Strava übernimmt Trainings-App und bringt Feature-Updates

Sandra Schuberth

 · 23.05.2025

Strava übernimmt Trainings-App und bringt Feature-UpdatesFoto: Strava
Strava kommt mit News im Doppelpack um die Ecke. 1. Übernahme der Radfahr-Trainings-App The Breakaway und 2. mit neuen Features zur smarten Routenplanung und mehr Fairness. Neugierig?

Übernahme The Breakaway

Nach der kürzlich erfolgten Übernahme von Runna, einer Trainingsplattform für Läuferinnen und Läufer, folgt ein ähnlicher Schritt für das Rad-Training: Strava übernimmt die Cycling-Trainings-App The Breakaway. Damit soll das Ökosystem für die weltweite Strava-Community weiter ausgebaut werden.

Mit personalisiertem Radtraining sowie Analysen und Tools zur Erfolgskontrolle motiviert The Breakaway Nutzerinnen und Nutzer, aktiv zu bleiben.

Neue Strava-Features

Die Funktions-Updates von Strava bieten intelligente und gemeinschaftsorientierte Tools, mit denen Nutzerinnen und Nutzer sicher und mit einer größeren Portion Spaß unterwegs sein sollen. Egal, ob auf der Jagd nach einer neuen PB (personal best) auf bekannten Strecken oder beim Entdecken neuer Wege im Urlaub.

Routenvorschläge nutzen globale Heatmap

Die KI-basierten Routenvorschläge wurden überarbeitet. Auf Basis der globalen Heatmap Stravas werden gezielt Strecken vorgeschlagen, die von der Strava-Community häufig genutzt werden. Strava sagt in einer Pressemitteilung, so lassen sich überall auf der Welt passende Routen finden - zu Fuß oder mit dem Rad.

Im Tab „Karten“ können neue Strecken direkt vom aktuellen Standort oder einem beliebigen Startpunkt aus geplant werden. Ein erster Versuch, eine kurze (29 km) Rennradstrecke zu erstellen, zeigt die meisten Streckenvorschläge von der Redaktion in München aus in Richtung Norden. Das bedeutet, ausschließlich durch die Stadt. Eine weitere Route wird vorgeschlagen, die nicht KI-basiert erstellt wurde, sondern eine Route ist, die tatsächlich so gefahren wurde. Diese führt in Richtung Süden und raus aus der Stadt. Ob die Route erstellt wurde oder es sich um eine Nutzer-Strecke handelt, erkennt man an dem Zusatz “für dich gemacht”; ist der enthalten, ist die Route KI-basiert erstellt.

Strava Routen KIFoto: Sandra Schuberth / Screenshot Strava-App

Eine mögliche Erklärung für die vielen Routenvorschläge, die mitten durch die City führen, ist, hier fahren viele Leute, die allesamt aus der Stadt hinaus wollen. Demnach sind die innerstädtischen Abschnitte besonders oft befahren und der Routengenerator von Strava baut diese mit ein.

POIs: Points of Interest anpinnen

Ab Juni können interessante Orte wie Cafés, Toiletten oder Aussichtspunkte in der App angetippt werden, um mehr Informationen zu erhalten; es kann auch direkt eine Route dorthin erstellt werden. Im „Karten“-Tab zeigen diese POIs neben Höhe, Entfernung und geschätzter Ankunftszeit auch Fotos aus der Strava-Community.

Punkt-zu-Punkt-Planung

Einen Monat später wird die Punkt-zu-Punkt-Planung ausgerollt. Diese Funktion plant stets die entsprechend des ausgewählten Aktivitätstyps effizienteste Route von einem zum nächsten Punkt. Dieses Feature sei durch die neue Routen-Planung sowie die globale Strava-Heatmap ermöglicht.

Meistgelesen in der Rubrik Fitness