EinzeltestSimplon Pride Ultegra 20C

Unbekannt

 · 18.02.2008

Einzeltest: Simplon Pride Ultegra 20C

Der “Pride” spielt eine Schlüsselrolle im Programm der österreichischen Firma Simplon. Fast aus dem Nichts stiegen die Vorarlberger 2004 mit dem damals neuen Modell zu einem führenden Carbonrahmen-Anbieter auf.

Der “Pride” spielt eine Schlüsselrolle im Programm der österreichischen Firma Simplon. Fast aus dem Nichts stiegen die Vorarlberger 2004 mit dem damals neuen Modell zu einem führenden Carbonrahmen-Anbieter auf. Diese Erfolgsstory soll der neue “Pride” fortsetzen, wofür der Rahmen von Grund auf neu gezeichnet wurde. Äußerlich erkennbar ist das vor allem am runden Sitzrohr, das bisher im oberen Bereich tragflächenförmig war. Das vorher kegelförmige Steuerrohr bekam die Form einer angedeuteten Ellipse, das querovale Unterrohr legte im Umfang zu. Dazu spendierte Simplon dem “Pride” die seitensteife Gabel “S6”, bekannt aus dem 2006 präsentierten 950-Gramm-Rahmen “Pavo”.

Um den wichtigsten Unterschied zwischen neuem und altem “Pride” zu erkennen, müsste man Rahmen und Gabel aufsägen und bekäme so das schon beim “Pavo” eingesetzte “Double Chamber System” zu sehen. Dabei werden mehrere Rohre – beim “Pride” das Unterrohr und die Gabelscheiden – durch Querstege im Inneren verstärkt, welche die Dauerfestigkeit der Konstruktion erhöhen sollen.

Trotz des zusätzlich eingesetzten Materials ist das Rahmen-Set des neuen “Pride” mit 1.586 Gramm inklusive Steuersatz in Rahmenhöhe 57 sehr leicht. In Verbindung mit einer Top- Gruppe wäre es eine prima Basis für einen Renner unter sieben Kilo. Doch auch mit der Ultegra-SL-Gruppe von Shimano und Mavics Ksyrium-Elite-Rädern gibt’s nichts zu mäkeln – die Waage zeigt respektable 7,4 Kilo. Bei Simplon ist man von den Qualitäten des neuen “Pride” so überzeugt, dass Rahmen und Gabel für das ungewöhnlich hohe Gesamtgewicht von 125 Kilo freigegeben sind. Dass dies nicht übertrieben erscheint, belegen die außerordentlichen Steifigkeitswerte des Rahmens. Damit können sich selbst 100-Kilo-Fahrer guten Gewissens in rasende Schussfahrten stürzen. Doch auch leichte Piloten fühlen sich auf dem Rad pudelwohl, es lenkt und fährt sich unaufgeregt, in jeder Fahrsituation sicher beherrschbar. Die Sitzposition fällt entspannt aus, weil das Steuerrohr im Verhältnis zur Rahmenhöhe recht lang ist – so kommt der Lenker etwas höher. Unterstrichen wird der gute Fahreindruck durch die exzellente Funktion der Shimano-Komponenten und die jederzeit beruhigende Haftung der Ultremo-Reifen von Schwalbe.

Der “Pride” ist im Rahmen des Baukastenprogramms von Simplon in 16 verschiedenen Grundausstattungen, sechs Rahmenhöhen und zwei Farbvarianten lieferbar, zusätzlich gibt es zahlreiche Laufrad-, Lenker- und Satteloptionen. Die Österreicher versprechen, nach Kundenwünschen aufgebaute Räder in der Regel binnen weniger Tage auszuliefern. Wenn das stimmt, darf Simplon auf den neuen “Pride” stolz sein: Top-Technik, klasse Fahreigenschaften, guter Service – und das zu einem fairen Preis.

PLUS: fahrstabil; leicht; viele Ausstattungsoptionen; haltbarer Lack

TECHNISCHE DATEN:

Preis: 2.929 Euro
Bezug/Info: Simplon Fahrrad GmbH, Telefon 0043/5574/72564-0; www.simplon.com
Rahmengrößen*: 50, 53, 56, 59, 62, 65 cm
Sitz-/Lenkwinkel: 74°/73°
Radstand/Nachlauf: 996/56 mm
Rahmenhöhe/Überhöhung**: 590/154 mm

AUSSTATTUNG
Gabel: Simplon S6

Lenklager: FSA

Bremsen/Schaltung: Shimano Ultegra SL

Tretlager: Ultegra SL Kompakt

Laufräder/Reifen: Mavic Ksyrium Elite/Schwalbe Ultremo

Lenker/Vorbau: Simplon/ITM

Sattel/-stütze: S. Italia SLK/Carbon Road V2

MESSWERTE und EINZELNOTEN
Gewicht Komplettrad: 7,4 Kilo (ohne Pedale)
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager: 1.087/423/77 g
Norm. Gewicht Rahmen-Set***: 1.586 g – 2,3 

Lenkkopfsteifigkeit: 101 Nm/° – 1,0
Seitensteifigkeit Gabel: 45 N/mm – 2,3
Tretlagersteifigkeit: 69 N/mm – 1,3
Komfort Rahmen: 335 N/mm – 3,0
Komfort Gabel: 79 N/mm – 3,0

*Die getestete Rahmengröße ist fett gedruckt.

**projiziertes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr/Sattel-Steuerrohrüberhöhung bei 75 cm Sitzhöhe (Mitte Sattelgestell-Oberkante Steuerrohr).

***Bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 57 und Gabelschaftlänge 225 mm.

****Gesamt- wie Teilnoten werden auf eine Stelle hinterm Komma gerundet angegeben. Für ihre Berechnung sind jedoch zwei Stellen hinterm Komma maßgeblich. In die Gesamtnoten fließen Einzelnoten mit unterschiedlicher Gewichtung ein, die wir aus Platzgründen nur zum Teil angeben.

(Fotos: Daniel Simon, Jörg Wenzel) 

  Spaßmacher: Der leichte, steife „Pride“ dürfte an den Erfolg seines Vorgängers
Spaßmacher: Der leichte, steife „Pride“ dürfte an den Erfolg seines Vorgängers