Rad-Pflege leicht gemacht

Unbekannt

 · 02.02.2005

Rad-Pflege leicht gemachtFoto: Daniel Simon

Sich auf dem Rad durch Regen und Dreck zu kämpfen, ist die eine Sache: eine heldenhafte, deshalb überwindet man sich dazu. Eine andere Sache ist es, anschließend den Dreck am Rad mit neuer Sauberkeit zu bekämpfen. Wahre Schönheit kommt von Ihnen – Die ultimativen Beauty- und Wellness-Tipps für Ihr rollendes Schätzchen.

Sich auf dem Rad durch Regen und Dreck zu kämpfen, ist die eine Sache: eine heldenhafte, deshalb überwindet man sich dazu. Eine andere Sache ist es, anschließend den Dreck am Rad mit neuer Sauberkeit zu bekämpfen. Das ist überhaupt nicht heldenhaft, sondern eher lästig. Viel schöner als mit klammen Fingern das Rad zu putzen ist es, sich selbst unter die warme Dusche zu stellen. Doch Putzen muss sein, sonst rächt sich die Faulheit alsbald in Form hübscher kleiner Rostblumen, klemmender Züge, trübem Lack und stocksteifer Kette. Und dann ist es mit dem winterlichen Heldentum ganz vorbei. Deshalb: Spendieren Sie Ihrem Renner nach jeder Fahrt ein Fünf-Minuten-Beauty-und-Wellness-Programm. Hätten Sie ja auch gerne...

Für die schnelle Nachsorge müssen Sie nicht das ganze hier gezeigte Programm absolvieren; es reicht die Kurzformel: waschen, trocknen, (Kette) fetten. Dabei kommt es weniger auf teure Tiegel und Tuben an, als vielmehr auf die richtige und regelmäßige Wohltat. Gehen Sie, wenn Sie’s nicht lassen wollen, vorsichtig mit dem Dampfstrahler um. Der heiße, scharfe Wasserstrahl schießt den Dreck zwar blitzschnell vom Rohr, dringt aber gerne an Dichtungen vorbei ins Lagerinnere, um dort das lebenswichtige Fett aufzulösen und auszuspülen.

Verzichten Sie auch darauf, die Kette in einer Kettenreinigungsmaschine zu baden. Die Reinigungsflüssigkeit löst das Fett im Inneren der Gelenke, spült aber den Schmutz nicht vollständig heraus. Fett-, Schmutz- und Reiniger-Reste verbünden sich im Inneren zu einer Schmuddelbarriere, neues Öl oder Fett kann nicht ausreichend nachfließen. Da kann die Kette außen noch so blank sein, die Grundschmierung im Inneren geht flöten. Außen hui, innen pfui.

Reinigungsmittel können bei der Oberflächenpflege helfen, scheitern aber häufig an Salzresten durch angetrockneten Schweiß oder ausgelaufene Sportgetränke. Bewährtes Hausmittel: Ein Eimer warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel. Kratzer im Lack sollten Sie sofort von Rost und Staub befreien und mit einem Lackstift ausbessern.

1. Stellen Sie Ihr Rad zum Putzen standfest auf. Fangen Sie mit der Kette an, indem sie das untere Kettentrum mit einem leicht öligen Stofflappen packen und die Kurbel rückwärts drehen. Wechseln Sie die Putzstelle des Lappens einige Male.