Rund um Bormio in Norditalien, wo einige der dramatischsten Etappen des Giro d'Italia ausgetragen wurden und einige der höchsten asphaltierten Straßen Europas liegen, gibt es eine neue Herausforderung für Rennradfahrer. Die "Stelvio Epic Rides" laden dazu ein, zehn anspruchsvolle Anstiege rund um den alpinen Knotenpunkt Bormio zu bezwingen. Die Challenge kombiniert die drei weltberühmten Pässe der Region mit sieben weniger bekannten Routen. Es handelt sich um eine persönliche Herausforderung, bei der die Teilnehmer die Anstiege jederzeit und in ihrem eigenen Tempo bezwingen können. Als Belohnung winkt eine Trophäe.
Das Besondere an der Challenge: Es gibt keine Leistungsanforderungen, keine Zeitlimits und keine Einschränkungen bei der Fahrradwahl – Rennräder, Gravelbikes oder E-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Um die Stelvio Epic Rides Challenge zu meistern, müssen die Teilnehmer mindestens neun der zehn Anstiege innerhalb eines Kalenderjahres zwischen Januar und Dezember absolvieren. Jeder Aufstieg wird entweder mit einem Gipfelfoto am offiziellen Stelvio Epic Rides Schild oder durch Einreichen von GPX-Daten validiert.
Im Zentrum der Stelvio Epic Rides stehen drei Anstiege, die den Ruf der italienischen Alpen definieren. Das Stilfser Joch bleibt die Krone des europäischen Straßenradsports mit 40 Kehren, die sich über 21 Kilometer erstrecken. Mit einem Höhenunterschied von 1533 Metern bei einer durchschnittlichen Steigung von 7,1 Prozent erreicht die Passhöhe 2758 Meter. Der Sonnenaufgang am Stelvio, wenn die umliegenden Gipfel im Morgenlicht erstrahlen, ist ein Anblick, der sich in das Gedächtnis jedes Radfahrers einprägt.
Der Gavia-Pass erstreckt sich über 25 Kilometer und überwindet 1400 Höhenmeter. Er kombiniert wilde alpine Landschaften mit der Art von Herausforderung, die selbst erfahrene Beine auf die Probe stellt. Der Mortirolo ist pure Intensität – 12,5 Kilometer und 1300 Höhenmeter mit Rampen, die über 18 Prozent hinausgehen. Dieser Anstieg hat Profis gedemütigt und Champions in unzähligen Ausgaben des Giro d'Italia gekrönt.
Neben den berühmten Giganten enthüllen die Stelvio Epic Rides sieben Anstiege, die die ruhigere, wildere Seite der Berge rund um Bormio zeigen. Die Strada dei Forni von Santa Caterina Valfurva führt zum Rifugio Forni auf 2176 Metern Höhe und klettert Steigungen von bis zu 20 Prozent hinauf, während sie einen Panoramablick auf Italiens größten Talgletscher bietet, eingerahmt von dreizehn Gipfeln vom Tresero bis zum Cevedale.
Der Aufstieg zu den Cancano-Seen, 9,1 Kilometer von 1312 auf 1946 Meter, schlängelt sich an den mittelalterlichen Fraele-Türmen vorbei, bevor er zwei alpine Stauseen erreicht, die die umliegenden Gipfel spiegeln. Der Forcola-Pass, der auf 2314 Metern gipfelt, schneidet eine dramatische Route zwischen Livigno und der Schweiz entlang der historischen Gletscherroute.
Radfahrer, die alle zehn Anstiege bewältigen wollen, müssen auch den Anstieg nach Bormio 2000 meistern – 9 Kilometer und 700 Höhenmeter zum Ort an dem Damiano Cunego 2004 eine Etappe des Giro d'Italia gewann. Hinzu kommen der gewundene Aufstieg zum Forte di Oga (7,3 Kilometer und 543 Höhenmeter durch Lärchenwälder zu einer Festung aus dem Ersten Weltkrieg), der raue Monte-Anstieg von Scleva (490 Höhenmeter bei einer anspruchsvollen Steigung von 9,1 Prozent durch dichte Wälder) und der ruhige Aufstieg nach Fumero von Le Prese (6 Kilometer und 500 Höhenmeter über das Dorf Frontale zu einem abgelegenen Ziel auf 1486 Metern).
Die Registrierung für die Challenge ist auf der Website stelvioepicrides.bormio.eu/en geöffnet und bietet drei Teilnahmestufen, die jeweils mit Bekleidung von Santini Cycling Wear speziell für Stelvio Epic Rides verbunden sind. Die Bronze-Registrierung kostet 35 Euro und beinhaltet Santini-Radsocken. Die Silber-Registrierung für 60 Euro fügt das Santini-Technik-Trikot hinzu. Die Gold-Registrierung für 80 Euro umfasst das komplette Stelvio Epic Rides by Santini-Kit – Trikot, Trägerhose und Socken – ein exklusives Paket, das nur durch die Teilnahme erhältlich ist und nicht im Einzelhandel verkauft wird.
Alle Teile können vor Beginn der Fahrten am Bormio Info Point abgeholt werden. Dort können erfolgreiche Teilnehmer nach Abschluss der Challenge auch ihre Explorer Challenge-Trophäe abholen. Diese wird von der lokalen Handwerkswerkstatt Rasiga-Lab gefertigt und dient als bleibende Erinnerung an eine starke Kletterleistung.
Mit Tausenden von Höhenmetern über Hunderte von Kilometern Straße stellt Stelvio Epic Rides weit mehr als eine Routensammlung dar. Es ist eine Herausforderung, die konzipiert wurde, um Radfahrerinnen und Radfahrer zu inspirieren und in die Landschaften der Valtellina-Alpen einzutauchen. Die Stelvio Epic Rides Challenge bietet Radsportbegeisterten die Möglichkeit, einige der berühmtesten Anstiege der Welt zu bezwingen und gleichzeitig weniger bekannte, aber ebenso beeindruckende Routen zu entdecken. Mit ihrer flexiblen Struktur, die es den Teilnehmern erlaubt, die Anstiege in ihrem eigenen Tempo und zu ihrer eigenen Zeit zu bewältigen, spricht die Challenge sowohl ambitionierte Radsportler als auch Hobbyfahrer an, die eine persönliche Herausforderung suchen.