoren gleichzeitig mit dem Rollentrainer verbunden werden wie etwa Fahrradcomputer und Trainingssoftware.

Daten-Brücke, virtueller Pulsmesser und LAN-Verbindung

Der Justo kann direkt mit Herzfrequenz- oder Trittfrequenzsensoren gekoppelt werden. Die empfangenen Daten können durch eine Bridge-Funktion innerhalb seines bestehenden Datenstroms in den Standardprotokollen Bluetooth, Smart FTMS und ANT+ FE-C an Apps gesendet werden. So ist gewährleistet, dass bei Plattformen wie z. B. Apple TV, die sich eigentlich nur mit zwei Bluetooth Smart-Sensoren gleichzeitig verbinden lassen, drei Geräte gekoppelt werden können; beispielsweise der Justo, ein Pulsmesser und der Rizer, ein Steigungssimulator, oder der Sterzo, eine elektronische Lenkplatte von Elite. Zudem ist der neue Indoortrainer von Elite in der Lage, einen "virtuellen" Pulsmesser zu erstellen und zwischen ANT+ und Bluetooth zu wechseln, falls Programme verwendet werden, die nicht mit dem Protokoll Ihres "echten" Pulsmessers kompatibel sind.

So kann ein Indoor-Cycling-Setup aussehen: Elite Justo und Rizer auf Matte mit Tisch und Tablet für virtuelle Fahrten. Foto: Hersteller
So kann ein Indoor-Cycling-Setup aussehen: Elite Justo und Rizer auf Matte mit Tisch und Tablet für virtuelle Fahrten.

Der Justo kann direkt per Ethernet LAN-Kabel mit dem Router oder Computer verbunden werden. Warum? Besonders in virtuellen Radrennen ist ein Ausfall der Internetverbindung ärgerlich. Mit der direkten Verbindung über ein LAN-Kabel sollen Ausfälle minimiert werden.

Der Elite Justo verfügt über verschiedene Verbindungsmöglichkeiten. Sogar ein LAN-Kabel kann angeschlossen werden. Foto: Hersteller
Der Elite Justo verfügt über verschiedene Verbindungsmöglichkeiten. Sogar ein LAN-Kabel kann angeschlossen werden.

6,2 kg Schwungrad für sanftes Fahrgefühl

Neben der Performance gibt Elite an, neben der neuen Features auch auf eine kompakte Form Wert gelegt zu haben, das ist gerade für Transport und Lagerung wichtig. Mit 6,2 Kilogramm ist das Schwungrad 22 Prozent schwerer als das vom Direto XR-T, dadurch sei das Fahren sanfter und die Lautstärke, besonders bei hohen Geschwindigkeiten gering.

Nachhaltigkeit

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit werden bei immer mehr Unternehmen angesprochen und berücksichtigt, nicht zuletzt, um immer strengeren Anforderungen gerecht zu werden. Auch Elite hat Anpassungen bei der Produktion vorgenommen.

  • Abfallreduktion durch Verwendung regenerierter Kunststoffkomponenten gemäß eines Kreislauf-Produktionsmodells
  • 40 Prozent weniger Kunststoff als beim Direkto XR-T als Ergebnis einer Untersuchung von Produktvolumen und Verpackung
  • Weniger CO2-Ausstoß beim Transport durch optimierte Verpackung

Der Elite Justo ist ab September 2022 >> z.B. hier* verfügbar.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.