Ritzelumbau

Unbekannt

 · 08.06.2006

RitzelumbauFoto: Daniel Simon

Wer am Berg leicht treten will, muss große Ritzel fahren. Was die Hersteller serienmäßig verbauen, ist für viele Hobbysportler aber höchstens in welligem Gelände zu gebrauchen. Deshalb: Ritzeln Sie um!

Campagnolo-Fahrer haben’s gut, ihnen bietet der Hersteller eine Zahnkranz-Kassette zur Wahl, die serienmäßig ein 29er-Ritzel trägt. Shimano hingegen hat als größtes Ritzel für Rennräder nur 27 Zähne im Angebot – wer mehr will, muss improvisieren. Ritzelspezialist Marchisio bietet einzelne Zahnscheiben sowohl für Shimano als auch Campagnolo an, die frei kombiniert werden können. Nachteil: Einzelne Ritzel graben sich in Freilaufkörper aus dem vergleichsweise weichen Material Aluminium ein. Sie hinterlassen dabei nicht nur hässliche Spuren sondern können sich beinahe untrennbar im Freilaufkörper festbeißen. Verbaut man ganze Zahnkranzpakete aus Marchisio-Ritzeln, leidet außerdem die Schaltfunktion im Vergleich zu sortenreinen Getrieben doch erheblich. Die Spitzen der Ritzelzähne sind nur verjüngt und leicht schräg gestellt, Schaltweichen, wie sie Shimano einst mit der HG-Serie für geschmeidige Gangwechsel einführte, sucht man vergebens. Mit einzelnen Marchisio-Ritzeln lassen sich Shimanos Zehnfach-Antriebe dennoch sehr
gut bergtauglich gestalten.

Schwierigkeitsgrad: für erfahrene Schrauber

Sie benötigen dafür:

  • Werkzeug: Kettenpeitsche, Zahnkranzabzieher, Fett, Lappen

Shimanos Zehnfach-Ritzel sind 1,6 Millimeter dick, die Neunfach-Ritzel 1,8 Millimeter, weshalb sie nicht zum Umrüsten von Zehnfach- Kassetten geeignet sind, weil durch die anderen Ritzelabstände das Schaltverhalten beeinträchtigt wird. Neunfach-Ritzel passen auch nicht auf Zehnfach-Freilaufkörper aus Alu, weil deren Verzahnungsprofil höher ist. Sie passen jedoch auf Zehnfach-Freilaufkörper aus Stahl (zum Beispiel Ultegra). Aber: Abstandsproblem beachten! 
 
Von Shimano gibt es als Einzelteil noch ein 30er-Ritzel aus der HG-70-Serie; es ist allerdings auch 1,8 Millimeter breit und lässt sich wegen des etwas versenkt liegenden Bundes im Spiderarm nicht mit Shimanos Zehnfach- Zwischenringen kompatibel zum Zehnfach- Zahnkranz machen. Derzeit ist uns kein Hersteller spezieller Zwischenringe bekannt.

Was passt wozu?

SHIMANO Zehnfach-Nabe & -Schaltung

1. Demontieren Sie das alte Ritzelpaket, reinigen Sie den Freilauf und fetten Sie ihn leicht ein. Stecken Sie ein 30er-Marchisio-Ritzel aus der Zehnfach-Serie für Shimano auf den Freilaufkörper. Das asymmetrische Profil gibt die Montagerichtung vor.

SHIMANO Neunfach-Nabe & Zehnfach-Schaltung

Der Zahnkranzkörper der Neunfach-Nabe ist, auch wenn es merkwürdig klingt, etwas breiter als jener der Zehnfach-Nabe, weshalb für Zehnfach-Standardkränze ein Spezial- Zwischenring auf der Speichenseite erforderlich ist, den Shimano serienmäßig dem Laufrad beilegt. Das größte Marchisio- Ritzel ist anders gekröpft und benötigt diesen Ring nicht. Dafür müssen drei mitgelieferte Zwischenringe eingelegt werden: ein weißer aus Kunststoff, ein Stahlring und wiederum der große blaue Kunststoffring. Danach erfolgt die Montage wie zuvor beschrieben.

SHIMANO Neunfach-Nabe & -Schaltung

Nehmen Sie den Zahnkranz ab und montieren Sie das 30er-Ritzel von Shimano zusammen mit einem Zwischenring von den einzelnen Ritzeln weiter außen. Danach stecken Sie den Spiderarm und die restlichen Ritzel mit Ausnahme des 13ers auf. Das 13er lassen Sie weg und stecken stattdessen das 12er- Abschlussritzel mit dem Bund direkt auf den Zahnkranzkörper.

Kontrolle der Schaltfunktion