Zwift war die Plattform, auf der die ersten UCI Esports Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. Und die zweiten. Und die dritten. Im vierten Jahr ist MyWhoosh der Austräger der Indoor-WM.
2024 wird es erstmals die Zwift Games geben, die neue Maßstäbe im Esport setzen sollen. Die Zwift Games sollen das größte Radsport-Event in der Geschichte werden und Radsportlerinnen und Radsportlern die Möglichkeit geben, sich virtuell mit tausenden anderen Zwiftern zu messen.
Vorher muss man sich aber qualifizieren. Die Qualifikationsrennen zu den Zwift Games finden Ende Februar 2024 statt, die Zwift Games Elite Finals in den ersten zwei Märzwochen. Generell sind die Zwift Games für alle zugänglich heißt es und mit ihnen kann man sich direkt für die Zwift Games Elite Finals qualifizieren mit der Möglichkeit, am Ende zum Champion gekrönt zu werden. Je Medaillen-Disziplin werden die Sieger und Siegerinnen sowie die Gesamtsiegerin und der Gesamtsieger gekürt. Für den Sieg gibt es auch ein Preisgeld. Das fällt ganz nach Zwift-Manier zukunftsweisend für Männer und Frauen exakt gleich aus. Und auch die Wettkämpfe sind für Männer und Frauen gleich. Denn die Gleichstellung der Geschlechter bildet wie bei allen Zwift-Rennen eine zentrale Säule der Zwift Games.
Hier wurde sich am Zwift Battle Royale orientiert, welches Zwift für die UCI Cycling Esports World Championships 2023 ins Leben gerufen hat. Das Format beinhaltete insgesamt drei Rennen, die nacheinander ausgetragen wurden. Zwei Rennen, nach denen man entweder eine Runde weiter war oder ausgeschieden ist und ein Rennen, bei dem jede Runde eine Fahrerin bzw. ein Fahrer ausschied bis nur noch drei übrig waren. Unter diesen dreien wurde der Weltmeistertitel ausgefahren.
Für die Zwift Games wurden laut Pressemitteilung die besten Elemente des Battle Royale übernommen. Es soll eine echte Herausforderung darstellen, die besonders Sprinterinnen und Sprinter liegen wird - eben Sprint Championships. Wie bei der Indoor-WM 2023 werden auch hier mehrere Events auf einer Vielzahl von Strecken hintereinander gefahren. Psst, unter den Strecken sollen auch einige sein, die neu in der virtuellen Trainingswelt erscheinen werden.
Dieses Rennen ist für alle, die sich gern länger in die virtuelle Welt von Zwift verdrücken. Das Rennen ist mindestens 60 Kilometer lang. Hier wird der kürzlich veröffentlichte Costal Causeway von Watopia mit einer neuen Strecke kombiniert. Gleichzeitig zum Rennen gibt es auch ein Community-Event, an dem alle ohne Qualifikation teilnehmen können. Und dadurch soll das vielleicht größte Radsport-Esports-Event der Welt stattfinden. Am besten schonmal im Kalender markieren und mitmachen.
Er wurde 2018 eingeführt, seit dem sind mehr als 600.000 Zwifterinnen und Zwifter die 21 Serpentinen durchfahren und haben den Gipfel erklommen. Die Rede ist natürlich vom Alp de Zwift. Bei der Hill Climb Championship geht es vom Fuße bis auf den Gipfel. Wird es neue Rekorde für KOM und QOM - King of the Mountain und Queen of the Mountain - geben? Wir sind gespannt.
Diese Meisterschaft bietet auch eine Community-Herausforderung, die den Alpe du Zwift und andere Zwift-Anstiege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden umfasst. Wie genau die aussehen wird, ist noch nicht bekannt.
Im Dezember wird es weitere Informationen zu den Zwift Games einschließlich genauer Daten, Formate, Informationen, weltweiter Berichterstattung und der Verteilung der Preisgelder geben.