Der SLR-Sattel von Selle ItaliaEine Sattellegende geht in die vierte Generation

TOUR Redaktion

 · 22.11.2025

Bild 1
Foto: Selle Italia
Selle Italia SLR
Selle Italia präsentiert die vierte Generation des SLR-Sattels nach über 25 Jahren Entwicklung. Der neue SLR 2025 misst 242 mm Länge und liegt damit nahe am UCI-Grenzwert. Die Produktlinie umfasst fünf Modelle vom SLR 3D Carbon bis zum SLR Advan. Der Superflow-Ausschnitt reduziert Druck im Dammbereich, während das 3D-Cover für stabilen Grip sorgt.

Entwicklungsgeschichte seit 1999

Die erste SLR-Generation revolutionierte 1999 den Sattelmarkt mit nur 135 Gramm Gewicht. Damalige Konkurrenzprodukte wogen zwischen 180 und 190 Gramm, wodurch der SLR einen deutlichen Gewichtsvorteil bot. Das minimalistische Design mit schmalerem Profil und reduzierter Polsterung wurde zum Markenzeichen der gesamten Produktlinie. Profirennfahrer erkannten schnell das Potenzial und wählten den SLR für prestigeträchtige Rennen.

Die zweite Generation folgte 2010 mit dem charakteristischen Superflow-Ausschnitt, der Druck auf den Dammbereich reduziert. Selle Italia führte erstmals zwei Breiten ein: 130 mm und 145 mm für verschiedene Anatomien. Seitliche Flügel sorgten für mehr Stabilität und verliehen dem Sattel seine unverwechselbare Optik. Diese Designelemente prägten alle nachfolgenden SLR-Versionen und etablierten den Superflow-Ausschnitt als Industriestandard.

Kurze Sättel und 3D-Technologie

2018 reagierte Selle Italia auf den Trend zu kurzen Sätteln und brachte den SLR Boost mit 248 mm Länge heraus. Die Verkürzung um 27 mm gegenüber dem Original ermöglichte aggressivere Sitzpositionen und bessere Bewegungsfreiheit. Längere Schienen kompensierten die reduzierte Sattellänge und erlaubten präzise Positionsanpassungen. Diese dritte Generation behielt den bewährten Superflow-Ausschnitt und die zwei Breitenvarianten bei.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Ein Meilenstein folgte 2022 mit der Einführung der 3D-Drucktechnologie beim SLR Boost 3D. Diese Fertigungsmethode ermöglichte komplexe Oberflächenstrukturen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht realisierbar waren. Das 3D-gedruckte Cover bietet variable Steifigkeitszonen und optimierte Druckverteilung. Die Technologie bildete die Grundlage für die aktuelle vierte Generation und deren erweiterte Funktionalität.

Aktuelle Modellpalette 2025

Die neue SLR-Familie gliedert sich in fünf Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Der SLR 3D Carbon nutzt 3D-Drucktechnologie für das Cover und Carbonschienen für minimales Gewicht. Das Schwestermodell SLR 3D Elite verwendet dieselbe 3D-Oberfläche, aber leichte Stahlschienen für bessere Kosteneffizienz. Beide Varianten bieten die neueste Oberflächentechnologie mit optimierter Druckverteilung.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der SLR Carbon setzt auf handgefertigte Polsterung und Carbonschienen für traditionelle Haptik bei modernem Leichtbau. Das Modell SLR Elite kombiniert leichte Stahlschienen mit Shock Absorber-Technologie und perforiertem Polyurethan-Cover. Den Einstieg bildet der SLR Advan mit Stahlschienen und bewährter Konstruktion zu wettbewerbsfähigem Preis. Alle Modelle nutzen den charakteristischen Superflow-Ausschnitt und die 242 mm Länge.

Die Eigenschaften im Detail

Das 3D-Cover des Topmodells erzeugt kontrollierten Grip ohne übermäßige Haftung. Fahrer bleiben bei Antritten und technischen Passagen stabil positioniert, während Mikroverschiebungen und Reibung minimiert werden. Die Oberflächenstruktur verhindert Rutschen bei Schweißbildung und sorgt für konstante Kraftübertragung. Gleichzeitig ermöglicht die Textur kontrollierte Positionswechsel ohne störende Haftung.

Die Carbonstruktur bietet hohe Torsionssteifigkeit für direkte Kraftübertragung ohne Energieverluste. Jedes Watt erreicht die Pedale, während die Konstruktion gleichzeitig Vibrationen von unebenen Oberflächen filtert. Der zentrale Superflow-Ausschnitt verteilt den Druck gleichmäßig und entlastet den Dammbereich auch bei langen Ausfahrten. Die verbesserte Belüftung reduziert Hitze- und Feuchtigkeitsstau an warmen Tagen.

Technologische Innovation seit 1897

Selle Italia blickt auf 128 Jahre Erfahrung in der Sattelentwicklung zurück und produziert jährlich eine Million Sättel. Der Firmensitz in Asolo im Veneto verbindet italienische Handwerkskunst mit moderner Fertigungstechnologie. Die Kombination aus wissenschaftlichen Daten und praktischer Erfahrung prägt die Produktentwicklung. Das Unternehmen gilt als Technologieführer und setzt Industriestandards.

Die idmatch-Fitting-Datenbank mit über 100.000 Vermessungen bildet die Grundlage für anatomisch optimierte Sättel. Diese Daten fließen direkt in die Produktentwicklung ein und ermöglichen evidenzbasierte Designentscheidungen. Die Verbindung von Tradition und Innovation macht Selle Italia zu einem der führenden Sattelhersteller weltweit. Der neue SLR 2025 repräsentiert den aktuellen Höhepunkt dieser Entwicklung.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung