Rennradhelme im TestMET Manta Tadej Pogačar und der MET Estro Mips

Matthias Borchers

 · 15.05.2025

Im Manta von MET ist der klassische Mips-Käfig verbaut, der sich nicht so schön anfühlt und auch mal knarzen kann.
Foto: Matthias Borchers
Auf dem Asphalt und im Crashtest zeigt sich, welche Helme die größten Sicherheitsreserven bieten. Sieben Hersteller von Abus bis Uvex schickten jeweils ein günstiges und ein Top-Modell zu Preisen zwischen 100 und 300 Euro ins Test-Rennen. Eine Erkenntnis vorweg: Alle Helme sind viel besser, als die Norm es verlangt – doch einige bieten ein kleines Sicherheitsplus, unabhängig vom Preis. Hier: der MET Manta Tadej Pogačar und der MET Estro Mips.

MET Manta Tadej Pogačar

Im Manta von MET ist der klassische Mips-Käfig verbaut, der sich nicht so schön anfühlt und auch mal knarzen kann.Foto: Matthias BorchersIm Manta von MET ist der klassische Mips-Käfig verbaut, der sich nicht so schön anfühlt und auch mal knarzen kann.

Allroundpassform; bei 58 Zen­ti­metern Kopfumfang kann je nach Kopfform entweder die Größe M oder L passen; überzeugt in Punkto Sicherheit, schützt den Kopf gut vor ­Stößen und vor einer Gehirnerschütterung; Exklusives Pogačar-Design

MET Manta Tadej Pogačar: Infos und Bewertung

MET Manta Tadej PogačarFoto: Matthias BorchersMET Manta Tadej Pogačar
  • Preis: 280 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Produktionsland: China
  • Gewicht Größe M: 251 Gramm
  • Größen: S 52 - 56, M 56 - 58, L 58 - 61
  • Farben: Sondermodell
  • Rotationssystem: Mips Standard
  • Extras: Beutel

Messwerte

  • BrIC: 0,32
  • Beschleunigung (g): 100,3
  • Wahrscheinlichkeit Gehirnerschütterung: 18%

TOUR-Bewertung

  • Schutz Rotation (25 %): 2,3
  • Schutz Stoßdämpfung (25 %): 2,3
  • Anpassungssystem (20 %): 1,6
  • Kühlung (15%): 1,5
  • Gewicht (15%): 1,7
  • Gesamtnote (100%): 2,0

MET Estro Mips

Die Weitenverstellung lässt sich gut greifen und stufenlos in einem großen Bereich regulieren. Gut erkennbar ist die Riemenführung.Foto: Matthias BorchersDie Weitenverstellung lässt sich gut greifen und stufenlos in einem großen Bereich regulieren. Gut erkennbar ist die Riemenführung.

Der günstigste Helm mit Mips im Test schlägt seinen teureren ­Markenbruder, weil er etwas besser vor einer Gehirnerschütterung schützen kann, durch seine offene Bauweise etwas besser kühlt und das Drehrädchen für die Weitenverstellung sich besser greifen lässt.

MET Estro Mips: Infos und Bewertung

MET Estro MipsFoto: Matthias BorchersMET Estro Mips
  • Preis: 140 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Produktionsland: China
  • Gewicht Größe M: 268 Gramm
  • Größen: S 52 - 56, M 56 - 58, L 58 - 61
  • Farben: 6 Farbvarianten
  • Rotationssystem: Mips Standard
  • Extras: keine

Messwerte

  • BrIC: 0,26
  • Beschleunigung (g): 102,7
  • Wahrscheinlichkeit Gehirnerschütterung: 10%

TOUR-Bewertung

  • Schutz Rotation (25 %): 1,7
  • Schutz Stoßdämpfung (25 %): 2,3
  • Anpassungssystem (20 %): 1,3
  • Kühlung (15%): 1,0
  • Gewicht (15%): 1,7
  • Gesamtnote (100%): 1,7

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung