Indoor Cycling mit FahrtwindWahoo Kickr Headwind im Test

Konstantin Rohé

 · 25.11.2018

Indoor Cycling mit Fahrtwind: Wahoo Kickr Headwind im TestFoto: Hersteller
Indoortraining mit Fahrtwind: das soll der Wahoo Kickr Headwind schaffen. Was der Bluetooth-Ventilator taugt, zeigt unser Test.

Indoor-Radfahren ist enorm schweißtreibend, ­Ventilatoren sind daher unumgänglich. Den hat Wahoo nun in ein neues Format gegossen. Das Headwind-Gebläse steht auf dem Boden und wirft seinen Luftstrom gebündelt in Richtung Fahrer. Regeln lässt sich das Gebläse manuell oder stufenlos über Sensoren. ANT+ Sensoren für Herzfrequenz oder Geschwindigkeit sind über die Wahoo Fitness-­App koppel- und konfigurierbar. Am Gebläseaustritt messen wir maximal 50 km/h Windgeschwindigkeit, auf den Fahrer trifft der Wind mit maximal 15 Kilometern pro Stunde. Die Geräuschkulisse ist bei geringem Tempo flüsterleise (28 dBA) und bei Vollgas leiser als ein Trainer (48 dBA). Der ­Kühl­effekt ist überzeugend.

Eine passende Ergänzung zum Indoor-Ventilator Kickr Headwind von Wahoo ist der Steigungssimulator Kickr Climb.

Technische Daten zum Wahoo Headwind

  • Preis (UVP): 230 Euro >> z. B. bei Fitstore24 erhältlich
  • Gewicht: 5,4 Kilogramm
  • Standmaß: 46x30 Zentimeter
  13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im <a href="https://www.delius-klasing.de/indoor-special-smartes-training-im-winter-23901" target="_blank" rel="noopener noreferrer">24-Seiten Indoor-Special</a>.Foto: Kerstin Leicht 13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im 24-Seiten Indoor-Special.

Meistgelesen in der Rubrik Fitness