Matthias Borchers
· 25.12.2024
Relativ großer, aber leichter Scheinwerfer, Top-Verarbeitung, sehr gutes Leuchtprofil ab 20 km/h; Aufblendlicht erzeugt tolles Leuchtprofil. Das Kabel für die Fernbedienung ist etwas kurz, ein Rücklicht kann angeschlossen werden.
TOUR-BEWERTUNG:
Homogenstes Leuchtprofil, praktische Fernbedienung, bei Aufblendlicht ist die Leuchtdauer relativ kurz; der optional doppelt so große Akku mit 70 Wattstunden hält doppelt so lange, kostet jedoch 190 Euro, kompakt und top verarbeitet.
TOUR-BEWERTUNG:
Längste Leuchtdauer, jedoch ohne Reserve, mehr als 6 Stunden Ladezeit; Indikator mit sehr einfacher Ladestandsanzeige; der Scheinwerfer wird weniger heiß als das Vorgängermodell, sein Halter lässt sich flexibel einstellen.
TOUR-BEWERTUNG:
Bewertet haben wir die Scheinwerfer nach fünf Kriterien, deren Ergebnisse gehen in unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtnote ein. Im Vergleich zum Licht-Test in TOUR 10/2022 haben wir die Kandidaten in allen Kategorien strenger bewertet, weshalb die baugleichen Scheinwerfer von Cateye, Sigma und Trelock etwas schlechtere Noten erhalten haben.
Leuchtprofil (30 Prozent)
Das Leuchtprofil setzt sich zusammen aus Helligkeit und Ausleuchtung der Mess-Strecke. Dabei wurden die Scheinwerfer so ausgerichtet, dass deren Hell-Dunkel-Grenze die Pylonenoberkante in 30 Metern Entfernung trifft. Bewertet wird, wie homogen der Lichtteppich den Nah- und Fernbereich sowie den Fahrbahnrand ausleuchtet. Bei Lupine und Supernova haben wir das Lichtbild bei Fernlicht fotografiert und bewertet.
Leuchtdauer (25 Prozent)
Vor der finalen Messung der Leuchtdauer wurden alle Scheinwerfer-Akkus zweimal komplett entladen. Gemessen haben wir die Akkustandzeit bei maximaler Leistung. Damit die Scheinwerfer ihre Leistung wegen Überhitzung nicht automatisch drosseln, fanden die Messungen draußen bei etwa zehn Grad Temperatur und zusätzlicher Wasser-Kühlung statt. Die Angabe der Leuchtdauer bezieht sich hier auf die Maximalstufe, Scheinwerfer mit Reservelichtfunktion erhielten einen Bonus.
Handling (15 Prozent)
Bei Akku-Scheinwerfern sollten Schalter einen definiertem Druckpunkt haben und genügend groß sein, damit sich diese auch mit Langfingerhandschuhen bedienen lassen. Zudem bewerter haben wir die Sichtbarkeit, sowie die Präzision der Ladestandsanzeige.
Verarbeitung (15 Prozent)
Beurteilt werden Materialgüte, Formteilungsspuren, die Qualität der Dichtungen sowie die Wasserdichtigkeit. Alu-Gehäuse von Scheinwerfern bewerten wir wegen der besseren Wärmeableitung besser als solche aus Plastik.
Halter (15 Prozent)
Bewertet werden die Montagemöglichkeiten sowie der feste Halt an Lenker oder Vorbau. Bisher bieten lediglich Lupine und Supernova praktische Halter für die Montage an modernen Aero-Lenkern als Zubehör an.