Carbonrahmen galten lange als fast so sensibel wie Christbaumkugeln: ein Sturz, und weg damit. Sicherheitshalber. Doch das ist Unsinn. Mittlerweile können Spezialisten fast alle Standardschäden reparieren. Wir stellen vier Carbonrahmen-Reparatur-Beispiele vor.
Außerdem hatte TOUR Dirk Zedler im Interview, er ist Sachverständiger für Fahrräder und E-Bikes und spricht über Chancen und Risiken der Reparatur von Fahrradteilen aus Carbon.
TOUR: Welche Schäden an Carbonrahmen kann man bedenkenlos reparieren lassen?
Zedler: Ein durch Umfallen oder Lenkereinschlag beschädigtes Oberrohr und ein abgerissenes Ausfallende sind die Spitzenreiter bei den üblichen Schäden. Da habe ich keine Sicherheitsbedenken, wenn das ein erfahrener Spezialist repariert. Wir haben vor einiger Zeit reparierte Rahmen im Labor hinsichtlich ihrer Haltbarkeit untersucht: Keiner ist an der reparierten Stelle gebrochen. Eigentlich sind alle Reparaturen im Rohrverlauf beherrschbar.
Professionelle Reparaturen halten!
TOUR: Wo sind die Grenzen bei der Carbonrahmen-Reparatur?
Zedler: Gabelschäfte, Lenker oder Sattelstützen würde ich nicht zur Reparatur empfehlen. Das sind ohnehin die Teile, die am ehesten Sicherheitsprobleme haben. Ansonsten tut man sich schwer, wenn die Reparatur komplett unsichtbar bleiben soll. Mit viel Aufwand und einem guten Lackierer ist das oft machbar. Dann wird die Lackierung aber unter Umständen teurer als die Reparatur. Es gilt: Funktionalität geht vor Optik.
TOUR: Inwiefern und wie lange haftet der Reparaturbetrieb für seine Arbeit?
Zedler: Er muss für ein mangelfreies Reparaturwerk haften. Wenn er Strukturfestigkeit und Sicherheit als Ergebnis seines Werkes zusagt im Sinne von “das ist so gut wie neu”, muss er das auch gewährleisten. Die Funktionstauglichkeit des reparierten Bauteils muss gewährleistet sein. Aber wir hatten noch nie einen Prozess auf dem Tisch, wo es um solche Dinge ging. Professionelle Reparaturen halten!
Schon ein Kettenklemmer kann das Ende bedeuten: Beim Rose Xeon hatte das Alu-Schaltauge gehalten, doch der Carbonrahmen gab nach. Die gewichtsneutrale und unsichtbare Carbonrahmen-Reparatur von Triple-M machte den Rahmen wieder fit. Kostenpunkt: ca. 330 Euro netto.
Gleich zwei kapitale Bruchstellen wies das zerstörte Specialized Tarmac auf. Die rechte Kettenstrebe war am Tretlagergehäuse, die linke im Rohrverlauf gebrochen. Beide hat man bei PolyTube Cycles von außen neu aufgebaut und anschließend aufwendig neu lackiert. Die Steifigkeitswerte entsprechen nach der Carbonrahmen-Reparatur einem Neurahmen. Kosten inklusive Lackierung: ca. 540 Euro netto.
Am Scott Foil geriet das Schaltwerk in die Speichen, riss Schaltauge und Steckachse von ihrem Platz. Die Carbonrahmen-Reparatur von CarboRep.de – sie wurde wie beim Giant (unten) zur besseren Sichtbarkeit nicht überlackiert – ist gewichtsneutral und rettet den edlen Rahmen. Preis inklusive Klarlack: ca. 360 Euro netto.
Am Giant Propel zeugt nur der nicht ausgebesserte Lackschaden am eingedrückten Oberrohr vom Crash. Repariert hat Phönix Carbon von innen. Der zu kurz gesägte Sitzdom wurde mit dem Originalmaterial wieder verlängert. Ein Neubau wäre auch möglich gewesen. Kosten: 400 Euro (Sitzdom), 350 Euro (Riss) netto.