Unbekannt
· 01.08.2007
Die Sattelstütze hat nur eine Aufgabe. Und doch ist es oft ein kniffliges Unterfangen, bis sie den Sattel zuverlässig und dauerhaft dort hält, wo der Radler ihn haben will.
Die Sattelstütze hat nur eine Aufgabe. Und doch ist es oft ein kniffliges Unterfangen, bis sie den Sattel zuverlässig und dauerhaft dort hält, wo der Radler ihn haben will.
TOUR gibt Tipps.
Schwierigkeitsgrad: für jedermann
Sie benötigen dafür:
Tipps & Tricks
1. Gestellauflagen, die kürzer sind als 40 Millimeter, belasten leichte Sattelgestelle aus Titan, Titanrohr oder Carbon überdurchschnittlich stark – es besteht Bruchgefahr! Auch scharfe Kanten können dem Material schaden.
2. Werden die vorderen oder hinteren Bögen des Sattelgestells geklemmt, besteht die Gefahr, dass Sattelgestell oder Sattelstütze brechen.
3. Prüfen Sie den sicheren Sitz der Befestigungsschrauben der Sattelstütze mit dem Drehmomentschlüssel nach 100 bis 300 Kilometern und danach alle 2.000 Kilometer.
4. Kontrollieren Sie, ob Ihr Sattel noch schwingt. Manche Gestellklemmen bauen so hoch, dass die Satteldecke fast aufliegt. Zwei Zentimeter Abstand sichern Federweg und damit Komfort.
Patent-Sattelstützen
Zweischrauben-Patent-Sattelstützen
Sattelstützen mit Joch-Klemmung
Sattelstützen mit teilverdeckter Joch-Klemmung