Matthias Borchers
· 24.06.2021
Schrauben am Rennrad wie ein Profi? Dazu braucht es einen standhaften Montageständer, mit dem sich der Renner in der heimischen Werkstatt sicher fixieren lässt. Im Test: sechs Modelle zwischen 60 und 340 Euro.
Montageständer fürs Fahrrad gibt es mit Klauen- oder Schnellspann-Klemmung. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Der Schnellspanner fixiert das eigene Rennrad schonend an der Gabel, die Klemmklaue erlaubt mehr Fixierungsmöglichkeiten. Markenprodukte zum Preis von etwa 300 Euro funktionieren gut und unterscheiden sich nur in Details. Das günstige Modell von Rose kann beim Handling und der Standsicherheit nicht überzeugen.
Wer Lust und Talent zum Schrauben hat, für den ist vernünftiges Werkzeug ein Muss. Zur Grundausstattung gehört dabei ein Montageständer, der das Rennrad sicher und schonend hält, damit beide Hände frei sind fürs Handwerk.
Die Teammechaniker im Profizirkus schwören auf Schnellspann-Ständer. Darauf stützt sich der Renner meist mit dem Tretlager auf einer Schiene ab und wird bei ausgebautem Vorderrad an der Gabel geklemmt. So thront er mittig über den Standfüßen und lässt sich um die eigene Achse drehen. Die in Hobbywerkstätten weiter verbreitete Variante klemmt Rahmenrohr oder Sattelstütze mittels einer Klaue am Ausleger. Beide Formen haben Vor- und Nachteile.
Bei Ständern mit Klaue ist die Arbeitshöhe meist über einen weiteren Bereich einstellbar, was gut ist, um dem Rad auf Augenhöhe zu begegnen. Mit der meist drehbar gelagerten Klaue kann man das Rad zudem an unterschiedlichen Stellen fixieren. Nachteil: Der Ständer verliert an Standhaftigkeit, je schwerer das Rad ist und je höher und je weiter weg vom zentralen Standrohr es am Ausleger hängt. Stehen die Standfüße dann noch ungünstig zum Schwerpunkt, kann der Ständer leicht kippen. Kleine und scharfkantige Halteklauen können zudem den Rahmen oder die Sattelstütze beschädigen, wenn man sie zu fest anzieht. Um an verschiedenen Stellen zu arbeiten, kann es erforderlich sein, das Rad anders einzuspannen und jedes Mal die Klaue an einen anderen Rohrdurchmesser anzupassen, was auf Dauer lästig ist.
Schnellspann-Montageständer klemmen den Renner fest und relativ materialschonend. Das ist wichtig bei Montagearbeiten, die viel Kraft erfordern. Gleichzeitig erlaubt das Drehgestell den Zugriff am Rad, ohne dass man um den Ständer herumtänzeln muss. Nachteil: Zum Fixieren des Rades muss das Vorderrad demontiert werden; Arbeiten wie das Ausrichten der vorderen Felgenbremse oder der Bremsscheibe sind nicht möglich.
Etwa 300 Euro muss man in einen Fahrrad-Montageständer der gängigen Markenhersteller investieren; die günstigsten Modelle aus dem Versandhandel oder saisonal erhältliche Aktionsware bei Aldi oder Lidl gibt es schon für einen Bruchteil dessen. Getestet haben wir sechs aktuell erhältliche Modelle von Feedback, Pedros, Topeak und Rose; die Preisspanne reicht von 60 Euro für den Xtreme von Rose bis zu 340 Euro für den Schnellspann-Ständer von Feedback. Das Angebot an Montageständern ist noch deutlich größer, doch auch für dieses Produkt gilt, was den gesamten Fahrradmarkt derzeit kennzeichnet: Nachschubprobleme und Lieferengpässe.
Am meisten Freude macht das Schrauben mit den Schnellspann-Ständern von Feedback oder Topeak. Die Renner werden materialschonend fixiert, stehen auch bei kraftintensiven Arbeiten sicher auf jedem Untergrund und lassen sich mit einem leichten Schubs um 360 Grad an jede gewünschte Position drehen. Gutes Handling und gute Verarbeitung kennzeichnen die teuren Klemmklauen-Ständer von Feedback, Topeak und Pedros, wobei Letzterer mit lediglich zwei Standfüßen mehr zum Kippen neigt. Auch der günstige Xtreme-Ständer von Rose hilft bei Wartungs- oder Schraubarbeiten am Renner, ist jedoch nicht so standfest wie die Konkurrenten und weniger handlich.
Durch Unachtsamkeit oder zu hohe Klemmkräfte können insbesondere Carbonrahmen mit dünnwandigen Rohren beschädigt werden. Hier die wichtigsten Tipps für schonendes Werkeln.
Feedback Pro Elite
Preis: 319 Euro >> z.B. hier erhältlich*
Staumaß/Gewicht: 120 x 20 x 16 cm / 5,5 kg
Arbeitshöhe/Klemmweite: 106–177 cm / 20–70 mm
Ausstattung: Schnell-Löser, Schnellspanner-Höhenverstellung, Teilefach, Tasche, integriertes Kleinteilefach
Fazit: Tolles Finish; gutes Handling beim Falten und Klemmen; praktischer Schnell-Löser; der Klappmechanismus der Klaue hakt etwas
Pedro‘s Montageständer faltbar
Preis: 299 Euro >> z.B. hier erhältlich*
Staumaß/Gewicht: 140 x 31 x 25 cm / 8,8 kg
Arbeitshöhe/Klemmweite: 106–173 cm / 25–65 mm
Ausstattung: Schnell-Löser, Schnellspanner-Höhenverstellung, Trigger-Verstellung, Tasche
Fazit: Tolles Finish; Pistolengriff erlaubt schnelles Fixieren; Anordnung der Standbeine erhöht die Kippgefahr; relativ schwer
Topeak PrepStand Elite
Preis: 300 Euro >> z.B. hier erhältlich*
Staumaß/Gewicht: 124 x 18 x 18 cm / 5,9 kg
Arbeitshöhe/Klemmweite: 120–180 cm / 10–50 mm
Ausstattung: Schnellspanner-Höhenverstellung, Teilefach, Tasche, integriertes Kleinteilefach
Fazit: Top verarbeitet; gute Klaue; gute Arbeitshöhenverstellung; praktisches Staufach für Schrauben und Kleinteile im Ausleger
Xtreme S 1300
Preis: 57 Euro >> z.B. hier erhältlich*
Staumaß/Gewicht: 67 x 102 x 110 cm / 7,0 kg
Arbeitshöhe/Klemmweite: 110–163 cm / 20–45 mm
Ausstattung: Schnellspanner-Höhenverstellung, Werkzeug- und Teileablage, geringe Arbeitshöhe
Fazit: Sehr günstig; Ausleger mit Klaue wenig präzise gefertigt; kippt leicht nach hinten, Klemme mit kleinster Öffnung
Feedback Sprint
Preis: 339 Euro >> z.B. hier erhältlich*
Staumaß/Gewicht: 76 x 20 x 14 cm / 5,7 kg
Arbeitshöhe/Klemmweite: 75–112 cm / alle Steckachsen
Ausstattung: Schnell-Verschluss; Kipp-Mechanik, Steckachsen-Adapter
Fazit: Tolles Finish; gutes Handling; kleines Staumaß; auch für Scheibenbremsen mit Steckachsen geeignet; standsicher
Topeak PrepStand X
Preis: 280 Euro >> z.B. hier erhältlich*
Staumaß/Gewicht: 87 x 24 x 15 cm / 4,9 kg
Arbeitshöhe/Klemmweite: 93–153 cm / alle Steckachsen
Ausstattung: Riemensicherung, Kipp-Vorrichtung, Tasche, Steckachsen-Adapter
Fazit: Testsieger: Kompakt und leicht; top verarbeitet; hohe Standsicherheit; gutes Handling beim Arbeiten; leicht zu verstauen; mit Tragetasche
Den kompletten Vergleichstest der sechs Montageständer fürs Rennrad mit allen Informationen und detaillierter Benotung finden Sie unten im Download für 1,99 Euro oder in TOUR 04/2021.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus seinen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Die Grundlage der TOUR-Tests sind standardisierte und reproduzierbare Testverfahren, die wir stets offenlegen. TOUR-Artikel kann man kaufen – TOUR-Testsiege nicht!
Downloads:
PDF: Montageständer im Test
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.