Anstiege der AlpenCol de la Bonette - Col de la Bonette: Steiles Finale auf der Ringstraße

Unbekannt

 · 20.10.2009

Anstiege der Alpen: Col de la Bonette - Col de la Bonette: Steiles Finale auf der RingstraßeFoto: Matthias Rotter

Auch wenn es oft behauptet wird: Der Col de la Bonette ist nicht der höchste Alpenpass. Er reiht sich mit 2.715 Metern an vierter Stelle ein, hinter Iséran, Stilfser Joch und dem Col d’Agnel.

Auch wenn es oft behauptet wird: Der Col de la Bonette ist nicht der höchste Alpenpass. Er reiht sich mit 2.715 Metern an vierter Stelle ein, hinter Iséran (2.764 m), Stilfser Joch (2.757 m) und dem Col d’Agnel (2.746 m). Selbst die Ringstraße Cime de la Bonette ist mit ihrem Scheitelpunkt auf 2.802 Metern nicht die höchste Straße der Alpen und schon gar nicht von Europa, wie Schilder am Straßenrand beteuern. Aber auch ohne Rekord: Der Anstieg zählt zu den schönsten der Alpen. Weit entfernt von den für Frankreich typischen Skistationen schraubt man sich ins karge Hochgebirge der Seealpen, immer tiefer in den Nationalpark Mercantour.

Während sich die Südrampe bald nach dem Start über eine offene Bergflanke schlängelt, scheint die Nordrampe ein ums andere Mal ohne Ausweg, bis mehrere Serpentinen den Weg nach oben öffnen. Bei der Kletterei bleibt Zeit, die Landschaft zu genießen, denn beide Rampen ziehen gleichmäßig und mit durchschnittlich sieben Prozent bergauf. Die Schwierigkeiten des Bonette sind seine Länge und die dünne Luft in der Höhe. Auf über 2.500 Metern passiert man auf der Nordseite zerfallene Festungen. Die Garnison Restefond sowie der gleichnamige Nebenpass sind der Grund, warum der Bonette oft auch unter “Restefond la Bonette” gelistet ist. Nach der Garnison wird der Blick frei zur Cime de la Bonette, vor der eine markante Lücke den Kamm durchschneidet – der Passübergang. Wer ihn erreicht hat, dem stehen die schwersten einhundert Höhenmeter noch bevor: Mit elf Prozent Steigung verlangt die Ringstraße die letzten Kraftreserven. Erst auf der Südseite der Cime, am Napoleon-Gedenkstein, ist es geschafft: Man steht 2.802 Meter über dem Meer.

Trotz seiner stattlichen Höhe spielte der Bonette im Streckenplan der Tour de France bislang keine große Rolle: Nur viermal wurde er seit 1962 überquert, zuletzt 2008 von Süden. Weitere Pässe in der Nähe In Reichweite liegen die Pässe Larche (1.991 m) , Lombarde (2.350 m), Cayolle (2.326 m) und Valberg (1.673 m). Denkbar sind aber nur zwei Rundtouren von Barcelonnette aus: 1. Larche – Lombarde – Bonette. 2. Bonette – Valberg – Cayolle. Beide sind aber mit 181 Kilometern und 4.230 Höhenmetern beziehungsweise 193 Kilometern und 4.580 Höhenmetern extrem lang und schwer. Tipp: Verbringen Sie ein paar Tage in Barcelonnette. Von dort aus lassen sich sternförmig die fünf Pässe erklettern.

Den Pass-Steckbrief finden Sie unten als PDF-Download.

  Das Profil des Col de la Bonette
Das Profil des Col de la Bonette

Downloads:
Download