Gravel Trans JuraBikepacking-Abenteuer in der Schweiz

Kristian Bauer

 · 23.05.2025

Gravelbiking im Jura
Foto: Christoph
Die Gravel Trans Jura (GTJ) bietet ab Juni 2025 ein individuelles Radabenteuer über 415 Kilometer und 12.000 Höhenmeter durch sechs Schweizer Kantone. Die Bikepacking-Route führt über Schotterwege, Pässe und Hochplateaus und ist für Gravelbikes ideal. Ein umfangreiches Supportpaket unterstützt die Planung.

Die Gravel Trans Jura (GTJ) erweitert ihr Angebot und ermöglicht Gravelbikern ab Juni 2025 ein individuelles Abenteuer abseits des organisierten Events. Die 415 Kilometer lange Strecke mit rund 12.000 Höhenmetern führt durch sechs verschiedene Schweizer Kantone und verspricht eine Mischung aus sportlicher Herausforderung und landschaftlichem Genuss. Anders als beim Event sind bei der GTJ Individual neben Gravel- und Mountainbikes auch E-Bikes zugelassen. Die Route verläuft zu 70 bis 80 Prozent auf unbefestigten Wegen, ohne dabei extremes Mountainbike-Terrain zu beinhalten.

Streckencharakteristik und Landschaft

Die GTJ-Route kombiniert Naturwege, wenige Singletrails, Forststraßen und ruhige Nebenstraßen. Sie führt über abgelegene Schotterwege, Pässe und Hochplateaus durch die Jurawälder. Laut Veranstalter biete die Strecke grandiose Ausblicke auf die Alpen, den Jura und den Genfer See. Die Gravel Trans Jura soll laut Pressemitteilung zeigen, wie naturnah, wild und ursprünglich die Schweiz abseits touristischer Pfade ist. Die Fahrt startet in der Bäderstadt Baden, am Fuße des letzten Juraausläufers «Lägern». Nach Brugg führt die Route erstmals bergauf und durchquert mit steilen Anstiegen und Abfahrten den Kanton Aargau. Nach der Überquerung der Salhöhe beginnt das Grenzspiel zwischen dem Kanton Baselland und dem Kanton Solothurn. Die Ortschaft Balsthal stellt für längere Zeit das letzte Zeichen von Zivilisation dar. Über den lang gezogenen Rücken des Grenchnerbergs folgt anschließend der Übergang in den Berner Jura. Hoch über dem Lac de Neuchâtel wird mit dem Kanton Waadt der letzte von insgesamt sechs Kantonen erreicht. Die Route verläuft anschließend nahe an der französischen Grenze bis in den Zielort Nyon, am Lac Léman.

Gravel Trans Jura GPX-Track

Ein Supportpaket soll die individuelle Planung und Durchführung der Tour erleichtern. Es beinhaltet einen GPX-Track der Strecke, eine detaillierte Roadmap mit allen Unterkünften, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten entlang der Route sowie eine eigens entwickelte App. Mit diesen Hilfsmitteln können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Abenteuer detailliert im Voraus planen oder sich spontan auf den Weg machen.

Buchung und Reisezeit

Das Gesamtpaket GTJ Individual ist zum Preis von 59 Schweizer Franken (ca. 63 Euro) buchbar. Der offizielle Start für die individuelle Durchführung ist am Mittwoch, den 11. Juni 2025, einen Tag nach dem Event, welcher in diesem Jahr zwischen dem 4. und 10. Juni stattfindet. Die Saison für individuelle Touren erstreckt sich von Juni bis Oktober.

Streckendetails Gravel Trans Jura:

  • Streckenlänge: 415 Kilometer
  • Höhenmeter: 12.000
  • Streckencharakter: 70-80 Prozent unbefestigte Wege
  • Zugelassene Fahrradtypen: Gravelbikes, Mountainbikes, E-Bikes
  • Saison: Juni bis Oktober
  • Preis: 59 Schweizer Franken (ca. 63 Euro) für das Supportpaket

>> Weitere Reise-Idee Gravelbike Schweiz

Meistgelesen in der Rubrik Touren