Unbekannt
· 22.03.2011
Richtig rund drehen sich Laufräder nur dann, wenn alle Speichen ausreichend und gleichmäßig vorgespannt sind. TOUR zeigt Ihnen, wie Sie Seitenschläge beseitigen.
Schwierigkeitsgrad:
• für begabte Hobby-Schrauber
Werkzeug:
• Zentrierschlüssel, Zentrierständer, eventuell Steckschlüssel oder laufradspezifisches Zentrierwerkzeug, Zentrierkloben
Hilfsstoffe:
• Krepp- oder Isolierband
TIPPS:
• Werkzeug:
Verwenden Sie hochwertige Zentrierschlüssel, damit die Speichennippel nicht beschädigt werden. Gute Schlüssel umfassen den Nippel an drei Seiten mit langen Flächen ohne Grate, und sie liegen ein gutes Stück an der Speiche an.
• Messuhr:
Eine Messuhr aus dem Werkzeugmarkt, die mittels Magnetfuß (ab ca. 65 Euro) am Zentrierständer angebracht wird, erleichtert das Arbeiten. Noch besser: Ein Zentrierständer, dessen Uhren feine Ausschläge mittels Schleppzeigern vergrößert anzeigen.
• Kontrolle:
Kontrollieren Sie das Laufrad auf Lagerspiel. Fixieren Sie dazu das Fahrrad und bewegen Sie das Laufrad an mehreren Stellen seitlich dazu. Leichtes Rucken ist ein Hinweis auf Spiel in den Lagern.
• Unwucht:
Reifen können leichte Unwucht verursachen. Lassen Sie das Laufrad im Zentrierständer mehrfach auspendeln, bis Sie die schwerste, tiefste Stelle ermittelt haben. Montieren Sie den Speichenmagneten des Tachos gegenüberliegend, dann läuft das Rad bei hohem Tempo weniger unruhig.
• Höhenschläge:
Das Zentrieren von Höhenschlägen ist deutlich schwieriger – überlassen Sie das besser einem Fachmann.
Die komplette Anleitung finden Sie in TOUR 3/2011 oder in der anhängenden PDF-Datei.
Downloads:
Download