VerkostungAlkoholfreie Weißbiere - Bierprobe - Alkoholfrei, vitaminhaltig, isotonisch?

Konstantin Rohé

 · 20.07.2021

Verkostung: Alkoholfreie Weißbiere - Bierprobe - Alkoholfrei, vitaminhaltig, isotonisch?Foto: Matthias Borchers

Alkoholfreies Weißbier ist das beliebteste Regenerationsgetränk unter Sportlern. Acht Biere wurden in der TOUR-Redaktion und vom Bier-Sommelier Matthias Kopp verkostet.

"Ein reiner, frischer Weizensaft gibt Herzensmut und Muskelkraft." Die Volksweise gilt auch heute noch, zumindest für alkoholfreies Weißbier, das nach dem Sport als Regenerationsgetränk genossen wird. Denn nach dem Sport profitiert nicht nur Ihre Psyche von einem herrlich kühlen, frisch eingeschenkten, bernsteinfarbenen Weißbier mit prächtiger Bierblume. Das enthaltene Kalium beschleunigt die Auffüllung der Glykogenspeicher, der Hopfen wirkt beruhigend, Vitamin B12 und Folsäure verringern die Ermüdung. Wir haben für Sie alkoholfreie Weißbiere großer Brauereien mit einer Auswahl weniger verbreiteter Sorten verglichen – für realistische Einschätzungen natürlich nach einem langen Tag im Sattel. Zusätzlich haben wir uns mit Matthias Kopp einen ausgewiesenen Fachmann mit ins Boot geholt, der für uns den Charakter der Biere analysiert hat.

Wussten Sie schon, dass...

...alkoholfreies Weißbier nach deutschem Lebensmittelrecht bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten darf?

...ein halber Liter alkoholfreies Weißbier bis zu 50 Prozent ihres täglichen Bedarfs an Folsäure deckt?

...alkoholfreies Weißbier eines der wenigen rein pflanzlichen Lebensmittel ist, die Vitamin B12 enthalten?

...Weißbier mit Alkohol ihre Regeneration nach dem Sport erheblich verlangsamt?

...das Erdinger Weißbräu das erste alkoholfreie Weißier unter dem Namen Preminger vertrieben hat?

...alkoholfreies Weißbier in Deutschland als isotonisch beworben werden darf, in Österreich jedoch nicht?

...jedes Dritte verkaufte Weißbier in Deutschland ein alkoholfreies Bier ist?

...das Brauen von Weißbier im Bayern südlich der Donau erst 1798 erlaubt wurde? Bis dahin waren Steuereinnahmen aus den niederbayerischen Weißbierbrauereien ein großer Posten im bayerischen Staatshaushalt.

Achtung! Alkoholfreies Weißbier ist kein Sportgetränk

  John Degenkolb, Pascal Ackermann und Alexander Kristoff lassen nach dem Rennen ihr Weißbier schmeckenFoto: getty images/velo collection
John Degenkolb, Pascal Ackermann und Alexander Kristoff lassen nach dem Rennen ihr Weißbier schmecken

Brauereien bewerben ihre alkoholfreien Biere gerne mit Sportlern und aktiven Menschen, versehen ihre Getränke gar mit dem Adjektiv "isotonisch", das sich sonst auf Sportgetränken findet. Allerdings verpflichtet die Verkehrsbezeichnung "isotonisch" in Deutschland lediglich dazu, dass das Getränk denselben osmotischen Druck wie das Blut aufweist – über die Mineralienzusammensetzung gibt das Adjektiv keine Auskunft. Im Fall von alkoholfreiem Weißbier ist das ein Problem: Das Getränk enthält zu wenig Natrium und zu viel Kalium. Natrium verlieren Sie durchs Schwitzen und die Kaliumkonzentration steigt während des Sports ohnehin an. Mit alkoholfreiem Weißbier können Sie diese Effekte verstärken: Ihre Körperzellen verlieren noch mehr Natrium durch den geringeren osmotischen Druck und der Kaliumpegel droht weiter anzusteigen. Als Durstlöscher während des Sports ist alkoholfreies Weißbier daher nicht geeignet.

"Ausdauersportschüttgüte" - Die Weißbiere im Detail

  Angetreten zur Verkostung - unsere Auswahl alkoholfreier Weißbiere im ÜberblickFoto: Matthias Borchers
Angetreten zur Verkostung - unsere Auswahl alkoholfreier Weißbiere im Überblick

Erdinger Alkoholfrei - "Der Kaiser"

Matthias Kopp: Sonnengelbes Bier mit stabilem Schaum. Das Bier riecht nach frischem Brot, Getreide, etwas Zitrone. Leicht süßlicher Geschmack mit feiner Nelke, unaufgeregt und ausgewogen, feine Hefenote. Im Nachtrunk alkoholfrei typisch etwas leer. Ausgeprägtes, erfrischendes Kohlensäurespiel.

TOUR-Fazit: Erdinger macht auch 28 Jahre nach der Erfindung des alkoholfreien Weißbiers alles richtig: das Bier ist herrlich erfrischend und geschmacksintensiv ohne zu süß zu sein. Passt gut direkt nach dem Sport als auch zur Sportlermahlzeit.

Alkoholgehalt: <0,5 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 25

Preis: ab 0,85 Euro

Hopf Die Alkoholfreie - "Die Krachlederne"

Matthias Kopp: Herrliches Orange mit Bernsteinreflexen im Glas. Feinporiger und reinweißer Schaum, fällt leider schnell zusammen. Schmeckt leicht fruchtig, etwas würzig, bißchen nach Maische. Gegenspiel von Süß/Sauer. Starkes Kohlensäurspiel, lässt aber schnell nach.

TOUR-Fazit: Leicht und locker umspielt das perlige Bier die Zunge und geht mit angenehmer Vollmunidgkeit ab - nach dem Sport sehr erfrischend!

Alkoholgehalt: <0,5 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 26

Preis: ab 0,97 Euro

Krombacher Weizen Alkoholfrei - "Der Saupreiß"

Matthias Kopp: Optik erinnert an Cola-Mix. Geschmacklich zunächst etwas künstlich mit deutlicher Bananennote und Pfirsich. Auf der Zunge etwas säuerlich, tolles raumgreifendes Mundgefühl.

TOUR-Fazit: Das Krombacher passt auch als Begleiter zur zweiten oder dritten Regenerationsmahlzeit. Direkt nach dem Sport als Durstlöscher empfanden wir es als fast zu intensiv.

Alkoholgehalt: 0,0 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 32

Preis: 0,99 Euro

Neumarkter Lammsbräu Weiße alkoholfrei - "Das Ökologische"

Matthias Kopp: Gräuliches Gelb und schnell einfallender Schaum. Geschmacklich dominieren malzige Bitterstoffe. Dennoch teils wässrig im Mund. Sehr erwachsen im Vergleich zu anderen Weißbieren.

TOUR-Fazit: Das Öko-Bier geht auch im Geschmack eigene Wege und polarisiert - die malzige Bitterkeit muss man mögen - findet man aber so bei keinem anderen Vergleichsprodukt.

Alkoholgehalt: 0,3 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 27

Preis: 1,26 Euro

Oettinger Weißbier Alkoholfrei - "Der Sparfuchs"

Matthias Kopp: Helles Orange, cremiger Schaum mit leicht säuerlichem Geruch. Leicht metallischer Antrunk dann unaufgeregt frisch. Spuren von Banane und Nelke etwas wässrig. Dezente Kohlensäure.

TOUR-Fazit: Erfrischend und leicht im Geschmack, etwas nach saurem Apfel, kombiniert mit süßlicher und perliger Vollmundigkeit - ein toller Durstlöscher nach dem Sport.

Alkoholgehalt: 0,5 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 26

Preis: 0,45 Euro

Schneider Weisse Alkoholfrei Tap 3 - "Der Troadschädl"

Matthias Kopp: Sehr dunkler Bernstein und beiger Einschlag im stabilen Schaum. Leider riecht es etwas gealtert und hinterläßt sperrigen, abgestandenen Eindruck. Kohlensäure hat zuviel "Rülps", daher nach Sport genussvoll zu konsumieren.

TOUR-Fazit: Die niederbayerische Brauerei erfüllt eher die Erwartungen des überzeugten Weißbier-Trinkers als des Fans von hopfengestopften Craft-Bieren. Direkt nach dem Sport zu schwer, besser für die zweite Mahlzeit aufheben!

Alkoholgehalt: <0,5 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 23

Preis: ab 0,89 Euro

Störtebeker Bernstein-Weizen Alkoholfrei - "Der Fischkopf"

Matthias Kopp: Bernsteinfarbenes Bio-Bier mit leicht hopfigem, fruchtigem Geruch (Dank Hopfensorte Mandarina Bavaria). Trockener und frischer Geschmack, würzige unaufgeregte Brotnote, grobporiger Schaum. Liegt angenehm im Mund.

TOUR-Fazit: Im Geschmack geht das Bio-Bier aus Stralsund eigene Wege: es überzeugt jene, die nach dem Sport eher auf Süßes stehen.

Alkoholgehalt: 0,4 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 29

Preis: 1,18 Euro

Tilmans Mit Ohne - "Der Münchner"

Matthias Kopp: Unaufdringlich süßer Geschmack, etwas Zitrone, Koriander und über allem: Hopfen! Helle Farbe, heller Schaum. Kohlensäure ist sehr ausgewogen, leicht mundfüllend, sehr erfrischend.

TOUR-Fazit: Schmeckt elegant wie Craft Bier. Wird am besten gereicht, wenn der Helm noch auf dem Kopf und noch mindestens ein Fuß im Schuh steckt.

Alkoholgehalt: <0,5 Vol%

Kilokalorien pro 100 Milliliter: 24

Preis: ab 2,20 Euro