Integrierte Züge einbauen

Unbekannt

 · 22.02.2011

Integrierte Züge einbauenFoto: Dr. Michael Heidelbach

Aero-Rahmen liegen im Trend – damit geben auch innen verlegte Züge ihr Comeback: Der aufgeräumten Optik steht aber oft eine aufwendige Montage gegenüber. TOUR gibt Tipps zu Einbau und Austausch integrierter Züge.

Schwierigkeitsgrad:
für begabte Hobby-Schrauber

Werkzeug:
Bowdenzugzange, Seitenschneider, 5mm-Innensechskantschlüssel

Hilfsstoffe:
Silikonölspray, Fett, Tape, starrer Draht, Faden, Kunststoff-Röhrchen, Außenhüllen-Verbindungsstücke, Bowdenzüge

TIPPS:
• Geduld:
Ziehen Sie nie Außenhüllen, Kunststoffröhrchen oder ähnliches voreilig aus dem Rahmen. Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick, wie die Züge in und am Rahmen verlaufen.

• Zugversteller:
Denken Sie bei der Verlegung der Züge an die spätere Justage. Bei Umwerfern, Schaltwerk und (Zeitfahr-) Bremsen, die keine integrierten Versteller aufweisen, müssen Sie einen Verstellmechanismus im frei verlaufenden Bowdenzug vorsehen. Geeignet ist der Bereich unterhalb des Lenkers.

• Außenhüllen:
Vom Hersteller im Rahmen verlegte Röhrchen für die Außenhüllen sind ein Glücksfall. Führen Sie einen sauberen Innenzug in die Außenhülle und lassen Sie ihn im Rahmen, wenn Sie die Außenhülle herausziehen. Schieben Sie die neue Außenhülle dann über den Innenzug ins Innere. Tauschen Sie danach den Innenzug. Silikonölspray erleichtert die Montage.

• Unterdruck:
Ein lohnender Versuch, eine Führungshilfe in den Rahmen zu bekommen: Führen Sie einen dünnen Wollfaden in die Zugöffnung und saugen Sie an der Austrittsöffnung mit einem starken Staubsauger. Wenn Sie alle übrigen Rahmenöffnungen gut abdichten, kann es gelingen, den Faden anzusaugen.

  Der Austausch integrierter Züge kann zum Geduldspiel werden. TOUR zeigt Ihnen, wie Sie dabei nicht verzweifeln und der Austausch zum Kinderspiel wird.Foto: Dr. Michael Heidelbach
Der Austausch integrierter Züge kann zum Geduldspiel werden. TOUR zeigt Ihnen, wie Sie dabei nicht verzweifeln und der Austausch zum Kinderspiel wird.

Die komplette Anleitung finden Sie in TOUR 2/2011 oder in der anhängenden PDF-Datei

Downloads:
Download