Dauertest 2016Powertap P1 Pedal - Kraftpedal: P1-Pedal von Powertap im Test

Unbekannt

 · 31.10.2016

Dauertest 2016: Powertap P1 Pedal - Kraftpedal: P1-Pedal von Powertap im TestFoto: Robert Kühnen
Einzeltest 2016: P1 Pedal von Powertap

Mal schnell das Powermeter von Rad zu Rad wechseln? Mit dem P1-Pedal von Powertap gelingt das ruckzuck.

Dauertest-Leistung: 2500 Kilometer

Weder muss man bestimmte Anzugsdrehmomente für die Pedalachse ­genau einhalten noch deren Lage kontrollieren. Nach einer Minute Fahrt ist das Pedal automatisch justiert und sendet korrekte Daten. ­Powertap empfiehlt zusätzlich einen manuellen Null-Abgleich, der in der Praxis aber meist iden­tische Werte ­lieferte. Wir haben das P1 mit SRM- und Quarq-Power­metern in zahlreichen Fahrten abgeglichen, die Durchschnittswerte differieren um ein bis drei Watt; im Mittel zeigt das P1 ein Prozent weniger an. Leistungsspitzen zeichnet es etwas dynamischer auf als SRM und Quarq, etwas höhere Werte bei kurzen Antritten sind die Folge.

Das Pedal kompensiert Temperatureffekte und zeigt auch auf Kopfsteinpflaster stabile Werte, wobei das linke Pedal die Daten vom rechten Pedal mit einsammelt und zum Computer funkt. Die angegebene Batterielaufzeit von bis zu 60 Stunden (1 x AAA) haben wir nicht erreicht, typisch waren eher 20 bis 30 Stunden. Die Pedalplatten von Wellgo sind laut Powertap nicht exakt kompatibel mit Looks sehr ähnlichen Kéo-Platten; bei uns hat’s aber funktioniert. Die Federspannung für die Auslösehärte des Pedals lässt sich zwischen 8 und 26 Nm sehr weit einstellen; die Ferse kann sich über einen Bereich von 6 Grad frei drehen. Das P1 versteht die Funkstandards ANT+ und Bluetooth-Smart; Software-Updates erledigt die Smartphone-App (nur iOS). Zu Anfang notier­te ein gekoppelter Garmin-Computer extreme Werte bei Leistungsspitzen; nach dem Software-Update der Pedale v­erschwand das Phänomen. ­Neben der Kraftverteilung auf rechtes und linkes Pedal wird auch angezeigt, wie effektiv und gleichmäßig man tritt. Das P1 ist in Montage und Handhabung beeindruckend einfach.

PLUS einfach zu installieren und zu wechseln, echte beidbeinige Messung
MINUS etwas große Bauhöhe (14 mm), kurze Batterielaufzeit

Gewicht 439 Gramm (Paar)
Preis 1.349 Euro
Info www.powertap.com

  Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 5/2016: Heft bestellen->  TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->Foto: Markus Greber
Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 5/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->