Daumenschalter und 13 RitzelNeue Campagnolo Super Record beim Giro d'Italia gesichtet

Jens Klötzer

 · 14.05.2025

Beim Giro-Auftakt war Cofidis-Fahrer Stefano Oldani mit einer neuen Campagnolo-Gruppe zu sehen
Fotos: Tim De Waele | Getty Images
Beim Auftakt des Giro d'Italia 2025 in Albanien fährt ein Cofidis-Fahrer eine neue kabellose elektronische Schaltgruppe des italienischen Herstellers Campagnolo. Die wohl demnächst öffentlich werdende neue Super Record Wireless verfügt nach Fotos und Medieninformationen über 13 Ritzel am Hinterrad - und bringt den ikonischen Daumenschalthebel zurück.

Beim Giro d'Italia-Auftakt in Albanien wurde eine neue kabellose elektronische Schaltgruppe von Campagnolo gefahren. Zuerst hatte das Medienportal Bikerumor.com darüber berichtet und erste Detailfotos von Ritzelpaket und Schaltwerk veröffentlicht. Weitere Bilder von Rennfotografen legen nahe, dass es sich um eine komplett neue Schaltgruppe handelt: An den Rädern von Stefano Oldani vom Team Cofidis und Alessandro Pinarello vom Team VF Group - Bardiani CSF - Faizanè sind ein neues Schaltwerk, ein schlankerer Umwerfer sowie neu designte Bremsschalthebel zu sehen. Laut den Informationen von Bikerumor handelt es sich um ein 2x13-System – das wäre eine Premiere unter den großen drei Herstellern von Rennradschaltgruppen. Über 13 Ritzel verfügte zuerst die Campagnolo Gravel-Gruppe Ekar und inzwischen auch die SRAM Red als Gravel-Konfiguration, jeweils aber nur in Kombination mit einem Einzelkettenblatt. Auch ein kürzliches Firmware-Update für den Garmin Edge 1050 Fahrradcomputer soll auf 2x13-Schaltgruppen von Campagnolo hinweisen. Außerdem überrascht die italienische Traditionsmarke mit der Rückkehr des einst beliebten, mit der aktuellen Super Record WRL zuletzt aber abgeschafften Daumenschalthebels (beziehungsweise -knopfes). Mit diesem Schritt setzt Campagnolo eine Tradition fort und führt eine weitere wieder ein: Seit Jahrzehnten waren die Italiener die ersten, die eine Rennradschaltung mit einem Ritzel mehr als die Konkurrenz auf den Markt brachten. Die neue Anordnung der Knöpfe an der Außenseite der Bremshebel war zuletzt oft kritisiert worden – viele Kunden wünschten sich den alten Daumenhebel zurück. Mit der neuen Technologie könnte Campagnolo technologisch wieder etwas zur enteilten Konkurrenz aufrücken, nachdem die Marke in den letzten Jahren etwas an Bedeutung im Rennsport verloren hatte.

Neues Schaltwerk und 13 Gänge

Das Herzstück der neuen Gruppe ist das überarbeitete Schaltwerk. Es weist einige markante Änderungen im Vergleich zur aktuellen Super Record WRL auf. Es wirkt deutlich schlanker und steht nicht mehr so weit vom Rahmen ab, auffällig ist die extrem filigrane äußere Parallelogrammplatte und ein neue Hohlprofil als Befestigungsarm. Auch der Schaltkäfig wurde neugestaltet und hat nun eine kantigere Form. Auf den Bildern ist nicht klar zu erkennen, ob das 13-fach-Ritzelpaket mit einem kleinsten Ritzel mit 9 oder 10 Zähnen beginnt. Klar dürfte allerdings sein, dass die Laufräder über den aktuellen N3W-Freilauf von Campagnolo verfügen müssen, wie er mit der 1x13 Gravel-Gruppe Ekar eingeführt wurde. Der lässt ein Anfangsritzel von 9 Zähnen zu. Bei SRAM sind es mindestens 10, bei Shimano mindestens 11 Zähne.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Foto: Tim De Waele | Getty ImagesFoto: Tim De Waele | Getty Images

Rückkehr des Daumenschalters

Eine bedeutende ergonomische Neuerung betrifft die Schaltgriffe. Campagnolo kehrt hier zu seinem ikonischen Daumenschalter zurück, der viele Jahre lang das Markenzeichen der italienischen Schaltgruppen war. An den Griffen ist nur noch ein einzelner Knopf hinter dem Bremshebel angeordnet anstelle der übereinander platzierten zwei der aktuellen Super Record. Auf einem Rennfoto ist auf der Innenseite des linken Schalthebels deutlich der Daumenschalter zu erkennen. Es wirkt auch so, als ließe sich mit den Fingern sowohl von oben als auch von unten bedienen. Die Rückbesinnung auf ein bewährtes Bedienkonzept dürfte bei vielen Campagnolo-Fans auf Begeisterung stoßen. Der Daumenschalter war lange Zeit ein Alleinstellungsmerkmal der italienischen Schaltgruppen und trug maßgeblich zu ihrem unverwechselbarem Charakter bei.

Foto: Tim De Waele | Getty ImagesFoto: Tim De Waele | Getty Images

Bedeutung für Campagnolo

Die Präsentation dieser neuen Schaltgruppe könnte für Campagnolo einen wichtigen Wendepunkt darstellen. Als Ausstatter frei käuflicher Kompletträder spielen die Italiener schon einige Jahre nur noch eine exotische Rolle. Nachdem die Marke für die Saison 2024 ihren Platz in der UCI WorldTour, der höchsten Kategorie des Straßenradsports, verloren hatte, schien ihre Relevanz auch im Spitzensport zu schwinden. Mit der Rückkehr in die WorldTour 2025 durch die Partnerschaft mit Cofidis und einer gründlichen Renovierung des Portfolios könnte sich dieses Bild nun ändern. Während die erste Generation der Super Record Wireless Gruppe eher als Aufholmanöver gegenüber der Konkurrenz gesehen wurde und in der heutigen Konkurrenz vor allem bei ihrer Benutzerfreundlichkeit - also Bedienlogik, Einstellung und Software - deutliche Schwächen aufweist, könnte Campagnolo mit einem 13-fach System nun die Konkurrenz von SRAM und Shimano überraschen. Wie die Italiener zugehörige Apps oder die Anbindung von Radcomputern gelöst haben, muss sich erst noch zeigen – davon hängt letztlich ab, auf welche Akzeptanz das System in der breiten Masse stößt.


Ausblick und Verfügbarkeit

Obwohl Campagnolo sich bisher nicht offiziell zu der neuen Gruppe geäußert hat, gibt es Hinweise, dass eine Markteinführung noch in dieser Saison stattfinden dürfte. Die Teile am Rad wirken zumindest optisch serienreif. Wie bei allen Produkten mit dem Super Record Label ist jedoch davon auszugehen, dass die neue Gruppe nicht günstig sein wird. Preise und Verfügbarkeit sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt; ebenso gibt es noch keine Informationen, ob es auch günstigere Pendants mit der neuen Technologie geben wird. Immerhin hat Campagnolo mit dem Einsatz beim Giro ein Zeichen gesetzt, dass die traditionsreiche Marke technologisch wieder vorne mitmischen will. TOUR bleibt am Thema und wird berichten, sobald es mehr Informationen gibt.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung