Zwift PlayGame-Controller für Zwift ausprobiert

Sandra Schuberth

 · 14.06.2023

Sport oder Spiel? Für Zwift ist klar: Beides!
Foto: Zwift
Die Online-Fitnessplattform Zwift hat ein neues Produkt vorgestellt: Zwift Play ist der erste speziell entwickelte Game-Controller für den Rollentrainer. Lenken, Bremsen und Spiel-Steuerung sorgen für mehr Abwechslung, mehr Interaktion und erleichtern die Bedienung.

Mit Zwift Play können Nutzerinnen und Nutzer vom Lenker aus die Spielsteuerung übernehmen - damit gehören Verrenkungen auf dem Rollentrainer, um Tablet, Smartphone oder Tastatur zu erreichen, der Vergangenheit an.

Zwift-Steuerung

Bisher wurde Zwift am einfachsten über die Companion App gesteuert. Wer die App nutzt, ist aktiver und fährt zwei- bis dreimal mehr pro Monat als diejenigen, die die Companion-App nicht nutzen. Trotz der Vorteile sind die Nutzer der Zwift Companion App in der Minderheit. Die meisten Indoor-Trainings-Setups sind auf optimale Kühlung und maximale Bildschirmgröße ausgelegt. Die Bedienelemente befinden sich daher oft mehr als eine Armlänge entfernt. Zwift Play erleichtert die Interaktion, da sich die Spielsteuerung nun direkt am Lenker befindet.

Die Funktionen der Zwift Play ControllerFoto: ZwiftDie Funktionen der Zwift Play Controller

Zwift Play

Die Zwift Play Controller lassen sich in Sekunden an den Lenker montieren und wieder abbauenFoto: ZwiftDie Zwift Play Controller lassen sich in Sekunden an den Lenker montieren und wieder abbauen

Die Zwift-Play-Controller werden mit Silikonbändern am Lenker befestigt. Sie lassen sich je nach Bedarf schnell anbringen oder abnehmen. Das ist besonders wichtig für Personen, die ihr Rad indoor und outdoor nutzen. Einmal angebracht, geben die Controller die volle Kontrolle. Ein Steuerkreuz auf dem linken Controller ermöglicht die nahtlose Navigation durch die Spielmenüs sowie Kurven oder U-Turns während der Fahrt durch die virtuellen Welten von Zwift.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Zwift Play Controller im Detail

  • Lieferumfang: Zwei Controller für den Lenker, ein Y-Kabel zum gleichzeitigen Laden beider Controller
  • Befestigung am Lenker mit Silikonstraps
  • Schweißresistent
  • Temperaturbeständig
  • Schnelle Montage und Demontage
  • Akkulaufzeit ca. 20 Stunden

Mit Zwift Play kommen auch neue Funktionen nach Watopia

Die Shortcut-Tasten auf dem rechten Controller sind so einfach angeordnet, dass der Fahrer seine Augen auf die Straße richten - beziehungsweise im Spiel lassen kann. Mit den Tasten werden Menüpunkte ausgewählt. Während der Fahrt kann man damit Ride Ons geben, Power Ups benutzen, Trainingsblöcke überspringen, sich zu Pacer Groups teleportieren und vieles mehr.

Lenken und Bremsen

Beide Controller verfügen außerdem über Paddles zum Lenken und Bremsen. Zum Bremsen wird das Paddle nach innen bewegt, zum Lenken nach außen. Bei der Markteinführung können die Zwift-Avatare bereits im Event- und Freeride-Modus gelenkt werden, um Kurven zu schneiden.

Mit den Lenk- und Bremsfunktionen der Zwift Controller kann in Rennen noch taktischer gefahren werden - jedenfalls in Events, in denen die Steering-Funktion zugelassen ist. Sprich: Wer die neuen Controller nicht hat, sucht sich vielleicht eher Rennen ohne Steering-Funktion aus.

Wer kennt’s? Im Spiel gibt es die Möglichkeit abzubiegen, aber die Geräte für die Steuerung sind unerreichbar. Mit Zwift Play passiert das nicht mehr.Foto: ZwiftWer kennt’s? Im Spiel gibt es die Möglichkeit abzubiegen, aber die Geräte für die Steuerung sind unerreichbar. Mit Zwift Play passiert das nicht mehr.

Zwift sind nicht die ersten, die Lenkfunktionen in ihre virtuelle Welt für den Rollentrainer bringen. Wahoo hat mit dem Kickr Steer die Lenkfunktion in Wahoo RGT eingeführt.


Beta-Version Zwift Play Game Experience

Mit den Zwift Play Controllern wird gleichzeitig auch eine neue Zwift Play Game Experience Beta eingeführt. Der erste dieser neuen Modi ist das überarbeitete Repack Rush (früher Repack Ridge). Repack Rush nutzt einige Funktionen der neuen Game-Controller auf einer kurvenreichen Strecke, auf der die Zwifter Bremsklötzen ausweichen, Boost-Pads fangen und Zeitboni sammeln müssen. Repack Rush ist eine spielerische Herausforderung für alle, die einfach mal abschalten und ein bisschen mehr Spaß auf der Rolle haben wollen. Gamification!

Repack Rush erinnert etwas an Mario Kart - wann wohl die Bananenschalen kommen?Foto: ZwiftRepack Rush erinnert etwas an Mario Kart - wann wohl die Bananenschalen kommen?

Zwift Play: unser erster Test

Zwift hat in die Büroräume einer PR-Agentur eingeladen, um die neuen Controller für die weitere Gamifizierung des Indoor-Cyclings auszuprobieren. Nach kurzem Kennenlernen ging es direkt aufs Rad und ich machte mich mit den Funktionen vertraut. Die Navigation durch das Spiel-Menü war leicht und intuitiv, andere Dinge, wie das Verteilen von Ride Ons, mussten mir erst erklärt werden. Im Normalfall geschieht das durch das initiale Tutorial, was nach dem ersten Verbinden der Controller startet. Nach einigen Minuten im Freeride-Modus, mit Lenken, Bremsen, dem Verteilen von Ride Ons und dem Test der Teleportier-Funktion, war ich vertraut mit den Funktionen. Und bei Repack Rush kommt noch ein extra Spiel-Faktor hinzu. Der Modus erinnert sehr an Mario-Kart. Um schneller zu werden, kann man über die blauen Pfeile fahren, man kann Bonus-Zeit einsammeln und sollte die roten Felder vermeiden, um keine Geschwindigkeit zu verlieren.

Fazit: Mit den Zwift Play Controllern wird Indoor-Cycling auf eine neue Stufe der Gamification gehoben. Aber auch für Spiele-Muffel können die Controller eine angenehme Erleichterung sein, da damit zum Beispiel auch durchs Menü navigiert oder an Kreuzungen die Richtung bestimmt werden kann.

Zwift hat eingeladen, die neuen Controller auszuprobieren. Auch wenn das Rad mir viel zu groß war, konnte ich die Controller erreichen, das Spiel steuern und mein Avatar in Schlangenlinien über die virtuellen Straßen lenken.Foto: Philipp ReiffZwift hat eingeladen, die neuen Controller auszuprobieren. Auch wenn das Rad mir viel zu groß war, konnte ich die Controller erreichen, das Spiel steuern und mein Avatar in Schlangenlinien über die virtuellen Straßen lenken.

Zwift Play - so viel kostet der Spaß

Zwifter können sich auf neue Updates des Spiels in den kommenden Monaten freuen. Während der Beta-Testphase wird Zwift Play für einen begrenzten Zeitraum zu einem reduzierten Preis von 99 Euro erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung wird voraussichtlich 149 Euro betragen.

Zwift Play ist in der EU, den USA und Großbritannien exklusiv auf zwift.com/play erhältlich.

Meistgelesen in der Rubrik Fitness