Lagerspiel einstellen

Unbekannt

 · 08.11.2004

Lagerspiel einstellenFoto: Daniel Simon

Moderne Rennradlaufräder besitzen in der Regel hochwertige Lager. Im Gegensatz zu früher halten sie länger und laufen leichter. Schleift die Felge im Wiegetritt an den Bremsbelägen, liegt das häufig daran, dass die Lager Spiel besitzen. Das lässt sich leicht prüfen und mit wenigen Handgriffen abstellen.

Moderne Rennradlaufräder besitzen in der Regel hochwertige Lager. Im Gegensatz zu früher halten sie länger und laufen leichter. Das liegt auch an sinnvollen Schleifdichtungen, die Wasser und Schmutz abwehren. Dennoch ist es sinnvoll, neue Laufräder auf Leichtlauf und eventuelles Lagerspiel zu kontrollieren, nicht immer sind die Lager ab Werk perfekt justiert. Spätestens, wenn im Wiegetritt die Bremsbeläge an der Felge schleifen, sollten Sie den Naben etwas Aufmerksamkeit schenken.

Kontrollieren Sie das Lagerspiel am montierten Laufrad. Die Achse ist dann vom Schnellspanner etwas vorgespannt – also minimal verkürzt, was sich auf die Vorspannung der Lager auswirken kann: Sie sind dann enger justiert. Zweiter Vorteil: Über die Felge hat man einen relativ großen Hebel, minimales Lagerspiel wird so am Lichtspalt zwischen Bremsbelag und Felge deutlich sichtbar. Zu straff eingestellte Lager erkennt man daran, dass sich die Achse des ausgebauten Rades rau oder leicht stockend in den Fingern dreht. Ein anderer Test besteht darin, das montierte Laufrad aus verschiedenen Stellungen loszulassen. Dreht es sich nicht von alleine los und pendelt nicht aus, ist die Lagerung zu straff. Beim Hinterrad muss man zu diesem Test die Kette abnehmen.

Bei Mavic-Laufrädern ist die Lagereinstellung genial einfach – vorausgesetzt, man hat das entsprechende Werkzeug. Mavic legt es jedem Laufrad bei, sollten Sie es nicht erhalten haben, fordern Sie es ein. Auch Campagnolo baut von der Top-Gruppe Record bis zur Centaur-Gruppe und bei den Systemlaufrädern Lager ein, die sehr einfach zu justieren sind. Veloce und Mirage verfügen über klassische Konuslager, die nach wie vor Fingerspitzengefühl und Geduld bei der Justage verlangen. Shimano verwendet bei allen Komponentengruppen Konuslager, die mit zwei flachen Gabelschlüsseln eingestellt werden. Je nach Nabentyp kommen Konusschlüssel mit Schlüsselweiten zwischen 13 und 17 Millimetern zum Einsatz.

Damit es keine Irritationen gibt: Die Einstellbarkeit sagt nichts über die Qualität der Lager und den Leichtlauf aus. Traurig sieht es damit bei einigen „Tuning“-Naben aus, deren Teile verpresst sind. Lassen sich deren Lager nicht über Gewinde präzise justieren, erfordern Lagerspiel oder Laufgeräusche meistens eine grundsätzliche Prüfung des Innenlebens. Bei vielen Naben bedeutet das schlichtweg, dass die Lager ausgetauscht werden müssen. Um keine weiteren Schäden zu verursachen, sollten solche Lager nur mit passendem Spezialwerkzeug ausgepresst werden und nicht mit einem Hammer oder im Schraubstock. Am besten überlassen Sie das dem Hersteller oder einem autorisierten Service-Center.

Schwierigkeitsgrad: für begabte Hobbymechaniker

Sie benötigen dafür:

  • Werkzeug: je nach Hersteller Innensechskant- und Gabelschlüssel, Konusschlüssel oder spezielle Lagerschlüssel

Vorspiel:

Fixieren Sie das Fahrrad in einem Montageständer und bewegen Sie das Laufrad zwischen den Hinterbaustreben beziehungsweise Gabelbeinen seitlich hin und her. Unterscheiden Sie zwischen leichter Verformung, die von der seitlichen Elastizität der Felge und Speichen herrührt und leichtem Rucken, das von den Lagern ausgeht.

Mavic Laufräder

1. Das serienmäßige Mavic-Werkzeug hat Zapfen, die in Vertiefungen der seitlichen Abdeckung aller Mavic-Laufräder eingreifen. Setzen Sie das Werkzeug so an, dass alle Zapfen greifen. Drehen Sie wenige Winkelgrade im Uhrzeigersinn, um das Spiel zu verringern und in die andere Richtung, um etwas mehr Lagerluft zu erreichen.

Campagnolos Systemlaufräder

1. Bei Campagnolos Systemlaufrädern verbirgt sich der Einstellring unter einer Kunststoffkappe. Lösen Sie diese mit einem spitz zulaufenden Werkzeug, zum Beispiel einem Messer. Verkanten Sie das Werkzeug dabei nicht, sonst gibt’s Kratzer.

Naben mit Konuslagern

1. Naben mit Konuslagern besitzen am Hinterrad meist links und am Vorderrad meist auf beiden Seiten zwei schmale Flächen am eigentlichen Konus und am Konterring. Bei vielen Modellen ist das Gewinde auf den Achsen zu erkennen. Verwenden Sie unbedingt ein Paar Konusschlüssel, die exakt passen – sonst besteht die Gefahr, dass Sie die Schlüsselflächen beschädigen.