Dirk Zedler
· 30.03.2005
Innenlager und Kurbeln sind in den vergangenen Jahren leichter und steifer geworden - und erheblich montagefreundlicher. Trotzdem: Präzision muss sein, damit sich dauerhaft und geräuschlos dreht, was Kraft in Geschwindigkeit umwandelt. TOUR zeigt hier, wie man Innenlager und Kurbel einbaut.
Innenlager und Kurbeln sind in den vergangenen Jahren leichter und steifer geworden - und erheblich montagefreundlicher. Trotzdem: Präzision muss sein, damit sich dauerhaft und geräuschlos dreht, was Kraft in Geschwindigkeit umwandelt.
TIPP 1: Beachten Sie, dass Sie beim Austausch einer Kurbel mit klassischen Übersetzungen gegen eine mit kleineren Kettenblättern die Position des Umwerfers ändern müssen. Campagnolo bietet einen speziellen Werfer an, der besseres Schaltverhalten gewährleisten soll.
TIPP 2: Lassen Sie sich beim Einbau von Kurbel und Innenlager helfen! Beim fabrikneuen Rahmen muss das Tretlagergehäuse plan gefräst und das Gewinde im Inneren geschnitten werden. Überlassen Sie das dem Fachhändler und seinem Spezialwerkzeug.
TIPP 3: Kontrollieren Sie das Anzugsmoment der Verschraubungen mit einem Drehmomentschlüssel nach 200 bis 400 Kilometern Fahrt und danach alle 2000 bis 3000 Kilometer.