Neue Brille von Evil EyeDie Speedsense für Triathleten und Radsportler

TOUR Redaktion

 · 06.11.2025

Bild 1
Foto: Evil Eye, Max Draeger
Evil Eye Speedsense
Die neue Speedsense nutzt ein Airflow-Element für optimierte Luftzirkulation dass ab etwa 40 Stundenkilometer auf dem Rad funktionieren soll. Das Lens-Lock System ermöglicht schnelle Filterwechsel, während LST Vario Filter automatisch auf Lichtveränderungen reagieren. Der Rahmen besteht aus Recyclingmaterial. Die Brille ist ab Januar 2026 in unterschiedlichen Versionen verfügbar.

Eine Brille für viele Sportarten

Der österreichische Brillenhersteller Silhouette bringt mit der Speedsense eine speziell für Triathleten entwickelte Sportbrille auf den Markt. Triathlon stellt hohe Ansprüche an die Ausrüstung: Vom Schwimmen über das Radfahren bis zum Laufen wechseln Geschwindigkeiten, Körperhaltungen und Lichtverhältnisse kontinuierlich. Die Speedsense wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern und Athleten in allen drei Disziplinen zu unterstützen.

Das Design berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse von Triathleten, die während eines Wettkampfs verschiedene Kopfpositionen einnehmen müssen. Beim Radfahren in aerodynamischer Haltung unterscheidet sich die Blickrichtung erheblich von der aufrechten Position beim Laufen. Die Speedsense passt sich diesen wechselnden Anforderungen an und gewährleistet in jeder Disziplin optimale Sicht. Die Entwicklung fokussierte sich darauf, eine Brille zu schaffen, die sowohl bei hohen Geschwindigkeiten auf dem Rad als auch bei moderateren Tempi beim Laufen funktioniert.

Airflow-Technologie für variable Geschwindigkeiten

Das Herzstück der Speedsense bildet ein neuartiges Ventilationssystem mit integriertem Airflow-Element. Diese Technologie leitet den Luftstrom gezielt hinter den Filter und sorgt für optimierte Luftzirkulation ohne unangenehmen Zug auf die Augen. Bei Geschwindigkeiten von 40 km/h auf dem Rad funktioniert das System ebenso zuverlässig wie bei einer Laufpace von vier Minuten pro Kilometer. Die gezielte Luftführung verhindert das Beschlagen der Filter und leitet Feuchtigkeit zuverlässig ab, wodurch die Sicht auch bei intensiver Anstrengung klar bleibt.

Der Wechsel zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten stellt eine der größten Herausforderungen für Triathlon-Brillen dar. Während der Radstrecke entstehen durch hohe Geschwindigkeiten starke Luftströme, die beim Übergang zum Laufen abrupt nachlassen. Das Ventilationssystem der Speedsense kompensiert diese Unterschiede automatisch und sorgt für konstante Bedingungen unabhängig vom Tempo. Die Technologie funktioniert ohne bewegliche Teile und erfordert keine manuelle Anpassung durch den Athleten.

Lens-Lock System für schnelle Anpassungen

Das innovative Lens-Lock System ermöglicht werkzeuglosen Filterwechsel in wenigen Handgriffen. Der Mechanismus hält den Filter selbst unter Extrembelastungen sicher im Rahmen, lässt sich aber bei Bedarf schnell lösen. Diese Funktion erweist sich besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen als vorteilhaft, wenn Athleten zwischen verschiedenen Filtertypen wechseln müssen. Das System eliminiert Zeitverluste und Kompromisse bei der Sichtqualität während des Wettkampfs.

Die Konstruktion des Lens-Lock Systems berücksichtigt die mechanischen Belastungen, die bei Triathlon-Wettkämpfen auftreten. Vibrationen durch unebene Strecken, Schweiß und wechselnde Temperaturen können herkömmliche Befestigungssysteme beeinträchtigen. Das neue System widersteht diesen Einflüssen und gewährleistet dauerhaft sicheren Halt. Gleichzeitig bleibt die Bedienung so einfach, dass Filterwechsel auch mit verschwitzten Händen problemlos möglich sind.

Rahmenlose Konstruktion mit Traction Grip

Die nahezu rahmenlose Bauweise macht die Speedsense zu einem Leichtgewicht, das auch auf langen Distanzen komfortabel zu tragen ist. Das Design reduziert das Gewicht auf ein Minimum, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Die spezielle Traction Grip-Struktur an den Bügelenden sorgt für rutschfesten Halt, auch bei Schweiß oder Nässe. Diese Oberflächenbehandlung verhindert das Verrutschen der Brille während intensiver Belastungen.

Die rahmenlose Konstruktion bietet neben dem Gewichtsvorteil auch ein erweitertes Sichtfeld. Triathleten profitieren von der uneingeschränkten peripheren Sicht, die besonders beim Radfahren in der Gruppe wichtig ist. Das Design eliminiert störende Rahmenelemente im Blickfeld und ermöglicht natürliche Augenbewegungen. Die Brille ist in zwei Größen erhältlich und passt sich verschiedenen Kopfformen an, ohne Druckstellen zu verursachen.

Geeignet für verschiedene Disziplinen

Die Speedsense verfügt über dreifach verstellbare Bügel und zweifach verstellbare Nosepads für individuelle Anpassung. Diese Flexibilität ermöglicht es Athleten, die Brille exakt an ihre Kopfform und die jeweilige Körperhaltung anzupassen. Bei der aerodynamischen Position auf dem Rad können die Bügel so justiert werden, dass der optimale Durchblickspunkt erhalten bleibt. Für die aufrechte Laufhaltung lässt sich die Position mit wenigen Handgriffen anpassen.

Die Verstellmechanismen funktionieren stufenlos und ermöglichen präzise Einstellungen. Athleten können die Brille vor dem Wettkampf an ihre bevorzugte Position anpassen oder während der Wechselzonen schnelle Korrekturen vornehmen. Die Einstellungen bleiben auch bei intensiven Bewegungen stabil und erfordern keine ständige Nachjustierung. Das System berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen der drei Triathlon-Disziplinen und bietet für jede die optimale Konfiguration.

LST Filter-Technologie für variable Lichtbedingungen

Die Speedsense nutzt LST Filter von Evil Eye, die Kontraste verstärken und extreme Helligkeitsschwankungen ausgleichen. Die Filter blockieren 100 % der UV-Strahlung und schützen die Augen vor schädlichen Einflüssen. Besonders relevant für Triathleten sind die LST VARiO Filter, die sich automatisch und schnell an veränderte Lichtbedingungen anpassen. Diese photochromen Gläser reagieren auf Helligkeitsänderungen und passen ihre Tönung entsprechend an.

Triathlon-Wettkämpfe finden oft über mehrere Stunden statt, während denen sich die Lichtverhältnisse erheblich ändern können. Morgendliche Starts bei schwachem Licht, grelle Mittagssonne oder plötzlich aufziehende Wolken stellen unterschiedliche Anforderungen an den Augenschutz. Die Vario-Filter reagieren auf diese Veränderungen automatisch, ohne dass der Athlet eingreifen muss. Die Anpassung erfolgt schnell genug, um auch bei raschen Wetterwechseln optimale Sicht zu gewährleisten.

Nachhaltiges ECO PPX Material

Der Rahmen der Speedsense besteht aus ECO PPX, einem biozirkulären Material aus organischen Reststoffen. Die Produktion nutzt Baumrinde und Stroh als Rohstoffe und verzichtet vollständig auf fossiles Erdöl. Trotz der nachhaltigen Herstellung bietet das Material maximale Robustheit, Flexibilität und Langlebigkeit. Diese Eigenschaften sind für Triathlon-Ausrüstung essentiell, da sie extremen Belastungen standhalten muss.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Das ECO PPX Material durchlief umfangreiche Tests, um seine Eignung für Sportbrillen zu bestätigen. Die mechanischen Eigenschaften entsprechen herkömmlichen Kunststoffen, während die Umweltbilanz deutlich besser ausfällt. Für Athleten, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, bietet die Speedsense eine umweltfreundliche Alternative ohne Leistungseinbußen. Die Langlebigkeit des Materials reduziert die Notwendigkeit häufiger Ersatzkäufe und trägt zur Ressourcenschonung bei.

Markteinführung und Verfügbarkeit

Die Speedsense wird ab Januar 2026 verfügbar sein, wie "Silhouette" mitteilte. Die Markteinführung erfolgt zunächst über spezialisierte Sportfachhändler und den direkten Vertrieb des Herstellers. Das Modell richtet sich primär an ambitionierte Triathleten und Multisport-Athleten, die professionelle Ausrüstung für ihre Wettkämpfe benötigen. Die Auszeichnung mit dem SILMO d'Or Award unterstreicht die technische Qualität und Innovation der Brille.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Preis wurde noch nicht bekannt gegeben, dürfte aber im Premium-Segment angesiedelt sein. Die aufwendige Entwicklung und die verwendeten Materialien rechtfertigen eine entsprechende Positionierung. Silhouette plant, die Speedsense auch auf internationalen Sportmessen zu präsentieren und das Feedback von Profisportlern in die weitere Entwicklung einfließen zu lassen. Die Brille soll das Portfolio des österreichischen Herstellers im Bereich Sportoptik stärken und neue Zielgruppen erschließen.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung