Rennrad Schaltung richtig einstellen

Unbekannt

 · 11.04.2007

Rennrad Schaltung richtig einstellenFoto: Daniel Simon

Aktuelle Rennrad-Schaltungen sind Ausweis schönster Feinmechanik – aber nur, wenn sie präzise eingestellt sind. Wir zeigen wie Sie Schaltwerk und Umwerfer wider exakt ausrichten.

ACHTUNG: Dieser Artikel befasst sich mit Schaltungen mit Baujahren von 2007 oder älter! Wie Sie aktuelle Schaltungen von Campagnolo, SRAM oder Shimano und auch elektrische Schaltsysteme einstellen, erfahren Sie hier.

Aktuelle Rennrad-Schaltungen sind Ausweis schönster Feinmechanik – aber nur, wenn sie präzise eingestellt sind. Das Ende der Winterpause ist ein gute Gelegenheit, Schaltwerk und Umwerfer wieder einmal exakt auszurichten.

Schwierigkeitsgrad: für begabte Hobby-Mechaniker

Werkzeug: 5 mm Innensechskant, Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher

Tipp 1: Die Schaltung einzustellen erfordert Geduld. Von Vorteil ist ein Montageständer oder ein Helfer, der das Hinterrad hochhebt.

Tipp 2: Lässt sich die Schaltung nicht sauber einstellen, kann das an fehlender Schmierung oder ungünstiger Zugverlegung liegen und damit an zu hoher Zugreibung.

Tipp 3: Wird die Schaltung während der Fahrt unpräzise, hat sich vermutlich ein (neu verlegter) Zug gelängt. Kleinere Korrekturen unterwegs kann man an den Anschlagschrauben am Steuer- oder Unterrohr vornehmen.

Tipp 4: Überprüfen Sie nach der Justage die Schaltfunktion bei einer Probefahrt abseits des Straßenverkehrs.

1. Schalten Sie mit vorderem Umwerfer und hinterem Schaltwerk die Kette auf das kleinste Blatt bzw. Ritzel, bis beim Herunterschalten keine Raststufen mehr ausgelöst werden. Die Schaltzüge sind dann vollständig entspannt. Schauen Sie von hinten auf das Schaltwerk. Die Führungsrolle des Schaltwerks muss exakt unter dem kleinsten Ritzel stehen, die Kette bildet dann eine gerade Linie. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Position mit der Endanschlagschraube einrichten.

EINSTELLEN DES SCHALTWERKS –
SO WIRD’S GEMACHT

EINSTELLEN DES UMWERFERS –
SO WIRD’S GEMACHT

1. Schalten Sie hinten aufs größte Ritzel und vorne auf das kleine Kettenblatt. Prüfen Sie den Verlauf des äußeren Leitblechs zum großen Kettenblatt. Die Unterkante des Leitblechs sollte in ihrem Verlauf gleichmäßig im Abstand von etwa zwei Millimetern zum Kettenblatt stehen. Beachten Sie, dass die Zähne moderner Kettenblätter teils unterschiedlich geformt sind, was zu Täuschungen führen kann. Schauen Sie von oben oder hinten auf den Umwerfer und das Kettenblatt. Das äußere Leitblech sollte parallel zu den Kettenblättern stehen.