Kurbel- und Innenlagerwechsel

Unbekannt

 · 14.02.2007

Kurbel- und InnenlagerwechselFoto: Daniel Simon

Die neuen Kurbeln und Innenlagersysteme von Campagnolo und Co. müssen auch anders montiert werden als der gute alte Achsvierkant. Hier steht, wie’s geht

Die neuen Kurbeln und Innenlagersysteme von Campagnolo und Co. müssen auch anders montiert werden als der gute alte Achsvierkant. Hier steht, wie’s geht

Schwierigkeitsgrad: für erfahrene Schrauber

Sie benötigen dafür:

  • Werkzeug: Spezifisches Innenlagerwerkzeug, Lenkkopflager-Einpresswerkzeug, Innensechskante, Steckschlüssel-Einsätze und Drehmomentschlüssel
  • Hilfsstoffe: Montagefett,  Lagerfett, Lappen

Tipp 1
Explosionszeichnungen sind eine gute Hilfe bei der Montage und stehen bei den meisten Herstellern auf deren Websites, auch als Download.

Tipp 2
Legen Sie bei der Demontage die Teile der Reihe nach geordnet ab, dies erleichtert den späteren Zusammenbau.

Tipp 3
Kontrollieren Sie die Verschraubungen nach etwa 200 bis 400 Kilometern Fahrt mit dem Drehmomentschlüssel und danach alle 2.000 Kilometer.

CAMPAGNOLO ULTRA TORQUE SYSTEM

1. Prüfen Sie, welche Variante der gebräuchlichen Gehäusetypen Ihr Rahmen aufweist – am einfachsten durch Messung der Gehäusebreite: Am meisten verbreitet ist die 68 Millimeter messende BSC-Variante mit einem Gewinde der Zollgröße 1.370 x 24tpi. Besonderheit: Die in Fahrtrichtung rechte Schale wird mit Linksgewinde montiert.

CANNONDALE HOLLOWGRAM SYSTEM INTEGRATION

1. Halten Sie gleichzeitig eine Kurbel und eine Kettenstrebe fest und lösen Sie die Schraube der Kurbel mit einem langen 8 mm Innensechskant. Vorsicht, Verletzungsgefahr: Verwenden Sie keinen kurzen Schlüssel!