Neue SchaltgruppeShimano Cues bald auch für Rennrad und Gravelbike

Shimano führte den neuen Cues-Standard im Vorjahr ein. Bislang war die Schaltgruppe allerdings nur mit Mountainbikes, Alltagsrädern oder E-Bikes kompatibel.
Foto: Shimano
Bislang ist die Schaltgruppe Cues von Shimano ausschließlich an Mountainbikes, Alltagsrädern oder E-Bikes zu finden. Doch das wird sich bald ändern: Nach TOUR-Recherchen wird der japanische Komponentenriese in Kürze rennradspezifische Bauteile nachlegen. Mit den Komponenten dürften vor allem einsteigerfreundliche Rennräder und Gravelbikes ausgestattet werden.

Seit vergangenem Jahr bietet Shimano die Cues-Produktfamilie an und läutete damit eine neue Produktstrategie ein: Die Einzelkomponenten, die wie beim GRX-Antrieb miteinander kombiniert werden können, ersetzten als einsteigerfreundliches Ensemble bisherige Komplettgruppen. Schon bei der Vorstellung der neuen Einstiegs- und Mittelklassegruppe teilte Shimano mit, das Sortiment für Rennräder und Gravelbikes erweitern zu wollen. Nun, knapp ein Jahr nach der Markteinführung, steht dies kurz bevor.

Cues 1x10: So könnte der Antrieb auch an preiswerten Gravelbikes spezifiziert seinFoto: ShimanoCues 1x10: So könnte der Antrieb auch an preiswerten Gravelbikes spezifiziert sein

Zumindest deutet ein mit Cues-Komponenten ausgestattetes Gravelbike von Conway darauf hin, dass die neue Gruppe in den Startlöchern steht. Auf einer Händlerseite im Internet ist das Modell GRV 4.0 SE mit 2x10-Komponenten der Modellreihe U6000 gelistet. Nach TOUR-Informationen werden in den kommenden Wochen und Monaten weitere namhafte Hersteller Rennräder und Gravelbikes mit dem Cues-Standard anbieten.

Neue Schalt-Brems-Griffe nötig

Dass die Komponenten bislang nicht an Rädern mit Rennlenker zu sehen sind, liegt vor allem daran, dass Shimano bislang noch keine geeigneten Schalt-Brems-Hebel vorgestellt hat. Offiziell sind nur Schalthebel und Bremsgriffe für Flatbars verfügbar. Die neuen Schalt-Brems-Hebel tragen die Modellbezeichnung ST-U6030, im Sortiment der Japaner tauchen diese (noch) nicht auf.

Bisherige Rennlenker-Hebel, zum Beispiel aus der Tiagra- oder Sora-Gruppe, sind mit den neuen Cues-Komponenten nicht kompatibel. Auch ein linker Bremshebel ohne Schaltmechanik für Einfach-Antriebe ohne Umwerfer, wie sie an Gravelbikes immer beliebter werden, gibt es bislang nur für die teurere GRX-Gravel-Gruppe.

Das Cues-Schaltwerk hat Shimano bereits im Sortiment. Maximal bewältigt es 39 Zähne an der Kassette.Foto: ShimanoDas Cues-Schaltwerk hat Shimano bereits im Sortiment. Maximal bewältigt es 39 Zähne an der Kassette.

Die Zweifach-Kurbel (FC-U6030-2) am Conway kommt mit der Kettenblatt-Kombination 46/32, die Shimano bereits vergangenes Jahr für 2x11-Schaltungen eingeführt hat. Durch die Kombination mit einer 11-39-Kassette (CS-LG300-10) ist im leichtesten Berggang eine deutliche Untersetzung möglich. Ein größeres Ritzel lässt das Schaltwerk (RD-U6020), das wie das Ritzelpaket bereits im Sortiment ist, nicht zu. Behält Shimano das Baukasten-System bei, dürften auch gravel-typische Einfach-Varianten möglich sein. Der Modellname der hydraulischen Bremsanlage (BR-U6030) deutet auf eine Neuentwicklung hin. Am Conway wird diese mit großen Discs aus der Deore-Serie kombiniert.

Zu Design und Ergonomie der neuen Komponenten ist bislang nichts bekannt. Zwar ist auf der Händlerseite ein Conway abgebildet, das Foto zeigt aber ein Gravelbike mit anderer Ausstattung als in den Spezifikationen. Auf TOUR-Nachfrage wollte sich Shimano nicht dazu äußern.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung