Rennrad-Lenkerband wechselnSo wickeln Sie ein neues Lenkerband in 5 Minuten

Dirk Zedler

, Konstantin Rohé

 · 13.10.2022

Rennrad-Lenkerband wechseln: So wickeln Sie ein neues Lenkerband in 5 MinutenFoto: Oliver Hees
Schr Workshop: So wickeln Sie ein neues Lenkerband am Rennrad.

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Das richtige Lenkerband bestimmt Optik und Komfort am Rennrad. Wie Sie Ihr Lenkerband schnell und einfach selbst wechseln, zeigt unsere Anleitung im Video.

Regen, Schweiß, Schmutz, Sonnenöl, Kettenschmiere - am Lenkerband sammelt sich so allerlei. Der regelmäßige Austausch erfreut daher nicht nur das Auge sondern bietet auch die Gelegenheit, den Lenker auf Korrosion oder Schäden zu kontrollieren. Wir zeigen, wie Sie das Band schick, haltbar und griffig wickeln.
Mit den Experten-Tipps von TOUR-Werkstattleiter Christoph Allwang haben Sie Ihr Lenkerband* in nur fünf Minuten gewechselt:

Nachfolgend gibt's alle Schritte zum Lenkerband-Wechsel nochmal zum nachlesen.

Die Step-by-Step Anleitung

Schwierigkeitsgrad: für jedermann

Werkzeug:
• Schere

Hilfsstoffe:
• Isolierband
• Spiritus oder Reinigungsbenzin
• grobes Gewebeband
• Lappen

Tipps zum Lenkerband-Wickeln am Rennrad:

Lenker checken

Kontrollieren Sie nach der Demontage des alten Bandes die Oberfläche des Lenkers auf Verfärbungen, Risse oder ­Korrosion. Sollten Sie Zweifel haben, zeigen Sie es Ihrem Radhändler.

Unten starten

Wickeln Sie das Lenkerband nicht von oben aus der Lenkermitte heraus nach unten. Das mag zwar auf den ersten Blick schöner aussehen, das Band verrutscht so aber am oberen Lenkerbogen erfahrungs­gemäß recht schnell.

Vorher üben

Das Wickeln von Lenkerband benötigt Zeit. Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie das Band öfter ­wieder ein paar Zentimeter ab­wickeln müssen. Das gehört dazu, damit es wirklich perfekt sitzt.

Sauber halten

Nehmen Sie Seife oder besser Handwaschpaste und reiben Sie damit das Band von Hand ab. Wischen Sie es feucht ab und trocknen Sie es mit einem Baumwollhandtuch. Danach ist das Band fast wieder wie neu.

Lenkerband wechseln: Schritt 1

Stülpen Sie die Bremsgriffgummis nach vorne um und wickeln Sie das alte Band ab. Befreien Sie den Lenker von Fett, Schmutz und Klebstoffresten, z. B. mit Spiritus oder Reinigungsbenzin. Verwenden Sie insbesondere bei Carbon keine schärferen Mittel. Lassen Sie das Reinigungsmittel vollständig verdunsten.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 2

Kleben Sie auf den Oberlenker einen Streifen grobes Gewebe­band, z. B. von Velox oder einen Rest von Gewebefelgenband. So schaffen Sie einen rauen Untergrund, auf dem das Lenkerband nicht verrutscht. Entfernen Sie vorsichtig die Schutzfolie vom Klebestreifen auf der Rückseite des neuen Lenkerbandes.

Foto: Dir Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 3

Setzen Sie das Band am Lenkerende innen an und lassen Sie etwa eine halbe Bandbreite nach außen überstehen. Halten Sie den Anfang fest und wickeln Sie das Band nahezu rechtwinklig einmal um den Lenker. Das Band* muss auf dem gesamten Umfang mindestens fünf Millimeter überstehen.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 4

Halten Sie das Band weiter straff und wickeln Sie schräg Richtung Bremsgriff weiter. Legen Sie die einzelnen Wicklungen so übereinander, dass sich das Band ungefähr ein Viertel bis ein Drittel überlappt. Die Grenze ist üblicher­weise der Klebestreifen. Über­ lappen Sie das Lenkerband zu weit, wird die Oberfläche wellig.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 5

Am Außenradius des Lenker­bogens muss das Band noch knapp überlappen, innen liegt es wegen des kürzeren Wegs etwas mehr übereinander. Die Unterkante des Griffhöckers sollte vom Band etwas überdeckt werden. Manche Griffe lassen einen Spalt zum Lenker, durch den das Band geführt werden kann.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 6

Wickeln Sie über die Befestigungsschelle hinweg nach oben und schauen Sie, wo das zusätzlich mitgelieferte kurze Stück Band positioniert werden muss, damit der Griff vollständig bedeckt wird. Lösen Sie das Lenkerband wieder bis unter den Griff.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 7

Kleben Sie das separate Bandstück dorthin und stecken Sie dessen Enden vorerst ungekürzt unter die Griffgummis. Ziehen Sie das Lenkerband straff nach oben und achten Sie bei der nächsten Umdrehung darauf, dass das Band zusammen mit dem Griffgummi Lenker und Griffkörper komplett bedeckt, bzw. in den Aussparungen anliegt.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 8

Wickeln Sie das stets unter Zug gehaltene Band gleichmäßig um den Oberlenker bis zum Beginn der verdickten Lenkermanschette. Falls Sie Lenkerband übrig haben, wickeln Sie diesen Bereich noch mal ab und danach mit mehr Überlappung, das bringt Komfort.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 9

Halten Sie das Band weiter in Wickelrichtung und schneiden Sie das überschüssige Band auf Höhe der Verdickung mit einer Schere senkrecht zum Lenker schräg ab, sodass das verbleibende Ende spitz ausläuft. Kürzen Sie das Band keinesfalls mit einem Messer auf dem Lenker; die entstehenden Kerben können zum Lenkerbruch führen.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 10

Legen Sie das spitz zulaufende Bandende so um den Lenker, dass sich ein gerader Abschluss bildet. Kleben Sie das Band dann mit dem mitgelieferten Abschlussband oder mit zwei bis drei Lagen Isolierband fest.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 11

Kürzen Sie jetzt die eventuell zu langen Enden des Bandstücks am Griff, damit der Griffgummi nicht unnötig ausbeult. Perfektionisten schneiden nur den Klebestreifen aus der Bandmitte. Eventuell vorhandene Verzahnungen zwischen Gummi und Griff dürfen durch das Band nicht blockiert werden.

Foto: Dirk Zedler

Lenkerband wechseln: Schritt 12

Schieben Sie das überstehende Bandende ins Lenkerinnere und drücken Sie den Endstopfen ins Rohr. Hält der Stopfen nicht von alleine, wickeln Sie zusätzlich zwei bis drei Lagen grobes Gewebeband darum.

Foto: Dirk Zedler

Weitere Werkstatt-Tipps gibt es im Standardwerk “Die Rennradwerkstatt” VK 19,90 Euro.

TOUR-Autor Dirk Zedler ist u.a. Inhaber des Zedler-Instituts für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH. Die Zedler - Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH widmet sich dem Prüfen von Fahrrädern und Bauteilen im eigenen Prüflabor. Zudem entwickelt und baut das Unternehmen Prüfsysteme und stattet damit Testlabore für Fahrradhersteller aus.