Verve Cycling Infocrank Powermeter

Unbekannt

 · 27.08.2014

Verve Cycling Infocrank PowermeterFoto: Jens Klötzer

Der Powermeter-Markt bekommt weiteren Zuwachs: Mit der Infocrank von Verve Cycling kommt eine neue Art der kurbelbasierten Leistungsmessung.

Mit Verve Cycling betritt ein neuer Anbieter den Powermeter-Markt. Anders als bei Kurbeln, die nach dem SRM-Prinzip die Verformung im Kurbelstern messen, stecken die je vier Dehnmessstreifen bei der Infocrank in ausgefrästen ovalen Öffnungen der Aluminium-Kurbelarme. Dadurch ist es möglich, die Leistung des linken und des rechten Beines getrennt zu messen. Zur Leistungsberechnung wird nur der Anteil der eingeleiteten Kräfte herangezogen, der zum Vortrieb des Rades beiträgt. Abweichungen durch unterschiedliche Temperaturen werden systemintern ausgeglichen. Das Powermeter ist batteriebetrieben und funktioniert mit handelsüblichen Knopfzellen, die der Nutzer auch selbst wechseln kann. Der Hersteller verspricht damit eine Laufzeit von über 500 Stunden. Übertragen werden Trittfrequenz, Drehmoment und Leistung im derzeit üblichen ANT+ -Protokoll, so dass die Kurbel mit vielen Radcomputern kompatibel ist. Die ersten 1.000 Bestellungen werden mit einem kostenlosen O-Synce Navi2Coach-Computer ausgeliefert. Das System ist ab sofort als Kompakt-Kurbel mit 50/34 oder 52/36 erhältlich, eine Version mit 130-Millimeter-Lochkreis folgt in einigen Monaten. Der Preis wird bei zirka 1.500 Euro inklusive Lager und Kettenblätter von PraxisWorks liegen. Für Bike-Fitter und Trainer dürfte eine Version mit verstellbarer Kurbellänge zwischen 130 und 180 Millimeter interessant sein.

  Leistungsmessung für Wissenschaftler: Infocrank mit verstellbarer Kurbellänge und (blockierbarem) FreilaufFoto: Jens Klötzer
Leistungsmessung für Wissenschaftler: Infocrank mit verstellbarer Kurbellänge und (blockierbarem) Freilauf