Legendäre Anstiege der AlpenDie Bielerhöhe - Bielerhöhe: Prunkstück der Silvretta-Hochalpenstraße

Legendäre Anstiege der Alpen: Die Bielerhöhe - Bielerhöhe: Prunkstück der Silvretta-HochalpenstraßeFoto: Jörg Wenzel
Die Gipfel der Silvretta-Gebirgsgruppe umrahmen die Nordwestrampe der gleichnamigen Hochalpenstraße.

Die Silvretta-Hoch­alpenstraße, die als Mautstraße von Partenen im Montafon über die Bielerhöhe nach Galtür ins Paznauntal führt, existiert nur wegen zweier Stauseen.

Die ­historische Verbindung verläuft über das von Partenen aus sehr steile Zeinisjoch (1.842 m). Der Übergang über die Bielerhöhe entstand ab 1925, als die Illwerke einen Karrenweg von Partenen hinauf ausbauten, damit die Last­wagen bis zur Baustelle der ­Vermunt-Staumauer fahren konnten. Ab 1938 wurde die Strecke bis auf die Bielerhöhe verlängert, um dort die Silvretta-Staumauer zu bauen. Das fehlende Stück ­hinab ins Tiroler Galtür entstand durch kuriose Um­stände: Ein riesiger Bagger stand noch auf der Bielerhöhe, wohin er Jahre zuvor in Einzelteilen befördert worden war. Statt ihn für den Rücktransport zu zer­legen, bahnte sich das Ungetüm von 1951 bis 1954 seinen Weg nach Galtür.

Alle Informationen über die Bielerhöhe finden Sie unten als PDF-Download.

  Die Bielerhöhe lässt sich von der Nordwest- und Ostseite befahren.Foto: TOUR Magazin
Die Bielerhöhe lässt sich von der Nordwest- und Ostseite befahren.