Trainingslager auf MallorcaDer große Rennrad-Guide für Mallorca

Tour Magazin

 · 22.02.2018

Trainingslager auf Mallorca: Der große Rennrad-Guide für MallorcaFoto: Markus Greber

Mallorca ist die beliebteste Destination für Trainingslager unter Rennradfahrern. Wir haben Tipps zu den schönsten Touren, den besten Locations und viele weitere wissenswerte Mallorca-Infos für Radsportler zusammengepackt.

Sie verbringen Ihr Trainingslager auf Malle, sind auf der Suche nach sportlichen Trainingstouren, wissen noch nicht, was Sie am Ruhetag machen und wollen endlich auch auf Spanisch fluchen können? Hier werden Sie geholfen!

Übersichtskarte für die erste Orientierung: 20 Rennrad-Highlights auf Mallorca

Foto: Christian Rolle

Die Lieblingstouren von aktuellen und ehemaligen Radprofis

TONY MARTIN: von Santa Maria zum Puig Major
MICHAEL RICH: von S'Arenal zum Cap Blanc
ERIK ZABEL: von Badia Gran über Santanyi nach Port de Pollença
ANDREAS KLIER: von Sa Torre über Llucmajor auf den Puig Randa
LINUS GERDEMANN: von Santa Maria nach Deià

Nummer 1: Tony Martin
Profi beim Team Jumbo-Visma
Start/Ziel: Santa Maria del Camí
Strecke: 160 km, 3.400 Höhenmeter
"Mallorca ist für mich als Trainingsrevier erste Wahl – auch wenn das Wetter nicht immer gut ist. Es gibt viele Straßen mit wenig Verkehr. Meine sehr anspruchsvolle Lieblingsrunde führt von Santa Maria durchs Küstengebirge – über Valldemosa nach Sollér und von dort auf den langen Anstieg zum Puig Major. Wenn man sich ganz stark fühlt, kann man den Abstecher auf die Sa Calobra machen – für mich die schönste Bergstraße auf Mallorca. Auf der Abfahrt hat man gigantische Ausblicke aufs Meer – hoch ist es Kopfsache, weil man früh sieht, wo man noch rauf muss. Nach dem Abstecher geht’s hinunter nach Pollença und über Sa Pobla und Inca auf kleinen Straßen zum Ausgangspunkt."

Nummer 2: Michael Rich
ehemals Profi beim Team Gerolsteiner
Start/Ziel: S'Arenal
Strecke: 100 km, 500 Höhenmeter
"Fürs Zeitfahrtraining ist der Klassiker an der Südküste meine Lieblingsstrecke: von der Playa de Palma zum Leuchtturm Cap Blanc, weiter über Cala Pi, Sa Rapita nach Campos; von dort über Porreres und Llucmajor zurück nach Playa de Palma. Auf den 90 bis 95 Kilometern kann man es schön rollen lassen – der Rückweg führt meist gegen die Hauptwindrichtung und ist eine gute Willensschulung. Leider werden immer mehr schöne kleine Straßen ausgebaut und für Rennradfahrer weniger attraktiv. Ein beliebter Radlertreff ist das ‚Glashaus’ am Leuchtturm. Ich mag aber auch die vielen urigen Cafés in den kleinen Orten wie Campos, wo man eher einheimische Rentner als Touristen trifft."

Nummer 3: Erik Zabel
Ex-Sprinter vom Team Telekom
Start/Ziel: Bardia Gran
Strecke: 230 km, 1.800 Höhenmeter
"Für mich ist Mallorca wie ein Mikro-Kontinent – man hat als Radsportler alles: flache, wellige und bergige Strecken. Und der Wind ist wie ein starker Trainingspartner. Und so ist auch meine lange 200-Kilometer-Trainingsrunde, die von meinem Haus in Badia Gran erst die gesamte Südküste entlang nach Santanyi führt und dann Richtung Norden an der Ostküste entlang bis Cala Millor und weiter über Artà auf die Hauptstraße bis Port de Pollença. Ich versuche immer, einen langen Berg einzubauen – wie die zehn Kilometer lange Steigung zum Kloster Lluc. Von dort geht es auf dem kürzesten Weg über Inca, Sencelles, Algaida, Llucmajor und Sa Torre nach Hause. Durch die starke Thermik in der Inselmitte gibt es eine spezielle Mittagsbrise – wer Pech hat, hat fast immer Gegenwind. Wir haben früher auf dieser Runde nie angehalten. Heute ist es bei den jungen Profis Usus, nach vier Stunden eine halbe Stunde ins Café zu gehen. Ich war darüber nicht begeistert, aber unser Trainer sagt, dass durch einen Kaffee die Fettverbrennung noch zusätzlich angeregt wird."

Nummer 4: Andreas Klier
Ex-Profi, u.a. beim Team Garmin-Cervélo
Start/Ziel: Sa Torre
Strecke: 135 km, 1.400 Höhenmeter
"Meine Lieblingsrunde führt von meiner Haustüre in Bahia Azul-Sa Torre (zehn Kilometer südlich von Arenal; Anm. d. Red.) über Llucmajor nach Randa, wo ich dann den Fünf-Kilometer-Anstieg Cura (Kloster auf dem Puig Randa; Anm. d. Red.) hochfahre. Oben drehe ich um und fahre über Montiuri, Sencelles und Santa Maria nach Alaró. Ab da wird es dann etwas welliger. Von hier fahre ich den rund sechs Kilometer langen Berg nach Orient – der ist wunderschön! Nach der Abfahrt mache ich in Bunyola meistens eine Kaffeepause. Danach fahre ich auf direktem Weg über Santa Maria, Santa Eugenia, Algaida und Llucmajor nach Hause. Die Runde hat zirka 130 Kilometer, zwei Berge, schöne Landschaft und eine gute Kaffeepause – also alles, was ein alter Profi beziehungsweise ein Radtourist braucht."

Nummer 5: Linus Gerdemann
Ehemals Profi u.a. beim Team Leopard-Trek
Start/Ziel: Santa Maria del Camí
Strecke: 130 km, 3.000 Höhenmeter
"Ich lebe im Winter in Monaco und habe viel an der Côte d’Azur trainiert. Aber zum Kilometersammeln ist Mallorca unschlagbar. Meine Lieblingsrunde führt von meinem Stützpunkt in Santa Maria del Camí in die Berge im Südwesten der Insel über Galilea, Es Capdella und Andratx und weiter nach Norden zur Küstenstraße Richtung Valldemosa. Von dort fährt man durch eine der schönsten Ecken Europas. Mein Lieblingsort ist Deià, dort gibt es schöne Cafés und gute Restaurants. Mir gefällt es dort so gut, dass ich nach einer Immobilie suche. Über den Port de Sollér fahre ich dann zurück ins Hotel. Die Runde ist so anspruchsvoll, dass ich sie nicht direkt nach dem Urlaub fahren möchte."

Die wichtigsten spanischen Wörter als kleines Wörterbuch

Mallorquiner erwarten nicht, dass Touristen auf Mallorquinisch mit ihnen reden – doch es freut sie, wenn man es wenigstens mit ein paar spanischen Brocken* versucht. Zumal, wenn’s so einfach ist wie beim Pedal – das heißt "pedal"

Rund ums Rad
Rennrad........................(la) bicicleta de carreras
Bremshebel ....................... (la) maneta de freno
Fahrradrahmen .................................. (el) cuadro
Felge ..................................... (la) llanta de rueta
Helm .................................................... (el) casco
Inbus.............................................(la) llave allen
Kette ..................................................(la) cadena
Maulschlüssel.................................. (la) llave fija
Nabe ..................................................... (el) cubo
Platten haben ........................... tener un pichazo
Pumpe ...............................................(la) bomba
Reifen .......................................... (el) neumático
Sattel .................................................... (el) sillín
Sattelstütze .............................. (la) tija del sillín
Schalthebel..................... (el) cambio de marcha
Schraube........................................... (el) tornillo
Schraubenzieher.................... (el) destornillador
Speiche.................................................(el)radio
Ventil ................................................ (la) válvula

Wo tut's weh?
Bein ....................................................(la) pierna
Ellenbogen............................................(el) codal
Hand .................................................... (la) mano
Handgelenk ..................................... (la) muñeca
Hintern...............................................(el) trasero
Knie ....................................................(la) rodilla
Muskelkater ...................................(las) agujetas
Nackenschmerzen...........(los) dolores cervicales
Rücken ..............................................(la) espalda


Hilfe bei Verletzungen
Apotheke ........................................ (la) farmacia
Arzt ................................................... (el) médico
Desinfektionsmittel ................ (el) desinfectante
Fraktur ............................................. (la) fractura
Pflaster ................................................. (la) tirita
Salbe................................................(la) pomada
Sturz.....................................................(la) caída
Verband ........................................... (el) vendaje

So behaupten Sie sich im Verkehr
"Du Blödmann! Du hast mir den Weg abgeschnitten!" heißt "¡Estùpido, me has cortado la calle!" Weniger Rabiate sagen einfach: "Ich hatte Vorfahrt!" "¡Yo tenía la preferencia!" Hat’s gekracht, hilft vielleicht nur noch: "Jetzt rufe ich die Polizei." "Ahora mismo llamo a la policia." Vielleicht brauchen Sie aber Hilfe? "Wir haben einen Unfall gehabt, könnt ihr uns helfen?" "Hemos tenido un accidente. ¿Nos podéis ayudar?"

Gespräche unter Radlern
Gibt es auf dem Rad eh kaum, also keine Angst vor einer Ausfahrt mit Einheimischen. Lange Sätze braucht es nicht, dafür fehlt einem im ersten Trainingslager sowieso die Puste. "Nicht so schnell!" heißt "¡No ir tan rapido!" "Ich schwitze wie ein Schwein!" "¡Estoy sudado (Frauen sagen sudada) como un cavallo!" (Ein edler Spanier schwitzt natürlich wie ein Pferd.). Wer fertig ist und nicht mehr kann – "Estoy molido/a. Ya no puedo mas." –, sollte schnell was trinken. "Trinken wir ein Bier?" heißt "¿Tomamos una cerveza?"

*Entnommen aus: "Mallorca, Insel des Radsports" von Christoph Elbern und Max Hürzeler, Delius Klasing Verlag 2007

Wettertipps fürs Rennradfahren auf Mallorca

Werner Heidotting lebt seit Jahrzehnten auf Mallorca und betreibt eine private Wetterstation. TOUR hat ihn im Interview gefragt, welche Tipps er für Rennradler hat.

TOUR Das Wetter auf der Insel scheint sehr unterschiedlich zu sein.
HEIDOTTING Das stimmt. Es gibt eine Großwetterlage, und auf der Insel öfter noch eine Kleinwetterlage, mit manchmal deut­lichen Unterschieden. Oft hängen in den Bergen der Tramuntana die Wolken. Dann ist es besser, man radelt in den Südteil der Insel. Dort kann dann schönstes Wetter sein. An der Serra de Tramuntana bleiben die aus dem Nordwesten heranziehenden Niederschläge hängen, sodass dort pro Jahr mehr als 1.200 Milli­ meter Niederschlag fallen. In den östlicheren Gebieten der Insel sind es nur 300 bis 500 Millimeter. Auch die Temperaturen unterscheiden sich deutlich. So werden in der Ebene jährliche Durchschnittswerte von 16 bis 18 Grad erreicht, im Tramuntana­ Gebirge sind es nur 12 bis 13 Grad.

Gibt es eine vorherrschende Windrichtung im Frühling?
Üblicherweise herrscht West­ bis Nordwind; Starkwind oder Sturm kommen meist aus Nordost.

Wie wird das Wetter zwischen März und Mai?
Seriös lässt sich das Wetter höchstens eine Woche im Voraus vor­ hersagen. In der Vergangenheit gab es im Frühling schon lange Phasen mit schönstem Wetter, aber 2010 auch Schnee im März. Hoffen wir das Beste!

Sonderregeln im Straßenverkehr

Verkehrserziehung: Für Radfahrer gelten auf Mallorca einige besondere Verkehrsregeln, die sich von den deutschen unterscheiden

RECHTSFAHRGEBOT:
Radfahrer müssen stets rechts fahren. Falls vorhanden, müssen sie den Seitenstreifen nutzen. Das gilt aber nicht auf Abfahrten. Hier können Radler die ganze Straßenbreite nutzen, falls es für ihre Sicherheit notwendig ist. Gruppen dürfen nur auf breiten Straßen in Zweierreihe fahren.

HELMPFLICHT:
Außerhalb geschlossener Ortschaften herrscht Helmpflicht.

VORFAHRT:
Sind Radfahrer in einer Gruppe unterwegs, werden sie wie ein einzelnes Fahrzeug ge­ sehen. Fährt der erste Radfahrer in eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr, weil kein Fahrzeug kommt, kann die ganze Gruppe folgen.

DUNKELHEIT:
Reflektierende Kleidung außerhalb von geschlos­ senen Ortschaften ist Pflicht, wenn das Licht eingeschaltet werden muss. Sie muss 150 Meter weit zu sehen sein.

LINKSABBIEGEN:
Beim Linksabbiegen außerhalb geschlossener Ortschaften muss sich ein Radler am rechten Straßenrand halten und von dort aus den Ab­biegevorgang einleiten (Ausnahme: Es gibt eine Abbiegespur).

Touristische Highlights

10 Tipps für alle, die am Ruhetag mehr sehen wollen als das eigene Hotel.

Nummer 11:
Cala Figuera
Das kleine, fotogene Fischerdorf bei Santanyí schmiegt sich mit Fischerhütten und Bootshäusern in die gleichnamige enge Felsenbucht.

Nummer 12:
Kathedrale von Palma
"La Seu" – "der Bischofssitz" –, wie sie im Volksmund einfach genannt wird, ist das Wahrzeichen der Stadt und eine
der schönsten gotischen Kirchen Spaniens.

Nummer 13:
Santuari de Lluc
Der Wallfahrtsort mit Kirche und botanischem Garten liegt im Tramuntana-Gebirge und gilt als spirituelles Zentrum der Insel. Das Heiligtum (Santuari) ist kein Kloster, es wird von Padres verwaltet, nicht von Mönchen bewohnt.

Nummer 14:
Markt in Sineu
Ländliches Bilderbuch-Mallorca – mittwochs findet in den mittelalterlichen Gassen und auf Sineus Plätzen ein Vieh- und Flohmarkt statt.

Nummer 15:
Sportmuseum Palma
Im Misericordia-Gebäude, Plaza Hospital 4, präsentiert das Museum von 9 bis 14 Uhr Sportartikel und Medaillen mallorquinischer Sportler, etwa die Räder des sechsfachen Weltmeisters Guillermo Timoner, das Rennrad vom Simó Febrer Serra und sogar einen Schläger von Rafael Nadal. Der Eintritt ist frei. Geschlossen am Wochenende und an Feiertagen.

Nummer 16:
Cuevas del Drach
Im ruhigen März ist das an der Ostküste gelegene, 1.700 Meter lange Tropfsteinhöhlensystem so mystisch wie bei seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert. Einlass für 15,00 Euro im März täglich um 10.45 Uhr, 12, 14 und 15.30 Uhr. www.cuevasdeldrach.com

Nummer 17:
Künstlerdorf Deià
Hübsche, 200 Meter über dem Meer gelegene Kleinstadt am Rand des Tramuntana-Gebirges, in der sich im vergangenen Jahrhundert Künstler wie Peter Ustinov, Ava Gardner, Pablo Picasso und Anaïs Nin niederließen. www.ajdeia.net

Nummer 18:
Gärten von Alfàbia
In Bunyola, im Herzen des Tramuntana-Gebirges liegen Landhaus, Park und Garten, die bis in die Zeit der Araber zurückgehen. Eintritt 7,50 Euro, im März geöffnet Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr, samstags bis 13 Uhr.
Telefon 0034/971/613123
www.jardinesdealfabia.com

Nummer 19:
Hallenbäder
Palma Polideportivo Son Hugo, Calle Concordia, 50-Meter-Becken und Fitness-Studio, geöffnet 7.30 bis 22.30 Uhr, Sonntag von 8 bis 15 Uhr
Telefon 0034/971/757150

Alcúdia Piscina Municipal, Avenida Corneli Àtic, 25-Meter-Becken mit Sauna, Türkischem Bad und Fitnesscenter mit Spinning. Geöffnet Montag bis Freitag 7 bis 22 Uhr, Samstag 9 bis 21 Uhr, sonn- und feiertags 9 bis 13 Uhr.
Telefon 0034/971/897765

Nummer 20:
Naturpark S'Albufera
An die Bucht von Alcúdia schmiegt sich das größte Feuchtbiotop der Balearen. Im Frühjahr und Herbst rasten hier Tausende von Zugvögeln. Eintritt frei, geöffnet im März von 9 bis 17 Uhr. Der Eingang des Parks liegt an der Straße von Alcúdia nach Artà (C-712), einen Kilo- meter weiter das Empfangszentrum Sa Roca.

Auch für den zweiten Teil unseres Reise-Spezials konnten wir einen Pominenten gewinnen. Wir haben Brägel nach Mallorca geschickt, damit der Lapp uns seine schönsten Runden zeigt – mehr dazu finden Sie hier ->