WinterpflegeNaben von Mavic und DT Swiss

Unbekannt

 · 15.11.2011

Winterpflege: Naben von Mavic und DT SwissFoto: Michael Heidelbach

Moderne Naben mit Rillenkugellagern sind ausgeklügelt gedichtet. Und doch kann man sie noch besser gegen Schmutz und Wasser schützen. TOUR zeigt, wie man Naben von Mavic und DT winterfit pflegt.

Schwierigkeitsgrad: für begabte Hobby-Mechaniker

Werkzeug:
• Innensechskantschlüssel
• Mavic-Lagerschlüssel
• gegebenenfalls Abziehwerkzeug von DT

Hilfsstoffe:
• Markenspezifische Lagerfette, Freilauffette oder Freilauföle
• Baumwolllappen

TIPPS:
• Sichern:
Gute Demontagewerkzeuge für die Befestigungsmutter des Zahnkranzes verfügen über eine integrierte Führung. Dies vermeidet, dass das Werkzeug abrutscht. Stecken Sie bei führungslosen Modellen von der Gegenseite den Schnellspanner durch und sichern Sie das Werkzeug mit der Mutter des Schnellspanners.

• Kleinteile:
Wenn Sie an Naben arbeiten, legen Sie ein größeres Tuch auf die Werkbank. Fällt ein Kleinteil herab, bleibt es auf dem Tuch liegen und rollt nicht vom Tisch.

• Mavic:
Empfinden Sie die Lager an Ihren Mavic-Laufrädern als zu straff eingestellt oder dreht sich die Achse nicht perfekt, öffnen Sie die Abdeckkappe eine Umdrehung mit dem Mavic-Werkzeug. Bauen Sie das Laufrad aus, entfernen Sie den Schnellspanner und versetzen Sie der Achse von der Einstellseite her einen leichten Schlag mit einem Gummi-Hammer, damit sich die Lagervorspannung lösen kann. Stellen Sie danach das Lagerspiel wie beschrieben ein.

  12 Schritte und die Mavic-Nabe ist winterfitFoto: Michael Heidelbach
12 Schritte und die Mavic-Nabe ist winterfit
  Wenn Sie das DT-Werkzeug zur Freilaufdemontage besitzen, befolgen Sie die Anleitung dazu. Ohne Werkzeug geht’s auch, schützen Sie dabei jedoch Ihre Hände mit Arbeitshandschuhen.Foto: Michael Heidelbach
Wenn Sie das DT-Werkzeug zur Freilaufdemontage besitzen, befolgen Sie die Anleitung dazu. Ohne Werkzeug geht’s auch, schützen Sie dabei jedoch Ihre Hände mit Arbeitshandschuhen.

Die komplette Anleitung finden Sie in TOUR 11/2011 oder in der anhängenden PDF-Datei.

Downloads:
Download