SpanienLa Palma - Kanarische Inseln

Spanien: La Palma - Kanarische InselnFoto: Martin Kirchner

Wanderer und Mountainbiker schätzen das kleine, bergige La Palma schon lange als Urlaubsziel. Die vom Massentourismus verschonte Kanareninsel ist aber auch ein erstklassiges Rennrad-Revier - wenn die Form stimmt. Hier gibt's die GPS-Daten der vorgestellten Touren zum kostenlosen Download.

Orientierung

La Palma ist die drittkleinste Kanarische Insel, von Nord nach Süd misst sie 45, von West nach Ost maximal 27 Kilometer. Die im Nordwesten des Archipels gelegene Insel wird gern auch "La Isla Verde" (die grüne Insel) oder "La Isla Bonita" (die schöne Insel) genannt. La Palma ist wie alle Inseln der Kanaren ­vulkanischen Ursprungs. In ihrer Mitte ragen die Reste eines eingestürzten Vulkans in den Himmel, am Roque de los Muchachos 2.428 Meter übers Meer. Von dort oben blickt man in den bis zu 1.800 Meter tiefen Talkessel der Caldera de Taburiente, die einen Durchmesser von neun Kilometern hat. Rund 87.000 Palmeros leben auf der Insel, deren Hauptstadt Santa Cruz ist. Als heimliche Hauptstadt gilt allerdings Los Llanos im sogenannten Sonnendreieck im Westen. Von Bettenburgen ist ­La Palma, seit 2002 UNESCO-Biosphärenreservat, bislang ­weitgehend verschont geblieben.

Tourencharakter

Flache Strecken zu finden, ist auf La Palma unmöglich. Selbst wer nicht hinauf zum Roque de los Muchachos ­klettert (die Straße endet auf 2.421 Metern Höhe), zählt auf einer Hundert-Kilometer-Runde mindestens 2.000 Höhenmeter. Ohne Kompakt­kurbel, Dreifach-Kettenblatt oder Rettungsring kommen dort nur Profis und ausge­wiesene Kletterspezialisten klar. Die meisten Anstiege sind aber rhythmisch zu fahren, richtig gemeine Rampen gibt es auf unseren vier Routen nicht allzu viele. Der Straßenbelag ist leider nicht vom Feinsten, und weil die EU-Gelder für den Ausbau des kanarischen Straßennetzes langsam versiegen, wird sich daran in naher Zukunft auch nichts ändern. Wirklich üble Rumpelpisten sind aber die Ausnahme, und die zahlreichen kleinen Rillen im Belag schmälern das Vergnügen kaum, besonders dann nicht, wenn man 25er-Bereifung aufzieht. Rund um Los Llanos und Santa Cruz herrscht ein wenig mehr Verkehr, ansonsten kann man die Autos, denen man auf einer Tour begegnet, an einer Hand abzählen.

Tipp Wer unsere vier Touren in der beschriebenen Richtung fährt, hat die schlechtesten Wegstrecken bergauf, was deutlich weniger nervt als bei den Abfahrten.

Den gesamten Reisebericht mit diesen Touren und die GPS-Daten finden Sie unten als Downloads:

• Tour 1: Alles Banane? (82 km, 1.940 hm, max. 14 Prozent Steigung)
• Tour 2: Zum Roque (119 km, 3.400 hm, max. 13 Prozent Steigung)
• Tour 3: Vom Strand zum Krater (66 km, 1.650 hm, max. 17 Prozent Steigung)
• Tour 4: Vulkan-Runde (108 km, 2.420 hm, max. 12 Prozent Steigung)

Der höchste Punkt der Insel, de Roque de los Muchachos, ist Teil eines gigantischen Katerrandes.
Foto: Martin Kirchner