Alpina Turbo Pro VRadbrille im Retro-Style im Test

Stefan Frey

 · 22.06.2025

Zurück in die Zukunft: Die Alpina Tirbo Pro V kommt in angesagter Retro-Optik und soll festen Sitz und ein breites Sichtfeld bieten
Foto: Georg Grieshaber
Die Alpina Turbo Pro V bringt frischen Retro-Style aufs Rad. Ihr Halbrahmen und die breite Scheibe trotzen dem Fahrtwind, während die kontrastverstärkende Tönung und der Antifog-Schutz die Brille für jede Witterung rüsten.

Alpina liefert die Turbo Pro V im praktischen Hardcase. Ein Brillentuch ist ebenfalls im Lieferumfang dabei. Eine wasserabweisende Beschichtung gibt es hier nicht. Dafür ist die Vario-Scheibe mit einem Antifog-Schutz ausgestattet, der die Brille vor Beschlagen schützen soll.

Hardcase und Brillentuch - der Lieferumfang der Turbo Pro V ist Standard. Ein Brillenbeutel wäre aber noch besser gewesenFoto: Stefan FreyHardcase und Brillentuch - der Lieferumfang der Turbo Pro V ist Standard. Ein Brillenbeutel wäre aber noch besser gewesen

Zwar sitzen die etwas glatten Bügel recht bequem, doch vorne auf der Nase liegt die Alpina nicht allzu stabil. Bei derberen Schlägen wackelt die Brille auf der Nase und rutscht dabei etwas nach vorne. Die Gummierung der Nasenbügel ist angenehm, hier stören keine Ecken oder Kanten, womit sich die Alpina auch auf Dauer bequem trägt.



Der großzügig gummierte Nasensteg lässt sich individuell anpassen und sitzt bequem ohne zu drückenFoto: Stefan FreyDer großzügig gummierte Nasensteg lässt sich individuell anpassen und sitzt bequem ohne zu drückenAn den Bügelenden bietet die Alpina keine Verstellmöglichkeit, trotzdem sitzt die Turbo Pro fest am KopfFoto: Stefan FreyAn den Bügelenden bietet die Alpina keine Verstellmöglichkeit, trotzdem sitzt die Turbo Pro fest am Kopf

Ein kleines Manko ist die eher flache Scheibe, die unten an den Wangenknochen viel Abstand lässt und somit den Fahrtwind nicht optimal abblockt. Lüftungsschlitze an der oberen Seite der Scheibe sorgen zudem dafür, dass hier etwas mehr Zugluft an die Augen kommt, als sich manch einer vielleicht wünschen wird.

Durch die etwas flache Scheibe kann der Wind an den Wangenknochen durchkriechenFoto: Stefan FreyDurch die etwas flache Scheibe kann der Wind an den Wangenknochen durchkriechen

Labortest mit soliden Werten

Die Scheibe der Alpina ist mit einer gut funktionierenden Antifog-Beschichtung ausgestattet. Mit Beschlag hatten wir während des Tests nicht zu kämpfen. Auch im Labortest sammelt die Alpina Punkte, denn sowohl beim Abdunkeln als auch beim Aufhellen reagiert die Scheibe recht flott. Die leichte Braun-Tönung verstärkt im Gelände etwas die Kontraste, kann aber an trüben Tagen schon etwas dunkel werden.

Die Tönung wirkt leicht kontrastverstärkend, ist aber schon zu Beginn eher dunkelFoto: Stefan FreyDie Tönung wirkt leicht kontrastverstärkend, ist aber schon zu Beginn eher dunkel

Alpina Turbo Pro V: Preis & Infos

Dank ihrer guten Spannkraft sitzt die Alpina auch auf schmaleren Gesichtern sicher. Etwas dunkle AnfangstönungFoto: Georg GrieshaberDank ihrer guten Spannkraft sitzt die Alpina auch auf schmaleren Gesichtern sicher. Etwas dunkle Anfangstönung
  • Preis: 139,95 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Made in: China
  • Gewicht: 29,1 Gramm
  • Breite / Bügellänge: 146 mm / 126 mm
  • Nasenstegbreite / Glashöhe: 20 mm / 53 mm
  • Einstellbarkeit: Nasenbügel
  • Filter / Filterfarbe / Filterklasse: Vario Red Mirror / braun, verspiegelt / 1 bis 3
  • Lichttransmission: 74-9 %
  • Passform: schmal bis mittelbreit, Nasensteg variabel
  • Ausstattung / Besonderheiten: Hardcase; Mikrofasertuch / Frontbelüftung

Bewertung & Fazit

  • Selbsttönung (40 %): Note: 2,7
  • Sicht & Schutz (25 %): Note: 1,9
  • Passform & Tragekomfort (25 %): Note: 2,1
  • Ausstattung (10 %): Note: 2,5
  • Gesamtnote: 2,3

Passable Tönungsgeschwindigkeit, guter Schutz und Tragekomfort - aber teils etwas zugig.

Dank guter Spannkraft sitzt die neue Turbo Pro in schicker Retro-Optik recht stabil auch auf schmaleren Gesichtern. Gut: der anpassbare, weich gummierte Nasensteg. Ihre etwas flache Scheibe lässt an den Wangen etwas Zugluft durch, dafür ist sie zuverlässig gegen Beschlagen geschützt. Bei Abdunklung und Aufhellung liegt die Alpina im soliden Mittelfeld. Kantige Bügelenden.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung