Scheibenbremse am RennradBremsbeläge austauschen

TOUR Redaktion

 · 11.03.2021

Scheibenbremse am Rennrad: Bremsbeläge austauschenFoto: Kerstin Leicht
Rennrad-Scheibenbremse: Wir zeigen, wie man verschlissene oder defekte Bremsbeläge austauscht.

Wir zeigen, wie Sie die hydraulische Scheibenbremse am Rennrad oder Gravelbike warten. Alle Schritte für den Wechsel der Disc-Bremsbeläge finden Sie in unserem Video.

Kurz und knapp erklärt, schnell und sicher zuhause in der Hobby-Werkstatt erledigt: Das Auswechseln von Bremsbelägen bei hydraulischen Scheibenbremsen, die an modernen Rennrädern und Gravelbikes verbaut sind. Die Do-it-Yourself-Anleitung für den Wechsel der Beläge an der Rennrad-Scheibenbreme finden Sie hier. Im Video zeigen wir die Schrauber-Handgriffe exemplarisch an einer Shimano Ultegra-Scheibenbremse. Die Arbeitsschritte sind bei anderen Modellen und Bremsen von SRAM oder Campagnolo sehr ähnlich.

Wenn Ihre Disc-Beläge abgefahren oder verölt sind, ist es höchste Zeit neue Beläge in die Scheibenbremse am Rennrad oder Gravelbike einzubauen. Warten ist keine Option, denn die Rennrad-Bremsen sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil! Wie das funktioniert, zeigt Euch TOUR-Laborleiter Christoph Allwang im Video oben. Hier nochmal die einzelnen Schritte der Schrauber-Anleitung als Liste.

8-Punkte-Anleitung zum Bremsbelag-Wechsel bei Rennrad-Scheibenbremsen

  1. Bevor man die Bremsbeläge ausbaut, nimmt man zuerst das Vorderrad aus der Gabel.
  2. Dann entfernt man mit einer Spitzzange den Sicherungs-Splint vom Befestigungsbolzen.
  3. Anschließend mit einem Schlitz-Schraubenzieher den Befestigungsbolzen herausdrehen.
  4. Beim Ausbau der alten Beläge hält man möglichst die Bremsbeläge mitsamt der Rückstellfeder zusammen und zieht sie von oben aus dem Bremssattel.
  5. Jetzt ist es an der Zeit die Beläge zu kontrollieren, ob sie verschlissen sind oder noch gefahren werden können. Spätestens wenn die Belagdicke nur noch einen Millimeter beträgt, ist Zeit, die Bremsbeläge der Scheibenbremse zu ersetzen. Genauso natürlich, verölte Beläge.
  6. Wenn die alten Disc-Bremsbeläge stark verschlissen waren, ist notwendig, dass man die Bremskolben zurückdrückt, bevor man die neuen Beläge einsetzt. Dazu nimmt man Kunststoff-Distanzstücke, die vom Bremsenhersteller oft mitgeliefert werden. Im Notfall funktioniert auch ein breiter Schraubendreher, den man dann vorsichtig einsetzen kann, um die Kolben im Bremssattel ganz in ihre Ausgangsposition zurück zu drücken.
  7. Zum Wiedereinbau der Bremsbeläge macht man sich am besten ein kleines Paket aus Feder und Bremsbelägen. Das drückt man ein bisschen zusammen und führt es von hinten in dem Bremssattel ein, sodass nach Möglichkeit die Löcher für den Befestigungsbolzen alle fluchten.
  8. Danach schraubt man den Befestigungsbolzen wieder ein und nicht vergessen: Den Sicherungs-Splint am letztes auch wieder einsetzen, damit die Bremsbeläge gesichert sind.

Abschlißend wird das Vorderrad wieder eingebaut. Nach dem Bremsbelagwechsel kann es sein, dass man den Bremssattel neu einstellen und justieren muss, weil die neuen, dickeren Beläge an der Bremsscheibe schleifen. Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Schrauber-Artikel in einem Video.

 Verölte Beläge lassen Scheibenbremsen am Rennrad quietschen, sie müssen ausgetauscht werden: ­Sicherungssplint und Schraube entfernen – dann können die Beläge einfach nach oben herausgenommen werden.Foto: Kerstin Leicht
Verölte Beläge lassen Scheibenbremsen am Rennrad quietschen, sie müssen ausgetauscht werden: ­Sicherungssplint und Schraube entfernen – dann können die Beläge einfach nach oben herausgenommen werden.