Schutzbleche richtig montieren

Unbekannt

 · 17.10.2014

Schutzbleche richtig montierenFoto: Dirk Zedler
Trocken bleiben bei Schmuddelwetter: TOUR zeigt, wie man Schutzbleche richtig montiert

Nass geht, kalt auch, aber nass und kalt ist die Kombination, die einem das Training in Herbst und Winter verleidet. Abhilfe schaffen richtig montierte Schutzbleche.

Schwierigkeitsgrad für begabte Hobbymechaniker

Werkzeug

• Innensechskant- und Gabelschlüssel
• Seitenschneider
• Bolzenschneider
• Schraubendreher

Hilfsstoffe

• Isolierband
• Kabelbinder
• Schraubensicherung
• Nagel
• Feuerzeug

Link-Tipps

TIPPS

• Abstand: Die Schutzbleche sollten ­mindestens einen Zentimeter ­Abstand vom Reifen haben – je grobstolliger das Profil, desto größer der Abstand, sonst droht eine Radblockade.

• Teilen: Lange Schutzbleche zur festen Montage können mit handwerklichem Geschick geteilt werden. Sie müssen zur Überbrückung des Bremsstegs am Hinterrad und der Gabel allerdings selbst Bügel anfertigen. Alternativ bieten sich etwas längere demontierbare Schützer an, zum Beispiel das Raceblade long von SKS.

• Crosser: An Crossrädern lassen Rahmen und Gabeln typischerweise mehr Platz für die Laufräder, damit der Dreck nicht gleich das Rad blockiert. Sie eignen sich daher hervorragend als Wintertrainingsrahmen. Mit Scheibenbremse entfallen auch das unangenehme Bremskratzen und der graue Aluminium-Bremsschlamm.

• Infos: Die Klemm-Mechanismen der Streben unterscheiden sich bei den Herstellern. Details finden Sie in den Montageanleitungen der Hersteller.

Die ausführliche Anleitung zur richtigen Montage von Schutzblechen (Schnellmontage-Schutzbleche und fest montierte Ausführung) finden Sie unten als PDF-Download.

Downloads:
Download