Pflege und Behandlung von Carbon

Unbekannt

 · 21.03.2007

Pflege und Behandlung von CarbonFoto: Daniel Simon

Kunststoffe, meist unter dem klangvollen Namen „Carbon“, ersetzen mehr und mehr das Metall an Fahrrädern. TOUR nennt die wichtigsten Irrtümer, die über das schwarze Material kursieren und zeigt Tricks, wie Sie seinen Glanz erhalten oder wiederherstellen.

Kunststoffe, meist unter dem klangvollen Namen „Carbon“, ersetzen mehr und mehr das Metall an Fahrrädern. TOUR nennt die wichtigsten Irrtümer, die über das schwarze Material kursieren und zeigt Tricks, wie Sie seinen Glanz erhalten  oder wiederherstellen. 

Schwierigkeitsgrad: für jedermann

Sie benötigen dafür:

  • Werkzeug: Schraubendreher
  • Hilfsstoffe: Hartwachs, weicher Lappen, Lackstift, Schleifpapier, transparente  Klebefolie

WARNUNG:

Bauteile aus Carbon verformen sich nicht, bevor sie brechen. Wenn Ihr Fahrrad einen Sturz oder Unfall hinter sich hat, müssen Sie es sorgfältig untersuchen. Verfärbungen, Blasen, Wellen oder Risse in der Oberfläche von Bauteilen sind deutliche Indikatoren für Überlastung. Bessern Sie solche Lackstörungen nicht einfach aus, sondern gehen Sie mit einem derart veränderten Bauteil zu Ihrem Händler, damit dieser es sorgfältig untersucht. Im Zweifel ist der Tausch immer die sichere Wahl.

Irrtum 1:
Carbonrahmen und -gabeln korrodieren nicht

Carbon selbst ist resistent, das stimmt. Aber alle in den Kunststoff eingebetteten Metallteile können korrodieren, wenn die Oberfläche der Bauteile nicht regelmäßig versiegelt wird. Insbesondere an Kanten, Spalten, Mulden und angenieteten oder angeklebten Zuganschlägen aus Aluminium beginnt der Materialfraß.

Irrtum 2:
Carbon-Oberflächen sind unempfindlich

Rahmen und Gabel bestehen meist aus Kohlefasern, eingebettet in eine Epoxydharz-Matrix, die Oberfläche vereinzelt aus resistentem, ausgehärtetem Harz; in der Regel ist der Rahmen komplett überlackiert. Da der Lack nicht sehr heiß ausgehärtet werden kann, haftet er meist schlecht. Schützen Sie gefährderte Bereiche mit klarer Kunststofffolie.

Irrtum 3:
Carbon ist gleich Carbon

Bei weitem nicht alle Bauteile, auf denen der Schriftzug „Carbon“ prangt, bestehen aus langen Kohlefasern, die in einen Duroplast-Kunststoff eingelagert sind. Oft handelt es sich um thermoplastische Spritzkunststoffe, in die gar keine oder nur sehr kurze Fasern mit wenigen Millimetern Länge beigemengt sind. Zur Pflege dieser meist unlackierten Bauteile eignet sich Silikonspray, oft unter dem Namen „Cockpitspray“ im Handel.