Sandra Schuberth
· 23.05.2024
Seit 2019 gibt es mit der GRX bei Shimano eine spezielle Gravel-Gruppe. Elektronische Varianten gab es bislang nur für 11-fach Antriebe, wenngleich der japanische Komponentenhersteller im vergangenen Jahr eine 12-fach-GRX auf den Markt gebracht hat. Es war eine Frage der Zeit, bis es eine Di2-Version gibt. Und jetzt ist sie da, die Shimano GRX Di2 2x12-fach Schaltgruppe. In Sachen Komfort und Kontrolle soll die neue elektronische Gravel-Gruppe eine Schippe drauf setzen.
Die Dual Control Schalt-/Bremshebel sollen Komfort und Kontrollierbarkeit optimieren, das Shadow RD+ Schaltwerk für sicheres Kettenmanagement sorgen und der Gravel-optimierte Umwerfer präzise Wechsel vom großen aufs kleine Kettenblatt und umgekehrt ermöglichen.
Wir sind die neue GRX noch nicht gefahren, aber werden sie in Kürze ausgiebig testen.
Es war eine Frage der Zeit und jetzt ist sie da. Shimano erweitert seine Gravel-Familie um die elektronische Version der 2x12-fach GRX. Die neuen elektronischen Schalt-/Bremshebel, der passende Satelliten-Schalter sowie der Umwerfer und das Schaltwerk der GRX RX825 werden mit existierenden Kurbeln, Kassetten und Bremsen der GRX RX820 kombiniert. Shimano verspricht eine “legendäre Schaltperformance und Zuverlässigkeit”. Praktisch ist, dass die Komponenten der GRX RX825 mit anderen GRX-Varianten gemixt werden können. So kann jede und jeder die bevorzugte Übersetzung zusammenstellen. Die Kurbel RX820 mit 48/31 Zähnen kann kombiniert werden entweder mit einer Kassette mit 11-36 Zähnen oder mit 11-34.
Shimano setzt bei seinen elektronischen Schaltgruppen wie eh und je auf Kabelverbindungen, um eine stabile, sichere und ausdauernde Stromversorgung von Schaltwerk und Umwerfer zu garantieren - versorgt durch einen zentralen Akku. Auch bei der neuen 2x12-fach GRX Di2 übertragen dünne Kabel den Strom vom Akku zu Schaltwerk und Umwerfer. Durch diese zentrale Stromversorgung gibt es keine unterschiedlichen Ladestände einzelner Komponenten. Bei SRAM-Gruppen sitzt je ein Akku am Schaltwerk und einer am Umwerfer. In den Schalthebeln sitzen sowohl bei SRAM als auch bei neueren Shimano Di2-Gruppen Batterien.
Die Brems-/Schalthebel der 12-fach GRX Di2 sind Gravel-spezifisch gestaltet. Dafür sorgen:
Wie schon bei den Vorgängermodellen, den Di2-Schalt-/Bremshebeln der GRX RX815 Serie, sorgt auch bei den neuen Dual Control Hebeln die an der Innenseite der Hörnchen angebrachte dritte Di2-Schalttaste dafür, dass für die Kontrolle von Zusatzfunktionen die Hand den sicheren Griff am Lenker nicht verlassen muss.
Mit der Taste können unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden - sie kann als zusätzliche Bedienmöglichkeit für das Schaltsystem dienen, oder um bequem durch die Seiten eines kompatiblen Fahrradcomputers zu blättern.
Die Schalt-/Bremshebel der 2x12-fach GRX wurden von Shimano so konstruiert, dass sie sich in ein modernes Gravel-Cockpit mit ausgestellten Lenkern integrieren lassen. Die etwas abgerundete Form gestaltet den Übergang vom Lenker zu den STI-Hörnchen nahtlos und vergrößert die Grifffläche. Das soll das Risiko von Druckstellen verringern.
Dem GRX-Di2-System lassen sich weitere Schalter hinzufügen. Warum kann das sinnvoll sein? Beispielsweise setzen viele Leute auf langen Strecken auf Aero-Lenkeraufsätze. Um in der Aufliegerpostition schalten zu können, lassen sich zusätzliche Schalter ergänzen. Wer viel auf dem Oberlenker fährt - oder in den Drops - kann auch hier zusätzliche Bedienelemente anbringen, um zwischen den Gängen hin und her schalten zu können, ohne die Position zu wechseln. Über die E-Tube Project Cyclist App lassen sich den Schaltern andere Funktionen zuweisen: Wie wäre die Bedienung eines kompatiblen Fahrradcomputers oder ein Rundenzähler beispielsweise bei Intervalltrainings?
Das RX825 Schaltwerk ist mit Shimanos Shadow RD+ mit dem “Clutch”-Mechanismus ausgestattet. In eingeschaltetem Zustand fixiert dieser Mechanismus den Schaltwerkskäfig, das wiederum verhindert das Schlagen der Kette mit entsprechender Geräuschentwicklung auch die Gefahr des Abspringens der Kette. Ausschalten, etwa für das Ein- und Ausbauen des Hinterrades, lässt sich der Mechanismus mit einer einfachen Hebelbewegung.
Ein Merkmal von Shimano 12-fach Di2 Rennradgruppen ist, dass das Schaltwerk als Kommunikationszentrum für das System fungiert. So ist es nun auch bei der 2x12-fach GRX Di2. Kabellos kommuniziert das Schaltwerk mit Schaltern, kompatiblen Geräten von Drittherstellern und der E-Tube Project Cyclist App auf dem Smartphone. Der Ladeanschluss für den Akku ist ebenfalls am Schaltwerk platziert. Mit der Multifunktionstaste lässt sich der Ladestand prüfen, eine Bluetooth-Verbindung aufbauen oder der Einstellmodus für Schaltwerk und Umwerfer aktivieren.
Auch bei der RX825, wie schon bei den ersten GRX-Serien, ist die Kettenlinie um 2,5 Millimeter nach außen versetzt. So wird mehr Platz für breitere Schlappen - oder für Schlamm, der am Reifen klebt.
Mit der E-Tube Project Cyclist App von Shimano lassen sich die Schaltintervalle im Multi-Shift-Modus, die Zuweisung von Funktionen zu einzelnen Schalttasten und die Parameter für Synchronized und Semi-Synchronized Shift anpassen und an individuelle Vorlieben, Fahrstil oder Einsatzbereich anpassen.
Zeitgleich mit der Vorstellung der RX825 feiert Front Shift Next sein Debüt. Front Shift ... was? Das ist eine Funktion für das Schalten am Umwerfer. Die neue Funktion ist künftig per Firmware-Update verfügbar. Künftig kann mit der E-Tube Project Cyclist App bei allen 2x12-fach-Systemen jede beliebige Di2-Taste mit der Funktion belegt werden, am Umwerfer auf das zweite Kettenblatt zu wechseln. Ist die Kette auf dem großen Blatt, schaltet die Taste aufs kleine, ist sie auf dem kleinen Blatt, schaltet dieselbe Taste aufs große. Das Ergebnis sollen schnellere, intuitivere Schaltvorgänge sowie die Möglichkeit, die dadurch “frei” werdende Taste am STI mit einer beliebigen weiteren Funktion zu belegen.