Traum-Anstiege in ItalienDas Reiterjoch - Das Reiterjoch: steiler Pass im Trentino

Traum-Anstiege in Italien: Das Reiterjoch - Das Reiterjoch: steiler Pass im TrentinoFoto: Matthias Rotter
Eher Hochebene als Passlücke: der lange Scheitel des Reiterjochs

Bis ins Jahr 2012 war die Strecke über das Reiterjoch (1966 m) durch eine Schotterstrecke vor allem für Mountain­biker interessant. Nun können auch Rennradfahrer die Aussicht zwischen Dolomiten und Fleimstal genießen.

Zwischen der auf der Südseite gelegenen Alpe Pam­peago (so der italienische Name des Reiterjochs) – 1999 und 2003 Schauplatz einer Bergankunft des Giro d’Italia – und der Scheitelhöhe erschwerten knapp drei Kilometer Schotter die Fahrt. So lange, bis es den Giro-Veranstaltern gelang, dass 2012 auch dieses Teilstück asphal­tiert wurde. Wer das Finale der 19. Etappe jenes Jahres nach­empfinden möchte, sollte sich unseren Touren-Tipp ansehen.

Das Reiterjoch verläuft östlich und parallel zum gut ausgebauten Lavazèjoch, das ebenfalls das Eggental im Norden mit dem Val di Fiemme im Süden verbindet. Das zwischen Obereggen und Alpe Pampeago nur einspurige Sträßchen ist deshalb glücklicher­weise einsam. Mit schönen Ausblicken auf die Felsbastion des Latemar ist die Nord­seite des Reiterjochs optisch attraktiver als die Südseite. Die Straße findet man jedoch nicht leicht, der ­Abzweig in Obereggen ist nicht beschildert. Tipp: Es geht entlang der Rodelbahn (Sessellift). Der Scheitelpunkt – ein steinernes Marterl markiert ungefähr den höchsten Punkt – ist eher eine Hochebene als eine Passlücke. Ebenfalls untypisch verläuft die Steigung: unten steil, nach oben hin flacher. Besonders zwischen Birch­abruck und Obereggen bäumen sich bis zu 20 Prozent steile Mörderrampen auf. Dafür rollt man ab der Laner Alm fast gemütlich bis zur Passhöhe. Im Süden sind die Steigungsprozente zwar gleichmäßiger verteilt, aber mit langen, durchschnittlich elf Prozent steilen Abschnitten ebenfalls eine harte Prüfung.

Alle Informationen finden Sie unten als PDF-Download.

  Das Reiterjoch lässt sich von Norden und Süden befahren.Foto: TOUR Redaktion
Das Reiterjoch lässt sich von Norden und Süden befahren.
  Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 5/2015: <a href="http://w<a href="https:<a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.tourmagazin&hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">//itunes.apple.com</a>/de/app/tour-das-rennrad-magazin/id698586715?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer">ww.delius-klas</a>ing.de/zeitschriften/TOUR+5%2F2015.208663.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Heft bestellen-></a> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->Foto: Markus Greber
Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 5/2015: //itunes.apple.com/de/app/tour-das-rennrad-magazin/id698586715?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer">ww.delius-klasing.de/zeitschriften/TOUR+5%2F2015.208663.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->