TPU-SchlauchContiTPU aus 7 Schichten mikrometerdickem TPU

Sandra Schuberth

 · 08.05.2024

Conti setzt auf TPU ...
Foto: Continental
Fahrradschläuche aus Thermoplastischem Polyurethan (kurz TPU) sind leicht, klein und rollen gut. Nicht verwunderlich also, dass auch Continental in das TPU-Game einsteigt - ContiTPU gibt es für Rennrad- und Offroad-Fahrräder.

Mit ContiTPU hat der Reifenspezialist aus Korbach sein Produktpoftfolio im Fahrrad-Segment erweitert. Die verschiedenen Größen des ContiTPU decken Reifengrößen von 25-622 bis 60-584 bzw. 60-622 ab.

7 Lagen TPU

Continental verarbeitet mikrometerdickes TPU in sieben Lagen, wodurch es besonders luftdicht und haltbar sein soll. Zudem bleiben die Schläuche ungefärbt. Mitunter könne die Materialqualität durch färbungsbedingte Oberflächenmängel beeinträchtigt werden. Für die Gewährleistung einer hohen Qualität werde zudem jeder ContiTPU-Schlauch nach der Produktion einer manuellen Qualitätskontrolle unterzogen.

Ventilschaft

Bei Hochprofilfelgen kommen Standard-Ventile schnell an ihre Grenzen. Continental hat Vorkehrungen getroffen und den Ventilen an ContiTPU-Schläuchen ein Innengewinde verpasst, so dass Ventilverlängerungen eingeschraubt werden können - oder der Ventilkern ausgetauscht werden kann.

Zudem ist die Basis vom Ventilschaft leicht konisch geformt. Dies soll den Sitz in der Felge verbessern und unerwünschte Bewegungen und damit verbunde Defekte reduzieren.

Hannah Ferle, Road Product Manager, Continental Tires denkt “dass der TPU-Schlauch für jeden Radfahrer und jede Radfahrerin geeignet ist, egal ob es sich um jemanden handelt, der leistungsorientiert trainiert und den reduzierten Rollwiderstand zu schätzen weiß oder jemanden wie ich, der mehr Snacks für einen langen Tag am Rad in seine Trikottaschen packen möchte.”

Der ContiTPU im Detail

ContiTPU in drei verschiedenen GrößenFoto: ContinentalContiTPU in drei verschiedenen Größen
  • Gewicht 25/35 - 622: 35 Gramm
  • Gewicht 40/60 - 622: 45 Gramm
  • Gewicht 40/60 - 584: 43 Gramm
  • Reparaturset inkludiert
  • Hergestellt in Deutschland
  • Preis: 29,95 Euro

Bei TPU-Schläuchen muss einiges beachtet werden

  • Felgenbremsen: TPU-Schläuche dürfen nicht mit Felgenbremsen verwendet werden. Starke Hitzeentwicklung kann zu plötzlichem Druckverlust führen.
  • Felgenband: Zum Schutz des TPU-Schlauchs muss passendes Felgenband verwendet werden, sonst kann es zu Beschädigungen des Schlauches kommen.
  • Aufpumpen zur Montage: TPU-Schläuche dürfen in nicht montiertem Zustand mit maximal 0,3 Bar befüllt werden. Höherer Druck kann zu dauerhaften Verformungen führen und den Schlauch unbrauchbar machen. Im Reifen sorgt ebendieser dafür, dass die Verformung genau in Reifenform erfolgt.
  • Ventillochdurchmesser: Stellen Sie sicher, dass das Ventilloch in der Felge den richtigen Durchmesser hat. Wenn das Ventilloch zu groß ist, kann sich das Ventil verdrehen oder abreißen.
  • Einklemmen, Verdrehen und Beschädigen vermeiden: Wie auch bei Butyl-Schläuchen muss auch bei TPU-Schläuchen darauf geachtet werden, dass weder Schlauch noch Ventil eingeklemmt, verdreht oder beschädigt werden.
  • Reifenwechsel: TPU-Schläuche dürfen nicht in einem Reifen wiederverwendet werden, der schmaler ist als der vorherige! Soll auf einen schmaleren Reifen gewechselt werden, muss auch ein neuer Schlauch verwendet werden.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung