TOUR-TestcenterRadbrille, Fitness-Armband, Lenkerband, Minikompressor & Mini-Klingel

Tour Magazin

 · 28.09.2025

Die Julbo intensity Groupama-FDJ mit Spectron-HD-Filter
Foto: Wolfgang Papp
Wir haben im TOUR-Testcenter wieder eine Reihe praktischer Produkte unter die Lupe genommen. Ob Radbrille, Fitness-Armband, Lenkerband, Minikompressor oder Mini-Klingel – der TOUR-Test offenbart die Qualität des Zubehörs.

Schlank - Brille von POC

Die Julbo intensity Groupama-FDJ mit Spectron-HD-FilterFoto: Wolfgang PappDie Julbo intensity Groupama-FDJ mit Spectron-HD-Filter

Mit einem Gewicht von unter 20 Gramm ist die neue Julbo intensity Groupama-FDJ mit Spectron-HD-Filter eine der leichtesten Brillen - die Konkurrenz bringt durchschnittlich gut zehn Gramm mehr auf die Waage. Entsprechend leicht thront die Brille mit ihrem großen Visier auf der Nase, die idealerweise sehr schlank sein sollte, damit der Nasensteg angenehm flächig aufliegen kann. Dieser ist nämlich relativ schmal ausgeschnitten und passt nicht auf kräftige Nasen. Ansonsten sitzt die Brille dank gummierter Bügel fest auf dem Kopf und bietet guten Schutz vor Fahrtwind. Die Tönung unserer Testbrille bietet einen leichten Rosa-Touch mit gutem Kontrast. Erhältlich ist die Brille in acht Farb- und Filtervarianten, im Preis von 160 Euro sind ein Soft-Etui und ein Putztuch enthalten.

  • Preis: 160 Euro
  • Gewicht: 19 Gramm

​+ leicht, guter Schutz
- keine Allroundpassform


Mehr aus dem TOUR-Testcenter:


Kompakt - Wearable von Whoop

Die neuen Modelle des Waerables von Whoop sollen längere Akkulaufzeiten habenFoto: WhoopDie neuen Modelle des Waerables von Whoop sollen längere Akkulaufzeiten haben

Whoop bringt mit dem Whoop 5.0 und dem medizinisch zertifizierten MG (im Bild) zwei neue Fitnesstracker auf den Markt. Beide Modelle sind kompakter als ihre Vorgänger und bieten laut Hersteller eine deutlich verlängerte Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen – ein großer Sprung gegenüber dem Vorgänger mit maximal fünf Tagen. Ein neuer Prozessor ermöglicht die zehnfach höhere Energieeffizienz, während verbesserte Sensoren 26-mal pro Sekunde Daten erfassen. Optional lädt ein kabelloses Power Pack den Tracker induktiv, wodurch bis zu vier Wochen kontinuierliches Tracking möglich sind (nur im teuersten Abo enthalten). Neu ist die Funktion „Healthspan“, die das biologische Alter und die Alterungsgeschwindigkeit berechnet. Der Whoop MG bietet zusätzlich eine EKG-Messung über zwei Sensorvertiefungen für Daumen und Zeigefinger. Die Funktion „Heart Screener“ erkennt Anzeichen von Vorhofflimmern und ist von der US-amerikanischen FDA zugelassen. Auch die Blutdruckmessung ist neu, befindet sich jedoch noch im Beta-Stadium und liefert lediglich Schätzwerte. Die App zeigt zudem zyklusbedingte Veränderungen der Leistungsfähigkeit bei Frauen und bietet eine präzisere Schlafanalyse. Das Fitness-Tracking umfasst über 145 Aktivitäten, darunter VO₂- max, muskuläre Belastung und tägliche Schritte. KI-basiertes Coaching bleibt im Beta-Modus verfügbar. Die Tracker sind weiterhin displayfrei und setzen auf Smartphone-Anbindung. Die neuen Abo-Modelle heißen One, Peak und Life und kosten zwischen 199 und 399 Euro pro Jahr. Die Armbänder der Vorgängermodelle sind nicht kompatibel.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

+ Mehr Sensordaten, Akkulaufzeit
- Armbänder nicht kompatibel


Extralang - Ergon-Lenkerband

Extra langes Lenkerband von ErgonFoto: ErgonExtra langes Lenkerband von Ergon

Das Lenkerband BT OrthoCell Pad Set von Ergon will durch die Verwendung eines Spezialschaums mit hohem Komfort und guter Dämpfung überzeugen; Hände und Handgelenke sollen in jeder Griffposition entlastet, Beschwerden deutlich reduziert sein. Diese Eigenschafen lassen sich nur bei längerer Benutzung überprüfen. Was aber schon bei der Montage auffällt: Das drei Millimeter starke und je Lenkerseite 2,5 Meter lange Band ist ausgesprochen flexibel und lässt sich faltenfrei um jeden Bogen wickeln. Seine Länge deckt auch die breitesten Gravelbikelenker zuverlässig ab; auch die drei Zentimeter langen Abschluss-Stopfen klemmen das Band sicher und sitzen satt im Lenkerende. Die glatte Oberfläche des Bandes bietet überraschend guten Grip, auch bei Nässe.

  • Preis: 30 Euro
  • Gewicht: 88 Gramm (mit Stopfen und Abschlussklebeband)

+ langes Band und langer Stopfen, guter Grip


Präzise - Minikompressor von Trek

Die Trek Air Rush Akku-MinipumpeFoto: Thomas MuschDie Trek Air Rush Akku-Minipumpe

Die Akku-Minipumpe Trek Air Rush ist ein kompakter, digitaler Zauberwürfel für die Trikottasche – leistungsstark genug, um zwei Rennrad- oder Gravelreifen zu füllen. Mit 83 Gramm und Maßen von 80 × 45 × 32 Millimetern passt sie in jede Trikottasche. Drei Tasten steuern Ein/Aus, Druckwahl und Einheit (Psi, Bar, kPa), das helle, kleine Farbdisplay ist gestochen scharf. Beim Erreichen des Zieldrucks schaltet die Pumpe automatisch ab. Eine integrierte Lampe leuchtet den Ventilbereich aus – praktisch bei Pannen im Morgengrauen. Presta- oder Sclaverand-Adapter lassen sich direkt ins Gehäuse oder an einen elf Zentimeter langen Schlauch schrauben, ideal für schwer zugängliche Ventile. Im Test brachte die Air Rush einen 32-Millimeter Reifen in knapp zwei Minuten auf 5,5 Bar und wurde dabei handwarm. Beim zweiten Reifen direkt anschließend zeigte sich die Grenze: Nach zweieinhalb Minuten und bei knapp fünf Bar schaltete die Pumpe wegen Überhitzung ab. Dabei wurde dann auch das Gehäuse unangenehm heiß und benötigte einige Minuten zum Abkühlen. Dennoch: Die Pumpe erfüllt ihr Versprechen und pumpt zwei Reifen zuverlässig auf. Der Lithium-Polymer-Akku lädt per USB-C in etwa einer Stunde. Maximaldruck laut Trek: 8,27 Bar. Das Geräusch beim Pumpen ist laut, das Schnarren helltönend – für den Einsatz im Treppenhaus am frühen Morgen eher ungeeignet. Fazit: Ein komfortabler Helfer, der frühere Pumpqualen vergessen lässt.

  • Preis: 90 Euro
  • Gewicht: 131 Gramm

+ Display, schnell, Zubehör, Ventilbeleuchtung
- relativ laut


Tonangebend - Klingel von Knog

Die Oi Prima Bike Bell von KnogFoto: KnogDie Oi Prima Bike Bell von Knog

Die Oi Prima Bike Bell von Knog überzeugt mit elegantem Design und klarem Klang. Mit nur 28 Gramm ist sie ein echtes Leichtgewicht und passt an Lenker mit einem runden Durchmesser von 23,8 bis 31,8 Millimeter. Erhältlich ist die top verarbeitete Klingel in Silber und Schwarz. Sie fügt sich dezent und beinahe unsichtbar ins Cockpit ein. Ihr helles, klares „Ping“ hingegen ist im Straßenverkehr gut zu hören – ohne aufdringlich zu wirken.

  • ​Preis: 30 Euro
  • Gewicht: 28,3 Gramm

+ Design, Klangbild

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung