Der Radmarathon ist vor allem für die schönen und idyllischen Landschaften, durch die die Strecken führen, bekannt. Man sollte sich jedoch nicht beirren lassen, denn es geht nicht nur um den Ausblick: Auf allen Strecken gab es in den letzten Jahren spannende Wettkämpfe zwischen den Fahrern. Bei kaiserlichem Wetter konnten sich Max Kuen bei den Herren und Monika Fritz bei den Damen im letzten Jahr auf der Marathonrunde gegen die Konkurrenz durchsetzen.
“Im vergangenen Jahr erreichten wir mit mehr als 900 Teilnehmenden einen Rekordwert und waren überwältigt von dem begeisterten Feedback, das wir einerseits von den Sportlerinnen und Sportlern und andererseits auch von Zuschauerseite erhalten haben. Es war wirklich ein Fest für alle Beteiligten”, freute sich Georg Hörhager, Obmann des TVB Kufstein über den Kufsteinerland Radmarathon 2022.
Die Marathonrunde ist mit 120 Kilometern Länge und 1800 Höhenmetern die anspruchsvollste Runde, die man beim Kufsteinerland Radmarathon fahren kann. Start und Ziel ist der obere Stadtplatz Kufstein. Von dort aus geht es mit einem Anstieg ins Thierseetal direkt sportlich los. Dort oben haben die Fahrer dann einen wunderschönen Blick auf den Thiersee, welcher vor dem Hausberg Pendling gelegen ist. Auch das Panorama des Kaisergebirges hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Anschließend geht es für die Fahrer relativ flach Richtung Reintaler See, ehe sie einen weiteren, anstrengenden Anstieg vor sich haben: Auf einem 3,5 Kilometer langen Abschnitt Richtung Brandenberg, müssen die Fahrer 400 Höhenmeter erklimmen. Oben angekommen gibt es einen Return in Richtung Kufstein, mit ein paar wenigen, letzten Anstiegen.
Etwas entspannter, aber immer noch anspruchsvoll ist die 95 Kilometer lange Seenrunde, bei der 1160 Höhenmeter überwunden werden müssen. Der große Unterschied zur Marathonrunde besteht im Wegfall des zweiten großen Anstiegs Richtung Brandenberg. Statt des Anstiegs geht es für die Fahrer nach Links Richtung Rattenberg, von wo aus die Strecke zurück nach Kufstein dieselbe ist.
Für wen auch diese Strecke noch eine Nummer zu groß ist oder wer einfach mehr Wert auf den Ausblick als den Wettkampf legt, ist bei der Panoramarunde genau richtig (auch wenn es hier trotzdem zu Kopf-an-Kopf-Rennen kommt). Ohne große Anstiege (400 Höhenmeter) geht es für die Fahrer 48 Kilometer lang durch durch die Berglandschaft. Im Vergleich zur Seenrunde fällt hier auch der erste große Anstieg Richtung Thiersee weg. Außerdem geht es für die Fahrer nicht bis nach Rattenberg, sondern “lediglich” bis Breitenbach, wo kehrt gemacht wird. Anders als bei den größeren Runden wird der Inn hier nicht überquert.
Da das Event bereits am kommenden Sonntag, den 03. September, stattfindet, naht der Anmeldeschluss. Bis einschließlich Donnerstag, den 31. August können sich spontane Radfahrer für eine der drei Strecken des Kufsteinerland Radmarathons anmelden. Die Teilnahme kostet 65 Euro. Die Startplätze sind zudem auf 1000 limitiert - also jetzt nochmal einen der letzten Plätze sichern!
Neben dem eigentlichen Radrennen können Besucher bereits am kommenden Samstag auf ihre Kosten kommen. Dort wird sich im Kultur Quartier Kufstein eingeradelt und beim “Schrauber-Workshop” werden wertvolle Tipps rund um die Reparatur von Rädern weitergegeben. Auch für diejenigen, die am Sonntag nicht an den Start gehen, lohnt sich ein Besuch in Kufstein, denn parallel zum Rennen, findet die Rad-Expo statt. Bei der Pasta-Party erwartet die Radsportfans ein kulinarisches Highlight.