Kristian Bauer
· 04.04.2023
Am 11. Juni in Verona werden beim Granfondo Alé La Merckx wieder Radrennen über zwei Strecken angeboten. Ermittelt werden dabei die Marathon-Europameister. Noch gibt es Startplätze für Granfondo und Mediofondo.
Der Granfondo Internazionale Alé La Merckx startet am 11. Juni vom Herzen Veronas aus und führt über die Berge und Hügel der Lessinia, zwischen Almen und Weinbergen, bis zum Ziel in “Le Torricelle”, nördlich der Stadt. Die Teilnehmer können zwischen zwei Strecken wählen: der Granfondo führt über 129 Kilometer mit einem Höhenunterschied von 2600 Metern, der Mediofondo bietet auf 82 Kilometern rund 1450 Höhenmeter.
Bühne für den Start des Radmarathons wird die majestätische Piazza Bra, die die berühmte Arena von Verona überblickt. Von dort fahren die Teilnehmer der beiden Strecken gemeinsam etwa 60 km, zuerst durch die Straßen der Stadt entlang des Habsburger Stadtmauerring, dann auf den Strecken, die sich durch die Gebiete der Provinz Verona schlängeln, im unteren Valpolicella entlang der Weinberge der besten Weine des Veneto und den historischen Dörfern am Fuße der Berge.
Ein langer Anstieg, über insgesamt 18 Kilometer, wurde zu Ehren des Weltmeisters Eddy Merckx “Anstieg des Kannibalen” genannt. Er führt durch viele kleine Dörfer und wird das Starterfeld im letzten Teil deutlich ausdünnen. Der Schwierigkeitsgrad steigt vor allem auf einer zwei Kilometer langen Strecke, unmittelbar nach dem Dorf S. Rocco und bis Località Pontara, da die durchschnittliche Steigung zwischen 9 und 13 Prozent liegt.
In Valpantena, etwa 60 km nach dem Start, trennen sich die Lang- und die Mittelstrecke. Die Granfondisti fahren weiter zum Passo del Pidocchio, der mit 1568 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt der Strecke ist. Nach einer engen, kurvenreichen Abfahrt geht es zurück Richtung Verona in den Stadtteil Borgo Venezia. Der 4,5 Kilometer lange Schlussabschnitt mit einer durchschnittlichen Steigung von knapp 5,0 Prozent war Teil der Strecke der Radweltmeisterschaften 1999 und 2004 sowie des Giro d'Italia 2019.
Alle Teilnehmer brauchen eine Rennlizenz und eine ärztliche Bestätigung. Wer keine Rennlizenz hat, kann für 10 Euro eine Tageslizenz kaufen.
Das Startgeld liegt derzeit bei 70 Euro. Darin inbegriffen ist ein Starterpaket mit Alé-Windweste. Im Rahmen des Radmarathons finden auch die Europäischen Meisterschaften Granfondo und Mediofondo statt.