Neues Look Keo BladeDas schnellste Pedal aller Zeiten?!

Lukas Niebuhr

 · 24.01.2024

Das ist die neuste Generation der Look Keo Blade
Foto: Look Cycle
Die Marke Look Cycle entwickelte 1984 die Klick-Pedale und revolutionierte damit den Radsport. Das Look Keo Blade Road-Pedal ist seit Jahren ein Erfolg bei Profi-Radsportlern. Nun wurde seine neuste Generation veröffentlicht. Die Neuauflage des Look Keo Blade-Pedals soll das schnellste Pedal aller Zeiten sein.

Die französische Marke Look ist Spezialist in Sachen Fahrrad-Pedale. Mit dem ersten Keo Blade Road-Pedal von 2011 änderten sich das Pedaldesign und die Komponenten. Statt der klassischen Metallfeder wurde eine Feder aus Carbon eingebaut. Mit Keo Blade Pedalen wurden mehrere Auszeichnungen gewonnen und man fand sie immer häufiger an Rennrädern von Profis vor. Der große Erfolg der Keo Blade Road-Pedale veranlasste den Hersteller dazu, diese weiterzuentwickeln.

Das neueste Modell entstand durch die Zusammenarbeit mit UCI-World-Tour-Performance-Spezialisten, sowie Profis aus verschiedenen Teams. “Profi-Teams stehen seit vierzig Jahren im Mittelpunkt unseres Produktentwicklungsprozesses, und wir halten engen Kontakt sowohl zu technischen Performance-Teams, als auch zu Athleten während der Rennsaison, um Feedback zu sammeln, ihre Vorlieben und Erwartungen zu verstehen und neue Funktionen zu testen”, erklärt Alex Lavaud, Globaler Produktmanager von Look Cycle und fügt hinzu: “Die neue Keo Blade-Reihe wurde in Zusammenarbeit mit diesen Teams drei Jahre lang entwickelt, getestet und perfektioniert, was zu einem Pedal führt, das über die Leistungs- und Zuverlässigkeitsanforderungen der World-Tour hinausgeht.”

Look erfand das ‘Klick’- Pedal im Jahr 1984 und seitdem haben wir kontinuierlich weiterentwickelt, Rennen bestritten und gewonnen. - Alex Lavaud

Look Keo Blade: Aerodynamischer als zuvor

Wo setzt man bei der Verbesserung eines Pedals an, das so gut ist, dass es bereits von vielen Profis gefahren wird und mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde? Look hat versucht seine vierzigjährige Erfahrung im Klickpedal-Design in das neue Produkt zu stecken, um den Fahrkomfort sowie die Leistung weiter zu verbessern. Dafür wurde das aerodynamische Design überarbeitet. Durch eine geringere Frontfläche und ein überarbeitetes aerodynamisches Profil der Vorderkante habe sich der Luftwiderstand im Vergleich zur vorherigen Version um 2% reduziert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Blade-Technologie, durch die bereits 20% Gewicht beim Vergleich mit herkömmlichen Metallfeder-Systemen eingespart wird, ermöglicht dem neuen Look Keo Blade abermals eine große Kontaktfläche bei verhältnismäßig geringem Gewicht. Laut Hersteller fange das Gewicht eines Pedals bei 95 Gramm an. Die Auflagefläche umfasst 705 Quadratmillimeter bei einer Breite von 64 mm. Dadurch erhöhe sich die Pedalstabilität und Druckstellen würden eliminiert werden, egal, aus welchem Material der Schuh gemacht ist.

Durch eine geringere Frontfläche und ein überarbeitetes aerodynamisches Profil der Vorderkante habe sich der Luftwiderstand der Keo Blade im Vergleich zur vorherigen Version um 2% reduziert.Foto: Look CyclingDurch eine geringere Frontfläche und ein überarbeitetes aerodynamisches Profil der Vorderkante habe sich der Luftwiderstand der Keo Blade im Vergleich zur vorherigen Version um 2% reduziert.


Einfaches Handling

Neben des Leistungszuwachses hat sich auch das Handling des Pedals verbessert. Bei der Neuauflage des Look Keo Blade Rennradpedals sei der Einstieg, also das Einklicken, um 60% einfacher als zuvor. Dies läge vor allem an der verbesserten Gewichtsverteilung. Dadurch fühle sich ein Fahrer bzw. eine Fahrerin sicher und profitiere gleichzeitig von einem festen Support der Pedale. Die Blades (Federn des Pedals) lassen sich in unter einer Minute austauschen, je nachdem, welche Auslösehärte bevorzugt wird. Die Optionen sind 8, 12, 16 und 20 Nm.

Eine weitere Verbesserung soll die Langlebigkeit des Produkts sein. Im neuen Design der Look Keo Blade befindet sich eine Achse, die das Eindringen von Wasser größtenteils verhindere. Durch ein besonderes Fett werde dieser Effekt und damit einhergehend der Schutz der Lager unterstützt. Das Pedal besteht aus internen und externen, doppelt abgedichteten Lagern und einer rostfreien Stahlkontaktfläche. Der verstärkte Klapp-Mechanismus will zusätzlich für 200% mehr Stoßfestigkeit sorgen.

Die wichtigsten Details der Look Keo Blade in der Übersicht

Insgesamt gibt es drei Variationen der Look Keo Blade Pedale: Die klassische Keo Blade, die Keo Blade Ceramic und die Keo Blade Ceramic Ti. Wie unterscheiden sich die Modelle?

Keo Blade

Keo BladeFoto: Look CycleKeo Blade
  • Körper: Carbon
  • Achse: Chrom +
  • Lager: Stahl
  • Halterung: 12 - Comb
  • Kontaktfläche: 705 Quadratmillimeter
  • Gewicht: 115 Gramm (Herstellerangabe)
  • Preis: 145 Euro >> hier erhältlich für 113 Euro

Keo Blade Ceramic

Keo Blade CeramicFoto: Look CycleKeo Blade Ceramic
  • Körper: Carbon
  • Achse: Chrom +
  • Lager: Keramik
  • Halterung: 12 - Carbon
  • Kontaktfläche: 705 Quadratmillimeter
  • Gewicht: 115 Gramm (Herstellerangabe)
  • Preis: 210 Euro >> hier erhältlich für 187 Euro

Keo Blade Ceramic Ti

Keo Blade Ceramic TiFoto: Look CycleKeo Blade Ceramic Ti
  • Körper: Carbon
  • Achse: Titan
  • Lager: Keramik
  • Halterung: 16 - Carbon
  • Kontaktfläche: 705 Quadratmillimeter
  • Gewicht: 95 Gramm (Herstellerangabe)
  • Preis: 310 Euro >> hier erhältlich

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung