TPU-Schläuche richtig montieren und reparieren

Robert Kühnen

 · 21.02.2024

TPU-Schläuche richtig montieren und reparierenFoto: Robert Kühnen
TPU-Schläuche sind federleicht und bunt
Schläuche aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU) sind der bunte und obendrein nachhaltigere Gegenentwurf zum einheitsschwarzen Standardschlauch aus Butyl. TOUR erklärt, wie ein TPU-Schlauch montiert und geflickt werden kann.

Inhalte dieses Artikels

Was ist ein TPU-Schlauch?

TPU kommt ohne Naturgummi aus, die Fertigung findet in Europa statt, und das Material lässt sich zu 100 Prozent recyceln. Der ökologische Fußabdruck der Fertigung ist wesentlich kleiner als bei Standardschläuchen. Gemein ist jedem TPU-Schlauch zudem, dass er viel weniger wiegt als ein Butylschlauch (ab 23 Gramm!), viel kleiner im Packmaß ist, leichter rollt als Butyl (aber nicht ganz so gut wie Latex) und dennoch stichfester ist. TPU-Schläuche schlagen sogar Tubeless-Systeme im Gewicht und rollen ähnlich gut.

TPU-Schlauch Rennrad Erfahrungen

Den tollen Laborwerten von TPU-Produkten stehen allerdings teilweise negative Bewertungen durch die Nutzer gegenüber. Moniert wird, dass die Schläuche schon ab Werk defekt seien oder schnell Luft zu verlieren beginnen. Das mögen Ausreißer sein, aber auch im Redaktionsumfeld hatten wir schon solche Fälle. Bei Preisen von rund 25 Euro pro Schlauch wiegen solche Qualitätsprobleme schwerer als bei den günstigeren Butyl-Pendants. Löcher sind zudem schwerer zu finden, da die Schläuche außerhalb des Mantels nur auf 0,3 Bar gepumpt werden dürfen; pumpt man sie stärker auf, kann sich das Material plastisch verformen und platzen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Flicken sind eine Notlösung

Einen TPU-Schlauch dauerhaft zu flicken, ist auch schwierig. Probleme bereiten können auch die Ventilschäfte, die bei TPU-Schläuchen ebenfalls aus Kunststoff bestehen und damit weniger robust sind als die üblichen Metallschäfte. Die Ventileinsätze lassen sich nicht so gut festziehen und lockern sich entsprechend leichter. Dichtigkeitsprobleme am Schaft gehören zu den bekannten Problemen mit TPU. Tubolito klebt die Ventileinsätze deshalb ein. Das löst ein Problem, schafft aber neue. Denn die Ventillänge lässt sich dann nicht mehr wie gewohnt per Adapter anpassen. Und dort, wo die Einsätze schraubbar sind, kommt es auch auf Details an: Schwalbe hat spezielle Ventilverlängerungen mit Anschlag und angepasster Dichtung für seine Aerothan-TPU-Schläuche im Programm.

Auch die Verträglichkeit mit Dichtmilch bewerten die Hersteller von TPU unterschiedlich. Schwalbe rät von der Kombination ab und empfiehlt Schläuche zu säubern, nachdem sie mit Dichtmilch Kontakt hatten. Tubolito hat hingegen keine Bedenken.

Trotz aller Kritik: Gegenüber extraleichten Butylschläuchen, die superempfindlich sind, stellen die TPU-Schläuche eine klare Verbesserung dar; das minimale Packmaß ist auch ein großes Plus. Wie man die TPU-Schläuche richtig handhabt und im Falle eines Defekts repariert, zeigen wir im Folgenden.

Vor- und Nachteile von TPU-Schläuchen

Schläuche aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU) wiegen wenig und rollen gut. Verschiedene Hersteller bieten TPU-Schläuche an. Allen TPU-Produkten gemein sind folgende Punkte:

Vorteile

  • leicht
  • winziges Packmaß
  • rollen gut
  • stichfest
  • gutmütiges Versagensbild

Nachteile

  • teuer
  • Flicken ist keine dauerhafte Lösung
  • empfindliche Ventilschäfte

TPU-Schlauch besonders stichfest

TOUR-Test der Stichfestigkeit von Schläuchen unter Druck. Im Durchschnitt sind die TPU-Schläuche deutlich widerstandsfähiger als Butylschläuche und haben auch ein gutmütigeres Schadensbild: TPU reißt nicht auf wie dünnes Butyl.Foto: Robert KühnenTOUR-Test der Stichfestigkeit von Schläuchen unter Druck. Im Durchschnitt sind die TPU-Schläuche deutlich widerstandsfähiger als Butylschläuche und haben auch ein gutmütigeres Schadensbild: TPU reißt nicht auf wie dünnes Butyl.

TPU-Schlauch montieren - Anleitung in 6 Schritten

TPU-Schläuche sind montagefreundlich. Sie nehmen schon bei wenig Druck eine feste Form an, lassen sich so leicht in den Mantel legen und sind wenig gefährdet, bei der Montage eingezwickt zu werden. Das wichtigste Detail bei der Montage: TPU außerhalb des Mantels nur mit maximal 0,3 Bar Druck befüllen. Andernfalls kann der Schlauch zerstört werden. Die Montage von TPU-Schläuchen zeigen wir in der folgenden Bilderserie:

Schlauch leicht anpumpen – mit maximal 0,3 Bar außerhalb des Mantels. Wenn kein Manometer zur Hand ist: Gerade so anpumpen, dass man den Schlauch gut fassen kann, er soll sich nicht ausdehnen. Bei Zweitverwertung nicht in kleinere Mäntel einlegen!
Foto: Robert Kühnen

TPU-Schlauch flicken: So geht’s

TPU -ReparaturkitsFoto: Robert KühnenTPU -Reparaturkits

TPU ist in der Handhabung ähnlich wie Butyl, erfordert aber anderes Reparaturmaterial. Die Standardflicken für Butylschläuche haften nicht auf TPU. Die Hersteller bieten zwei Reparatur-Lösungen: mit einem speziellen Klebstoff (Pirelli, Tubolito; jeweils mit Campast-Kleber von TipTop) sowie mit selbstklebenden Flicken (Revoloop, Schwalbe). Im Laborversuch funktionierte das Kleben weniger gut als von Butyl gewohnt, war schlussendlich aber doch erfolgreich. Als Schnelllösung für unterwegs scheinen die selbstklebenden Flicken praktikabler. Die Langzeitstabilität von TPU-Flicken bewerten Nutzer überwiegend negativ. Im Prinzip sollten defekte Schläuche daher ersetzt werden. Die Kosten für die Reparatur-Kits liegen zwischen 4,95 Euro (Tubolito, 10 Flicken) und 7,95 Euro (Revoloop, 3 Flicken). Wie die Reparatur gelingt, zeigen die folgenden Bildserien:

Mit Kleber

Lochsuche im Wasserbad: Nicht immer sprudelt es so wild wie bei unserem präparierten Defekt. Geringer Überdruck (max. 0,3 Bar) erschwert das Aufspüren kleinster Löcher in TPU.
Foto: Robert Kühnen

Mit selbstklebenden Flicken

Das spartanische Revoloop-Set besteht aus drei Alkohol-Pads und drei selbstklebenden Flicken. Schwalbes Packung beinhaltet sechs Flicken, aber keine Alkohol-Pads.
Foto: Robert Kühnen

Ergänzung 2/2024, Sandra Schuberth

Recycling von TPU-Schläuchen

Irgendwann geht ein jedes Schlauch-Leben zu Ende. Für klassische Butyl-Schläuche hat Schwalbe 2015 einen Recycling-Prozess eingeführt. Nach viel Forschung und Entwicklung können dort seit 2022 sogar Reifen recycelt werden.

Auch das 2016 gegründete Wiener Unternehmen Tubolito will unter anderem durch Recycling Ressourcen schonen. Das TPU-Material der Tubolito-Schläuche ist zu 100 % recyclebar heißt es auf der Website des Herstellers. Oft besteht das Problem darin, gebrauchte Produkte zurückzuführen, um den Kreislauf zu schließen. Wie kommen gebrauchte Tubolitos zurück ins Headquarter des Unternehmens? Dazu hat das Unternehmen Partner in Österreich und Deutschland - und natürlich sind die Kunden und Kundinnen von Tubolito gefragt. Bei teilnehmenden Recycling-Partnern können gebrauchte Tubolitos oder andere TPU-Schläuche kostenlos abgegeben werden. Die Partner sammeln die Schläuche und schicken sie zurück zum Unternehmen. Dann werden aus den Schläuchen wieder Schläuche oder andere TPU-Produkte.

Recycling-Partner lassen sich auf der Website tubolito.com einfach finden.

Recycling-Partner lassen sich auf der Website tubolito.com einfach findenFoto: Screenshot TubolitoRecycling-Partner lassen sich auf der Website tubolito.com einfach finden

TPU-Schlauch Recycling bei Tubolito in Kürze

  1. Bring deine gebrauchten Tubolios oder andere TPU-Schläuche zu einem Recycling-Partner
  2. Tubolito sammelt die Schläuche im Headquarter
  3. Aus den wiederverwerteten Tubos können wieder Schläuche oder andere TPU-Produkte geschaffen werden

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt