In den französischen Alpen, in Saint-Jean-de-Maurienne, trifft man sich auf dem Zeltplatz, um mit dem Rennrad zu den umliegenden Pässen aufzubrechen. Hier gibt’s die GPS-Daten und die Touren-Geschichte.
Die Maurienne im Département Savoie ist ein Gebiet in den französischen Westalpen, welches das Tal des Flusses Arc und seiner Seitentäler umfasst. Unser Standort Saint-Jean-de-Maurienne liegt in Luftlinie etwa 130 Kilometer südlich des Genfersees im Südosten Frankreichs. Der Ort selbst befindet sich gut 500 Meter über dem Meer, die Gipfel rundum sind etwa 3.000 Meter hoch. Etliche bekannte Alpenpässe sind ohne Auto-Transfer zu erreichen, weshalb der Ort sich als "Welthauptstadt der Bergfahrer" und "größtes Radrevier der Welt" bezeichnet. Höchster Punkt der hier beschriebenen Touren ist der Col du Galibier (2.642 m). Weitere per Auto anzufahrende Tour-Klassiker der Region sind Alpe d’Huez, Val Thorens oder der Col de l’Iseran.
Es ist so bergig, wie man es von der "Capital mondiale des vélo grimpeurs" erwarten kann. Die Pässe steigen aber nur selten mit mehr als zehn Prozent – was bei Anstiegen von über 20 Kilometer Länge dennoch eine gute Kondition und berggängige Übersetzungen bedingt. Während sich im verkehrsreichen Tal eine Bahnstrecke, eine Autobahn und eine Fernstraße (teils mit Radspur oder Alternativen) bündeln, sind die kleineren Pässe eher einsam.