Dieser Artikel erschien erstmals in TOUR (04/2020) und wurde im Mai 2024 überarbeitet.
Wie bei einer Tapete, die nur dann den Raum schmückt, wenn der Tapezierer sein Handwerk versteht, sieht ein Lenkerband nur gut aus, wenn es auch fachgerecht gewickelt wurde. Mit dem Unterschied, dass Tapeten gerade und auf Stoß an die Wand gekleistert werden, während sich Lenkerbänder schräg und überlappend um Lenker und Bremsschalthebel winden. Unser Test zeigt aber nicht nur große Unterschiede darin, wie gut sich die Bänder wickeln lassen, sondern auch bei deren Verarbeitung, Grip und Dämpfung.
Die Preise beginnen bei unter zehn Euro, für das teuerste Lenkerband im Test verlangt Hersteller Silca 50 Euro. Grip und Dämpfung eines Lenkerbandes hängt ab vom Material, seiner Dicke und der Struktur der Oberfläche. Die Dämpfung kann schwanken, je nachdem wie eng man wickelt. Die meisten Modelle sind etwa drei Millimeter dick und drei Zentimeter breit. Das Lenkerband von Lizard Skin ist in drei Dicken (1,8/2,5/3,2 mm) erhältlich. Wer beispielsweise ein Rennen auf Kopfsteinpflaster plant sollte enger oder zwei Lagen wickeln oder mit Schaumstoff aufpolstern. Greift man bei zwei Lagen zu den preiswerten aber gut bewerteten Bändern von Merida oder Rose (12 bzw. 14 Euro), kommt man zudem recht günstig weg. Apropos günstig: Die preiswertesten Lenkerbänder sind meist aus korkähnlichem Material. Sie lassen sich zwar relativ leicht wickeln, reißen aber auch plötzlich, wenn man zu stark zieht.
Im Verlauf dieses Tests haben wir rund 46 Meter Lenkerband um unseren Standard-Lenker (31,8 mm dick, 42 cm breit) gewickelt. Dabei zeigten einige Testmodelle die gleiche Schwäche: Sie reichen kaum bis an den Vorbau heran. Das kann zum einen an der Länge des Bandes liegen, aber auch an der Dehnbarkeit des Materials – oder an beidem. An Standardlenkern kann es aber leicht passieren, dass das Band nicht ausreicht. Ärgerlich, wenn die Klebefläche des Lenkerbands dann keinen zweiten Versuch zulässt. Tipp: Entscheiden Sie sich für ein elastisches Modell mit Silikongrip statt mit Klebefläche. Am besten lassen sich das HB Gel Tape von FSA, das Vento von Fizik oder das Light Tape von Btwin wickeln; sie erlauben auch einen zweiten Versuch. Die Tapes von FSA, Jagwire, Rose (Soft AR) und Silca wiederum dämpfen gut und geben den Händen sicheren Halt – auch bei Regen, bei dem gummiartige Lenkerbänder mit Rautenmuster oder ähnlicher Struktur den meisten Grip bieten.
Was alle Lenkerbänder wieder eint: Zum Set gehören Lenkerendstopfen, mit denen sich der überlappende Teil der ersten Lage in das Lenkerende stopfen lässt. Bei günstigen Sets sind die Stopfen aus Kunststoff und besitzen Widerhaken, die sich im Lenkerrohr verkeilen. Bei Modellen aus Alu wird per Schraube ein Expander im Lenkerrohr gespreizt. Sie sehen edler aus und klemmen oft auch zuverlässiger. Weiteres Zubehör sind in der Regel ein paar extra Streifen Lenkerband, mit denen die Lücke um die Bremsschaltgriffe geschlossen wird, sowie zwei Streifen Abschlussband, mit denen das schräg geschnittene Ende am Oberlenker optisch sauber verklebt werden kann.
TOUR-Bewertung
Fazit: Die Schutzfolie reißt dauernd. Das Band ist zwar leicht, aber sehr starr, daher viel zu kurz und wellt sich.
TOUR-Bewertung
Fazit: Das Maze lässt sich gut wickeln. Sein Klebeband klebt auch ein zweites Mal.
TOUR-Bewertung
Fazit: Lässt sich gut wickeln, reißt bei zu viel Zug jedoch schnell, bietet gute Dämpfung, jedoch nur befriedigenden Grip.
TOUR-Bewertung
Fazit: Flexibles Band, das sich leicht wickeln lässt. Die Oberfläche glänzt auffällig und bietet wenig Grip.
TOUR-Bewertung
Fazit: Ausreichend lang, ordentlich verarbeitet, jedoch wenig flexibel und wenig Grip bei Nässe.
TOUR-Bewertung
Fazit: Zu kurz, da kaum dehnbar; sehr steif, lässt sich lediglich mit viel Geschick wickeln; viel Grip, wenig Dämpfung.
TOUR-Bewertung
Fazit: Das lange Band passt für jeden Lenker, erfordert beim Wickeln aber Übung, weil es etwas steif ist.
TOUR-Bewertung
Fazit: Das lange, dünne Band lässt sich auch von Unerfahrenen leicht wickeln. Es bietet viel Grip, dämpft jedoch kaum.
TOUR-Bewertung
Fazit: Sehr flexibel, lässt sich leicht und auch mehrmals wickeln. Das lange Band bietet guten Grip und dämpft schön.
TOUR-Bewertung
Fazit: Griffsicher mit guter Dämpfung. Das dicke, steife, nicht dehnbare Band wickelt sich aber schlecht. Schraubstopfen.
TOUR-Bewertung
Fazit: Das wenig flexible Band wellt sich in engen Bögen, dämpft gar nicht. Lenkerendstopfen mit Schraubexpander.
TOUR-Bewertung
Fazit: Band ohne Schwächen: wickelt sich gut, Grip trotz relativ glatter Oberfläche, gute Dämpfung.
TOUR-Bewertung
Fazit: Lässt sich dehnen wie ein Kaugummi, weshalb die kurze Länge ausreicht. Sehr leicht. Expander-Stopfen.
TOUR-Bewertung
Fazit: Zu kurz, da kaum dehnbar, reißt schnell ein, schwierig zu wickeln, relativ schwer.
TOUR-Bewertung
Fazit: Sehr robustes, günstiges und noch leichtes Lenkerband, Mittelmaß beim Wickeln
TOUR-Bewertung
Fazit: Der Preis-Leistungs-Sieger ist sehr leicht und lässt sich gut wickeln. Note eins bei Grip und Dämpfung.
TOUR-Bewertung
Fazit: Das kurze Band reicht aufgrund der Breite für eine lange Wickelstrecke. Die Oberfläche ist schmutzempfindlich.
TOUR-Bewertung
Fazit: Sehr robust, leicht zu reinigen. Das straffe, daher relativ kurze Band erfordert aber Wickelerfahrung.
TOUR-Bewertung
Fazit: Sehr dick und griffig, das teure Band benötigt beim Wickeln viel Zug in engen Radien. Schraubexpander.
TOUR-Bewertung
Fazit: Sehr robust und von guter Qualität. Das steife Band mit Sternenmuster ist schwierig zu wickeln.
TOUR-Bewertung
Fazit: Viel Show, geringe Funktion: steif, schwer, wenig Grip und Dämpfung, zu kurz und schwer zu wickeln.
TOUR-Bewertung
Fazit: Das robuste Band lässt sich dank Silikongrip sehr oft wickeln, verzeiht dabei Fehler. Etwas glatte Oberfläche.
TOUR-Bewertung
Fazit: Hochwertiges, robustes Band mit integriertem Reflexmaterial, lässt sich leicht wickeln. Gut: Dämpfung und Grip.
Verarbeitung (25 %) Mit einem Reiß- und Walk-Test wurde die Robustheit getestet. Punktabzug bekamen Bänder, die sich mit wenig Kraft zerreißen ließen und nach dem Verdrehen nicht in ihre Form zurückkehrten. Geprüft wurde auch, ob der Klebestreifen satt und fest mit dem Lenkerband verbunden ist.
Wickeln (25 %) Das Band sollte flexibel und dehnbar sein und sich auch um enge Lenkerbögen wickeln lassen. Nervig ist es, wenn die Schutzfolie ständig reißt und man sich verheddert. Viele Lenkerbänder sind zu kurz oder lassen sich kaum dehnen. Alle Kandidaten mussten zum Wickeltest!
Grip (25 %) Die Haftung wurde mit feuchten Handschuhen in verschiedenen Griffhaltungen überprüft.