Garmin Rally 110 & 210Neue Powermeter-Pedale für Straße & Gelände

Marc Strucken

 · 12.09.2025

Die neuen Rally 110 bzw. 210 sind die Updates der bestehenden 100 / 200 Powermeter-Pedale.
Foto: Garmin
Garmins neue Powermeter-Pedale Rally 110 & Rally 210 bieten eine Messgenauigkeit von ±1 % und ermöglichen den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Straßen- und Offroad-Pedalkörpern. Das Rally 110 Wattmess-Pedalsysteme misst einseitig, das Rally 210 liefert beidseitige Leistungsdaten und erweiterte Cycling Dynamics.

Garmin bringt mit den Rally 110 und 210 Updates der bekannten 200 bzw. 100 Wattmess-Pedalsysteme auf den Markt. Die neuen Powermeter kombinieren eine Messgenauigkeit von ±1 % mit der Flexibilität, zwischen verschiedenen Pedalkörpern zu wechseln. Ein Innensechskantschlüssel genügt, um zwischen Straßen- und Offroad-Varianten zu wechseln. Diese Vielseitigkeit macht die Systeme für Rennrad, Gravel und MTB gleichermaßen geeignet.

Das Rally 110 Pedal arbeitet mit einem einseitigen Leistungssensor, während die Rally 210 beidseitig messen. Die beidseitige Messung ermöglicht zusätzliche Metriken wie die Rechts-/Links-Verteilung und Cycling Dynamics. Beide Systeme reagieren schnell auf Leistungsänderungen und liefern zuverlässige Power-Daten.

Integrierter Akku mit 90 Stunden Laufzeit

Der integrierte Akku unterscheidet die neuen Rally-Systeme von den bestehenden Powermetern. Eine Vollladung reicht hier für bis zu 90 Stunden Fahrzeit. Die Schnellladefunktion lädt in 15 Minuten genug Energie für 12 Stunden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die 100er bzw. 200er hatten laut Hersteller mit einer Knopfzelle eine Laufzeit von bis zu 120 Stunden. Dafür hat sich das Gewicht der neuen Serien leicht reduziert. Für den Transport aktiviert jetzt der Travel Modus eine Energiesparfunktion, die den Akku schont.

Die Pedalkörper verwenden unterschiedliche Materialien je nach Einsatzbereich. XC-Pedalkörper bestehen vollständig aus Metall für maximale Robustheit im Gelände. Road-Pedalkörper kombinieren Carbon-Verstärkung mit geringem Gewicht und hoher Steifigkeit.

Statt wie bisher eine Knopfzelle steckt jetzt ein integrierter Akku in den Pedalen. 90 Stunden Laufzeit soll er bringen.Foto: GarminStatt wie bisher eine Knopfzelle steckt jetzt ein integrierter Akku in den Pedalen. 90 Stunden Laufzeit soll er bringen.

Erweiterte Cycling Dynamics und Performance-Analyse

Die Garmin Rally 210 Wattpedale liefern detaillierte Kraftdaten für eine umfassende Performance-Analyse. Neben der Rechts-/Links-Verteilung erfasst das System die Zeit in sitzender und stehender Position. Die Power Phase (PP) zeigt, in welchem Bereich des Pedalhubs die Kraft übertragen wird. Das Platform Center Offset (PCO) misst, wo der Fuß auf dem Pedal steht.

Nutzer/innen des Garmin Rally 110 Pedalsystem können mit der Upgrade-Achse rechts auf ein beidseitig messendes Rally 210 System aufrüsten. Diese Erweiterung bringt die erweiterten Cycling Dynamics und genauere Leistungsdaten. Beide Systeme arbeiten auch mit ovalen Kettenblättern und behalten dabei ihre Messgenauigkeit bei.

Konnektivität und Software-Updates

Die Rally-Systeme von Garmin kommunizieren über ANT+ und Bluetooth mit den Garmin Edge Fahrradcomputern und Garmin Smartwatches. Auch kompatible Drittanbieterprodukte können die Daten empfangen und verarbeiten. Softwareupdates übertragen sich automatisch von gekoppelten Garmin-Geräten auf die Pedale. Diese Funktion hält die Firmware ohne Aufwand aktuell.

Die Garmin Connect App erweitert die Funktionen um Kalibrierung und Einstellungsänderungen. Über die App lassen sich auch Software-Updates manuell anstoßen. Die Kalibrierung erfolgt direkt über die App oder das gekoppelte Garmin-Gerät. Verschiedene Einstellungen wie Kurbellänge oder Pedal-Installationswinkel lassen sich anpassen.

Die Standhöhe der Pedale beträgt beim RK/RS 12,2 mm und beim XC 11,5 mm.Foto: GarminDie Standhöhe der Pedale beträgt beim RK/RS 12,2 mm und beim XC 11,5 mm.

Kompatibilität und Verfügbarkeit

Garmin Rally 110 und 210 arbeiten mit den drei gängigen Pedalplatten-Systemen: SPD (XC-Variante der Pedale), SPD-SL (RS-Variante) und Look Keo (RK-Variante). Diese breite Kompatibilität ermöglicht die Nutzung vorhandener Schuhe und Cleats. Der Wechsel zwischen den Systemen erfordert nur den entsprechenden Pedalkörper.

Der Preis für das Rally 110 Wattmesspedal beträgt 649,99 Euro, für die beidseitig messenden Pedale Rally 210 werden 1099,99 Euro und für das Bundle aus RS oder RK-Pedalen und XC-Pedalen mit beidseitig messenden Achsen 1349,99 Euro aufgerufen.

Technische Spezifikationen

Garmin Rally 110

Garmin Rally 110 XCFoto: GarminGarmin Rally 110 XC
  • Gewicht:
    RK110: 320 g
    RS110: 320 g
    XC110: 444 g
  • Einseitige Leistungsmessung
  • Messgenauigkeit: ±1 %
  • Akkulaufzeit: bis zu 90 Stunden
  • Schnellladung: 12 Stunden in 15 Minuten
  • Konnektivität: ANT+, Bluetooth
  • Kompatibilität: Shimano SPD, Shimano SPD-SL, Look Keo
  • Preis: 649,99 Euro

Garmin Rally 210

Garmin Rally 210 RK mit Look-AufnahmeFoto: GarminGarmin Rally 210 RK mit Look-Aufnahme
  • Gewicht:
    RK210: 312 g
    RS210: 312 g
    XC210: 436 g
  • Beidseitige Leistungsmessung
  • Messgenauigkeit: ±1 %
  • Erweiterte Metriken: Rechts-/Links-Verteilung, Cycling Dynamics
  • Akkulaufzeit: bis zu 90 Stunden
  • Schnellladung: 12 Stunden in 15 Minuten
  • Konnektivität: ANT+, Bluetooth
  • Kompatibilität: Shimano SPD, Shimano SPD-SL, Look Keo
  • Preis: 1099,99 Euro - Bundle/Set aus RS- oder RK- + XC-Pedale: 1349,99 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung