Unbekannt
· 02.02.2018
Die Kette ist neben den Reifen Verschleißteil Nummer eins am Rennrad und muss oft gewechselt werden. Montage und Verschluss erfordern viel Sorgfalt. Wir zeigen, wie's geht – für Shimano, SRAM und Campagnolo sowie mit Kettenschloss und Nietstift.
Schwierigkeitsgrad: für erfahrene Schrauber
Werkzeug
• spezifische Kettennietwerkzeuge
• Speiche als Haltehilfe
Hilfsmittel
• Lappen
• Kettenschmierstoff
• Schutzbrille
Die ausführliche Anleitung finden Sie unten im Download-Bereich:
Kettenlänge bestimmen
Kette montieren: Campagnolo elffach
Kette montieren: SRAM und Shimano-Kettenschloss
Kette montieren: Shimano-Ketten mit Niet
Kettenbreite: Achten Sie darauf, dass die Kettenbreite exakt zum Antrieb passt. In Zeiten von Zehn-, Elf- und beim Mountainbike gar Zwölffach-Antrieben sind die Unterschiede mit bloßem Auge kaum zu sehen.
Zeit für Wechsel: Je nach Wetter, Fahrstil und Pflege ist eine Kette nach 2.500 bis 6.000 Kilometern so gelängt, dass Sie sie ersetzen sollten. Wer an der Kette spart, schadet Zahnkranz und Kettenblättern – dann wird’s teuer. Investieren Sie lieber in ein Gerät, das den Kettenverschleiß zuverlässig bestimmt.
Werkzeug: Ohne passendes Werkzeug wird die Montage und damit die neue Kette zum Sicherheitsrisiko. Wer den Kauf des Spezialwerkzeugs scheut, lässt die Kette
besser beim Händler montieren.
Hilfswerkzeug: Um die Kettenlänge zu bestimmen und bei der Montage der Kette ist ein Stück zurechtgebogene Speiche hilfreich.
Kettenlänge: Die richtige Kettenlänge ist wichtig! Zu lange Ketten rasseln und können abspringen, zu kurze Ketten können das Schaltwerk in die Speichen ziehen oder bei ungünstigem Schräg-lauf reißen.
Tabuzonen: An der Stelle des Verbindungsstiftes darf eine Kette nicht wieder geöffnet werden! Die Kette wäre nach dem erneuten Vernieten unsicher! Das Wiedervernieten gelingt sicher nur mit einem neuen Shimano-Elffach-Niet, bei Campagnolo mit dem Ersatzteil Ultra-Link. Zehn- und Elffach-Kettenschlösser von SRAM können nicht mehr geöffnet werden. Soll die Kette demontiert werden, drücken Sie mit einem Kettennieter einen Stift am Verschlussglied heraus. Wiederverschließen gelingt mit einem neuen Kettenschloss.
Kürzverbot: An Campagnolo-Ketten ist am Ende mit den Außenlaschen ein Warnhinweis angebracht. Diese Außenlaschen sind für das Vernieten vorbereitet, dort darf nicht gekürzt werden.
Kettenlänge: SRAM empfiehlt, bei SRAM-Schaltungen die Kette über das große Kettenblatt und das größte Ritzel und am Schaltwerk vorbeizuführen. Ziehen Sie die Kette unten zusammen. Addieren Sie ein vollständiges Glied und das Kettenschloss. Nach unserer Erfahrung empfiehlt es sich dennoch, die Kettenlänge mit den auf Seite 55 beschriebenen Methoden ebenfalls zu prüfen.
Downloads:
Download